Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

chr74
Beiträge: 29
Registriert: Do Feb 18, 2021 10:55 am

Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von chr74 »

Hallo zusammen,

ich suche eine Wallbox für das PV-Überschussladen und schwanke zwischen Go-e-charger und OpenWB. Ich habe wirklich schon viel dazu gelesen, es bleiben aber Unsicherheiten.

Ich habe folgende Ausgangslage:
  • PV-Anlage (10 kWp) mit 3phasigem Wechselrichter mit Eigenverbrauch, Überschüsse werden eingespeist.
  • erzeugte PV-Leistung für alle Phasen zusammen ist per Solar-API (JSON) live auslesbar
  • E-Auto Nissan Leaf ist bestellt (läd mit 1 Phase bis 3,6 kW - Visia Option-Ausstattung)
  • das irgendwann mal folgende Auto läd hoffentlich 3phasig
  • OpenHab als Smart-Home-System ist rudimentär eingerichtet.
  • die Wallbox soll in die Garage, LAN oder WLAN möglich
  • meine Frau und meine Kinder müssen das Auto auch laden können ;-)
Mein Elektriker bietet mir dazu an:
  • HardyBarth cPµ1 mit eCB1-PV (zu Steuerung nach PV), Fronius Datamanager 2.0 Box + Fronius SmartMeter 63A
Das Problem bei dem Angebot ist der Preis für die Messeinrichtungen, > 500 € für die Fronius-Elektronik. Damit lohnt sich das Angebot nicht: die Ersparnis durch den höheren PV-Lade-Anteil hätte ich erst nach 6-10 Jahren wieder drin. Außerdem würde ich mich bei der Fronius-Technik an den Hersteller binden und wüsste nicht ob ich die Werte fürs SmartHome abgreifen kann.

Ich kann mir vorstellen, zunächst per OpenHab die Daten der erzeugten PV-Leistung an die Wallbox zu geben, dass sollte annähernd die Ladeleistung richtig steuern können. Eine weitere Ausbaustufe wäre ein "Smartmeter", das etwas mehr Genauigkeit in die Daten bringt. Dazu würde mit der Shelly 3EM vorschweben.


Meine Fragen dazu sind:
  • kann ich per OpenHab die Wallbox steuern und die erzeugte PV-Leistung übergeben?
  • kann ich den Shelly 3EM vielleicht sogar direkt einbinden (ohne OpenHab)?
  • gibt es Besonderheiten beim Nissan Leaf die ich bei Auswahl der Wallbox berücksichtigen muss? Z.B. das 1phasige Laden mit nur 3,6 kw?
  • welche der beiden Wallboxen go-e-charger / openWB (ggf. welche Variante) würdet ihr nehmen und warum? Ich komme auf die go-e wegen des Preises, der Abmessungen und der vermuteten guten Bedienbarkeit. Ansonsten habe ich schon viel über die Möglichkeiten der openWB gelesen...
  • was muss ich noch bedenken?
Vielen Dank!

Christian
aiole
Beiträge: 8321
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 110 times
Been thanked: 123 times

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von aiole »

chr74 hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 4:02 pm Meine Fragen dazu sind:
  • 1 kann ich per OpenHab die Wallbox steuern und die erzeugte PV-Leistung übergeben?
  • 2 kann ich den Shelly 3EM vielleicht sogar direkt einbinden (ohne OpenHab)?
  • 3 gibt es Besonderheiten beim Nissan Leaf die ich bei Auswahl der Wallbox berücksichtigen muss? Z.B. das 1phasige Laden mit nur 3,6 kw?
  • 4 welche der beiden Wallboxen go-e-charger / openWB (ggf. welche Variante) würdet ihr nehmen und warum? Ich komme auf die go-e wegen des Preises, der Abmessungen und der vermuteten guten Bedienbarkeit. Ansonsten habe ich schon viel über die Möglichkeiten der openWB gelesen...
  • 5 was muss ich noch bedenken?
Vielen Dank!

Christian
1_ geht per MQTT. Ich bin mir jedoch sicher, dass Du das gesamte Energiemanagment samt Visualisierung die oWB machen lassen wirst und openHAB noch nebenher läuft (für weitere Hausautomation). OWB ist per MQTT fernsteuerbar, aber warum soviel Aufwand, wenn oWB fast alles selbst kann?
2_ Suche nach shelly. Unter "Smarthome" geht da etwas.
3_nein
4_go-e und oWB sind 2 Welten. Das ist bereits am Preis ersichtlich. Dem go-e fehlt LAN, CP-Unterbrechung, ggf. 1p3p-Umschaltung für optimiertes PV-Laden (Standard+), Visualisierung, Cloudfreiheit, non-aio-Bauweise für upgrade-Optionen, uvm.
5_Falls Neuinstallation der PVA, dass der Solar-WR (per LAN eingebunden) bereits ein eigenes Smartmeter mitbringt und die EVU-Daten (Import/Export) dort abrufbar sind. Das spart ein extra EVU- bzw. PV-Kit seitens oWB.
Die Zähleirichtungen des WR werden damit effizient seitens oWB mitgenutzt. Perfekt eingebunden ist Solaredge, aber auch SMA, Fronius, Kostal u.a. werden unterstützt.

