Ich habe eine OpenWB seit 2 Wochen in Betrieb. Von meinem ehemaligen Batteriespeicher (Sonnenbatterie Eco 5) und meiner bestehenden PV-Anlage sind noch 3-Phasige Leistungszähler (einer für den aktuellen Hausverbrauch und einer für den PV-Ertrag) installiert. Es handelt sich um "Eigenkreationen" der Firma Sonnen mit der Typenbezeichnung "WM 63 - M", diese sind via einer Datenleitung mit meinem Wechselrichter, einem "SMA Sunny Tripower STP 8000TL-10" verbunden. Dieser hat nur ein Bluetooth Interface und eben diese RS485 Schnittstelle.
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit meine bestehenden Komponenten mit der OpenWB sprechen zu lassen, um einerseits meinen Hausanschluss zu schützen (Zählervorsicherung nur 35A) und andererseits sonnige Tage effektiv zu nutzen? Oder ist dies mit den bestehenden Komponenten nicht möglich? (Allerdings lohnt sich Sonne tanken bei meiner Einspeisevergütung nicht, ich bekomme Fahrstrom zu 22ct und bekomme für eingespeisten 24,4ct)
Mein neuer Elektriker will eh den Zählerschrank neu machen, da er das Haus neu Erden muss, aber er hat gesagt wen möglich kann man ja möglichst viel weiterverwenden, ich soll mich mal schlau machen.
Meine bisherige Recherche hat folgende evtl. Möglichkeiten ergeben:
- ein Upgrademodul für den Wechselrichter, damit dieser Netzwerkfähig wird (~140€)
- eine Bluetooth - LAN Schnittstelle, damit der Wechselrichter ins Netzwerk eingebunden wird (Frickelei und angeblich unzuverlässig und nicht wirklich billiger)
- Installation des EVU-Kits, damit klappt das dann automatisch mit der OpenWB (warum neu kaufen, wen ich doch evtl. Nutzbare Komponenten habe)
Habt ihr einen Rat für mich?
Vielen Dank schonmal
