ich suche eine Wallbox für das PV-Überschussladen und schwanke zwischen Go-e-charger und OpenWB. Ich habe wirklich schon viel dazu gelesen, es bleiben aber Unsicherheiten.
Ich habe folgende Ausgangslage:
- PV-Anlage (10 kWp) mit 3phasigem Wechselrichter mit Eigenverbrauch, Überschüsse werden eingespeist.
- erzeugte PV-Leistung für alle Phasen zusammen ist per Solar-API (JSON) live auslesbar
- E-Auto Nissan Leaf ist bestellt (läd mit 1 Phase bis 3,6 kW - Visia Option-Ausstattung)
- das irgendwann mal folgende Auto läd hoffentlich 3phasig
- OpenHab als Smart-Home-System ist rudimentär eingerichtet.
- die Wallbox soll in die Garage, LAN oder WLAN möglich
- meine Frau und meine Kinder müssen das Auto auch laden können
- HardyBarth cPµ1 mit eCB1-PV (zu Steuerung nach PV), Fronius Datamanager 2.0 Box + Fronius SmartMeter 63A
Ich kann mir vorstellen, zunächst per OpenHab die Daten der erzeugten PV-Leistung an die Wallbox zu geben, dass sollte annähernd die Ladeleistung richtig steuern können. Eine weitere Ausbaustufe wäre ein "Smartmeter", das etwas mehr Genauigkeit in die Daten bringt. Dazu würde mit der Shelly 3EM vorschweben.
Meine Fragen dazu sind:
- kann ich per OpenHab die Wallbox steuern und die erzeugte PV-Leistung übergeben?
- kann ich den Shelly 3EM vielleicht sogar direkt einbinden (ohne OpenHab)?
- gibt es Besonderheiten beim Nissan Leaf die ich bei Auswahl der Wallbox berücksichtigen muss? Z.B. das 1phasige Laden mit nur 3,6 kw?
- welche der beiden Wallboxen go-e-charger / openWB (ggf. welche Variante) würdet ihr nehmen und warum? Ich komme auf die go-e wegen des Preises, der Abmessungen und der vermuteten guten Bedienbarkeit. Ansonsten habe ich schon viel über die Möglichkeiten der openWB gelesen...
- was muss ich noch bedenken?
Christian