Bedenke, dass eine oWB eine richtige Energiemanagmentlösung mit herstellerübergreifender HW-Unterstützung ist (kostenfreie SW-updates, mehrere Ladepunkte usw.). So etwas schafft kein go-e. Das ist nur eine smarte WB.

VG aiole
bergfex
Beiträge: 129
Registriert: Do Mai 14, 2020 4:38 pm
Been thanked: 1 time

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von bergfex »

Servus Christian,
Deine wesentlichen Fragen sind ja schon beantwortet. Lass Dir meine Erfahrungen mit go-e und openWB berichten:

Ich hatte eine go-e Wallbox. Diese ist mobil, also nicht fest installiert und dürfte also nicht förderfähig für öffentliche Zuschüsse sein, aber das musst Du explizit klären.

Meine go-e Wallbox war nur mit einem extrem schwachen WLAN ausgestattet, das das Signal im gleichen Raum kaum 3 Meter weit übertragen konnte. Und es ist ständig zusammengebrochen. Repeater etc. haben nicht dauerhaft geholfen. Sobal in der Nähe einer die Einstellungen seines WLAN geändert hat, musste ich wieder neu installieren. Das ist alle paar Tage passiert.

Die Steuerung mit dem Raspberry von openWB hat - wenn eine WLAN-Verbindung bestand - korrekt funktioniert, bis zum nächsten Zusammenbruch des WLAN. Ich habe den Support von go-e drangsaliert, aber die konnten mir nicht helfen.

Schließlich habe ich den go-e Charger in Ruhestand geschickt und mir eine openWB mit Umschaltmöglichkeit von 1- auf 3-phasigem Laden zugelegt. Diese openWB hat einen LAN-Anschluss und alles funktioniert zuverlässig. Keine Ausfälle, keine Beschwerden. Meine "Luxusausführung" ist zwar deutlich teurer als der go-e Charger, aber sie ist förderfähig (was sie wieder billiger macht) und extrem leistungsstark. Leider gibt es noch kein Benutzerhandbuch. Deshalb muss man viel rumprobieren, bis man alles raus hat. Trotzdem bin mit openWB rundum zufrieden.

Ich hoffe Dir mit meinen persönlichen Erfahrungen geholfen zu haben.

Gruß
bergfex
chr74
Beiträge: 29
Registriert: Do Feb 18, 2021 10:55 am

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von chr74 »

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort!!
1_ geht per MQTT. Ich bin mir jedoch sicher, dass Du das gesamte Energiemanagment samt Visualisierung die oWB machen lassen wirst und openHAB noch nebenher läuft (für weitere Hausautomation). OWB ist per MQTT fernsteuerbar, aber warum soviel Aufwand, wenn oWB fast alles selbst kann?
2_ Suche nach shelly. Unter "Smarthome" geht da etwas.
MQTT meinte ich.

Gerade bei den Features gesehen, ist ja noch besser:
Strombezugsmessmodule (EVU-Übergabepunkt): Json API
PV Module: Json API
5_Falls Neuinstallation der PVA, dass der Solar-WR (per LAN eingebunden) bereits ein eigenes Smartmeter mitbringt und die EVU-Daten (Import/Export) dort abrufbar sind. Das spart ein extra EVU- bzw. PV-Kit seitens oWB.
Die Zähleirichtungen des WR werden damit effizient seitens oWB mitgenutzt. Perfekt eingebunden ist Solaredge, aber auch SMA, Fronius, Kostal u.a. werden unterstützt.
Die PV-Anlage gibt es schon. Ein Datalogger ist per LAN angebunden und kann per JSON (s.o.) ausgelesen werden. Eine Messlösung von Fronius (=Wechselrichter) scheue ich, weil sie über 500 € kostet. Der WR ist von Haus aus nicht soo intelligent.

Ich würde gerne so das EVU- und PV-KIT einsparen. Geht das so? Kann man evtl. das EVU-Kit später nachrüsten?

Bedenke, dass eine oWB eine richtige Energiemanagmentlösung mit herstellerübergreifender HW-Unterstützung ist (kostenfreie SW-updates, mehrere Ladepunkte usw.). So etwas schafft kein go-e. Das ist nur eine smarte WB.
Das "herstellerübergreifend" und diese Community hier reizen mich!

Viele Grüße
Christian
derNeueDet
Beiträge: 4526
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 9 times
Been thanked: 38 times

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von derNeueDet »

PV per Json geht. Ob man den Shelly EM3 als EVU einbinden kann bezweifle ich. Ich sehe zumindest nichts bei den EVU Modulen. Da wäre ich aber eh etwas vorsichtig. Das Gerät wird mit Wandlerklemmen angeschlossen. Du brauchst Platz in der Verteilung um die Klemmen um die Phasen zu bekommen und es gibt auch immer wieder Probleme mit der korrekten Anbringung. Also lieber ein EVU Kit einbauen lassen.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
chr74
Beiträge: 29
Registriert: Do Feb 18, 2021 10:55 am

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von chr74 »

bergfex hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 6:34 pm Diese ist mobil, also nicht fest installiert und dürfte also nicht förderfähig für öffentliche Zuschüsse sein, aber das musst Du explizit klären.
Es gibt auch eine fest installierte, förderfähige Version. Die unterscheidet sich lustigerweise ausschließlich dadurch, dass der Stecker fehlt. ;-)
bergfex hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 6:34 pm Meine go-e Wallbox war nur mit einem extrem schwachen WLAN ausgestattet, das das Signal im gleichen Raum kaum 3 Meter weit übertragen konnte. Und es ist ständig zusammengebrochen. Repeater etc. haben nicht dauerhaft geholfen. Sobal in der Nähe einer die Einstellungen seines WLAN geändert hat, musste ich wieder neu installieren. Das ist alle paar Tage passiert.
Ich habe LAN in der Garage und könnte daran einen Repeater / AP anschließen. Besser, aber nicht so gut wie LAN an der WB.
bergfex hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 6:34 pm Die Steuerung mit dem Raspberry von openWB hat - wenn eine WLAN-Verbindung bestand - korrekt funktioniert, bis zum nächsten Zusammenbruch des WLAN. Ich habe den Support von go-e drangsaliert, aber die konnten mir nicht helfen.
Das mit dem zusätzlichen go-e-Charger hab ich hier oft gelesen und bisher nicht verstanden. Bedeutet das, sich statt einer kompletten openWB nur einen RasPi mit der Software von OpenWB zuzulegen und damit einen e-go-Charger zu steuern? Macht das Sinn (jetzt mal unabhängig vom WLAN)?
bergfex hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 6:34 pm ...und mir eine openWB mit Umschaltmöglichkeit von 1- auf 3-phasigem Laden zugelegt.
Habe ich das richtig verstanden, dass das in den Zeiten Sinn macht, in denen man gerade wenig PV-Überschuss hat? Weil auf 3 Phasen zuviel geladen würde? Gibt es also so etwas wie einen Mindest-Ladestärke je Phase?
bergfex hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 6:34 pm Leider gibt es noch kein Benutzerhandbuch. Deshalb muss man viel rumprobieren, bis man alles raus hat.
Aber es gibt ja das Forum hier und Github und man kann die Software vorher installieren. Handbuch ist vielleicht komfortabler, aber wird gehen.

bergfex hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 6:34 pm Ich hoffe Dir mit meinen persönlichen Erfahrungen geholfen zu haben.
Sehr sogar. Danke!

Christian
derNeueDet
Beiträge: 4526
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 9 times
Been thanked: 38 times

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von derNeueDet »

Das mit dem zusätzlichen go-e-Charger hab ich hier oft gelesen und bisher nicht verstanden. Bedeutet das, sich statt einer kompletten openWB nur einen RasPi mit der Software von OpenWB zuzulegen und damit einen e-go-Charger zu steuern? Macht das Sinn (jetzt mal unabhängig vom WLAN
Kann man machen, gibt auch noch verschiedene andere Ladepunkte die gesteuert werden können. Aber dann ist eben auch nicht alles möglich, was die openWB kann.

ZB. 1p3p Umschaltung. E Autos beginnen im Allgemeinen erst bei 6A pro Phase zu laden, bedeutet dein Überschuss miss bei ca. 4,2kW liegen, damit du auf 3 Phasen mit reinem PV Überschuss laden kannst. Wenn du nur mit 1 Phase laden würdest, kann es schon bei ca. 1,4kW los gehen. Mit der automatischen Umschaltung schaltet die openWB je nach Überschuss 1p oder 3p.
Allerdings gibt es E Autos, die das nicht vertragen. Zoe und Smart haben den gleichen Lader verbaut, der das nicht kann.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
aiole
Beiträge: 8321
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 110 times
Been thanked: 123 times

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von aiole »

Das mit dem EVU-SM solltest Du Dir sehr genau überlegen. Es ist der Dreh- und Angelpunkt, worauf sich oWB stützt.
Im Gegensatz zum klassischen EVU-Zähler ist das eigene SM meist nur 4TE breit (70mm) und liefert aller 10s die wichtigen Daten - natürlich digital.

Wenn Dein Datenlogger dieses EVU-SM nicht beinhaltet, würde ich auf jeden Fall das oWB-EVU-Kit installieren. Alles andere wäre an der falschen Stelle gespaart. Es ist auch nicht so teuer wie die Fronius-Lösung.

1p3p
Det hat völlig Recht. Eine echte oWB-Standard+ bietet die volle Bandbreite für PV-optimiertes Laden. Zumindest für einen LP sollte man das vorsehen (Du unterstützt damit das Projekt auch am meisten, was einem kostenfreie updates, community und fachlich kompetenter support schon wert sein sollten).

Für weitere LP reichen ggf. kleinere WB, wobei das WLAN des go-e wirklich nicht prall ist und auch das LK hinzukommt. Eine smartWB bietet dagegen auch die CP-Unterbrechung in HW (wichtig für "Einschlaf-EV"), Infodisplay, hochgenauen MID-Zähler (nicht vergleichbar mit go-e-Messung), RFID usw. bei ähnlicher Kompaktheit und upgradefreundlichem "non-aio"-Design.

VG
bergfex
Beiträge: 129
Registriert: Do Mai 14, 2020 4:38 pm
Been thanked: 1 time

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von bergfex »

Crhistian:
Repeater und selbst ein Accesspoint direkt neben dem go-e Charger haben nicht gereicht, um mit der go-e Wallbox eine zuverlässige Verbindung zum Netzerk herzustellen. Ich habe wirklich alles Erdenkliche versucht: Die Verbindung ist alle paar Tage zusammengebrochen und musste aufwändig neu aufgesetzt werden. Und wie gesagt, der go-e-Support war auch überfordert. Das eingebaute WLAN ist einfach viel zu schwach.

Ich empfehle Dir wirklich die openWB, das kann Dir viel Stress ersparen. Solltest halt ein Netzwerkkabel zur Wallbox legen und nicht das WLAN (was die openWB auch hat) verwenden.
Überlege Dir das gut. Den Mehrpreis wirst Du hoffentlich bald verschmerzt haben, dafür bekommst Du eine Wallbox, die in einer ganz anderen Liga spielt.

Deine anderen Punkte sind ja schon beantwortet.

Gruß
bergfex
chr74
Beiträge: 29
Registriert: Do Feb 18, 2021 10:55 am

Re: Wallbox und Smartmeter für PV-Überschussladen

Beitrag von chr74 »

aiole hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 10:07 pm Das mit dem EVU-SM solltest Du Dir sehr genau überlegen. Es ist der Dreh- und Angelpunkt, worauf sich oWB stützt.
Im Gegensatz zum klassischen EVU-Zähler ist das eigene SM meist nur 4TE breit (70mm) und liefert aller 10s die wichtigen Daten - natürlich digital.
Ich glaube, das schiebe ich noch etwas und nehme zunächst die Werte der erzeugten PV-Leistung. Es gab letztens auch einen Post zum Shelly-Zähler. Und so gravierend wird es sich im Moment (beim 1pasigen Laden) nicht auswirken.
aiole hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 10:07 pm 1p3p
Det hat völlig Recht. Eine echte oWB-Standard+ bietet die volle Bandbreite für PV-optimiertes Laden.
[...]
... CP-Unterbrechung in HW (wichtig für "Einschlaf-EV"), Infodisplay, hochgenauen MID-Zähler (nicht vergleichbar mit go-e-Messung), RFID usw. bei ähnlicher Kompaktheit und upgradefreundlichem "non-aio"-Design.
Diese Hinweise sind echt wertvoll. Man weiss sonst nicht, worauf man bei einer WB achten soll (im Szenario PV-Laden).
aiole hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 10:07 pm Du unterstützt damit das Projekt auch am meisten, was einem kostenfreie updates, community und fachlich kompetenter support schon wert sein sollten).
Den Punkt sehe ich auch, denn die sonst angebotenen WB haben zwar tolle Werbesprüche. Wenn die aber Cloudzwang und keine Ansteuerung durch freie Protokolle (z.B. MQTT) bieten, dann wundere ich mich, wie einfach es sein kann mit go-e oder natürlich OpenWB. Die Community ist mir da sehr sympatisch!

Viele Grüße
Christian
Antworten