Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

aiole
Beiträge: 7740
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 15 times
Been thanked: 31 times

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von aiole »

Freddi69 hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 7:07 pm ....
Wenn, wie hier, ein Nutzer der OpenWB sogar anbietet, selbst Code zur Lösung des Problems beizusteuern, hätte ich erwartet, dass die Entwickler von OpenWB den Nutzer mit offenen Armen willkommen heißen und entsprechend unterstützen.
...
Das macht oWB. Github is waiting for you.
Freddi69 hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 7:07 pm Ich dachte bisher, openwb ist genau zur Lösung solcher Probleme das perfekte Produkt. Wenn aber bei jedem Problem einzelner Fahrzeuge/Nutzer derart abweisend reagiert wird, stellt sich die Frage, welchen Mehrwert openWB und vor allem die OpenWB Hardware hat, wenn es letztlich nur mit einer Hand voll Autos "richtig" funktioniert? Da kann man dann ja auch zu einer dummen Wallbox greifen. Oder openWB selbst auf einen RaspberryPi installieren und im Zweifelsfall selbst patchen?
Na dann kauf mal "dumme" WB und berichte, wie Du LP-übergreifend PV-Laden realisiert hast :lol: .
Freddi69 hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 7:07 pm Bitte nicht als persönliche Kritik verstehen, ich wollte nur mal zum Überdenken mancher Ansätze anregen, wo ich doch gerade als Neuling und potentieller Käufer sowie SW Entwickler vor der Entscheidung stehe, welche Wallbox ich kaufe.
Wenn Du das wirklich konstruktiv meinst, dann empfehle ich zunächst die intensive Beschäftigung mit der Materie. Das ist im Detail alles nicht trivial und bevor Werbeversprechen abgegeben werden, werden bei oWB bestimmte Fahrzeug ausgeklammert. Das muss nicht auf Dauer sein, mindert aber falsche Erwartungen.
Freddi69 hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 7:07 pm Stattdessen lese ich leider oft "wird von OpenWB nicht kommen", "sollen die anderen sich erstmal an Standards halten", oder "bei Fahrzeug XY geht's aber, daher ändern wir nix".
Aha - klingt wie faule Entwickler. Liest sich hier anders:
viewtopic.php?f=3&t=2504

ps
Bezüglich des 12V-Problems gilt immer noch die alte Weisheit " Probleme löst man am besten an deren Wurzel."

Was Du favorisiert, ist eine "Bastellösung", um ein fundamentales Problem bestimmter Autohersteller zu kaschieren. Das führt leider in der Regel zu unstetem Verhalten, was schnell Frust und erhöhten Support nach sich zieht.
Freddi69
Beiträge: 37
Registriert: Mo Feb 15, 2021 9:46 pm

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von Freddi69 »

aiole hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 9:31 pm Wenn Du das wirklich konstruktiv meinst, dann empfehle ich zunächst die intensive Beschäftigung mit der Materie. Das ist im Detail alles nicht trivial und bevor Werbeversprechen abgegeben werden, werden bei oWB bestimmte Fahrzeug ausgeklammert. Das muss nicht auf Dauer sein, mindert aber falsche Erwartungen.

Ok, kann ich nachvollziehen. Werde mich weiter mit der Materie beschäftigen und beitragen wo ich kann.
aiole hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 9:31 pm Aha - klingt wie faule Entwickler. Liest sich hier anders:
viewtopic.php?f=3&t=2504

Ich möchte mich entschuldigen wenn das so rüber kam, das war nämlich keinesfalls so gemeint. Ganz im Gegenteil, ich bin froh dass das System so rege weiter entwickelt wird, siehe etwa die schnelle Unterstützung vom ID.3.

Ich habe nur die letzten Tage diverse Themen im Forum gelesen um mir ein Bild zu machen was ich nun wirklich benötige (Stichwort 11 vs 22kW, 1p3p Umschaltung, standalone+sWB vs echter oWB etc), dabei kam bei mir recht häufig eine zunächst zurückhaltende / abwehrende Haltung rüber. Aber vielleicht war ich auch nur an den falschen Themen dran. Sorry nochmal.
aiole hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 9:31 pm Bezüglich des 12V-Problema gilt immer noch die alte Weisheit " Probleme löst man am besten an deren Wurzel."

Was Du favorisiert, ist eine "Bastellösung", um ein fundamentales Problem bestimmter Autohersteller zu kaschieren. Das führt leider in der Regel zu unstetem Verhalten, was schnell Frust und erhöhten Support nach sich zieht.
Ja ich bin da ja generell bei dir. Das Problem was ich halt nur sehe: manche Probleme kann man nicht an der Wurzel anpacken, da zb das Fahrzeug nun mal nicht open source ist. Wenn ich könnte, würde ich zb vieles an meinem ID.3 Software seitig ändern, so bleibt aber nur der Weg zum Kundenservice und ehrlich, ich bin nicht sicher ob und vor allem wann die da das ein oder andere Problem wirklich lösen.

Aber gut, ich habe erstmal den Hintergrund verstanden. Wenn jemand was beitragen kann, dann direkt via git. Ist doch in Ordnung so.
jss
Beiträge: 45
Registriert: Di Nov 24, 2020 8:32 pm

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von jss »

aiole hat geschrieben: Mi Feb 17, 2021 10:23 pm => Kundendruck auf Händler und Hersteller aufbauen. Noch ist das für viele Marktteilnehmer Neuland, weshalb man häufig abgespeist wird. Da gilt es ordentliche "Geschütze" aufzufahren und auch mal einen RA zu bemühen.

Natürlich wäre die beste Lösung, wenn Kia das Problem anerkennt und es im Auto löst. Sie haben bei mir auch schon einmal den ADAC vorbeischicken müssen und wenn sich die Lage etwas entspannt hat werde ich damit auch nochmal in die Werkstatt fahren. Ich könnte es da jetzt natürlich drauf anlegen und mich da noch viel mehr hinterhängen, aber da fehlt mir einfach die Zeit und Motivation zu und dadurch würde sich höchstwahrscheinlich auch kurzfristig nicht viel ändern.

Bei Peugeot und Opel gibt es ja anscheinend Probleme mit dem Server zur SoC-Abfrage. Die beste Lösung wäre dafür sicherlich eine Anpassung der Server. Aber da das anscheinend nicht passiert, gibt es da ein Problemlösung im entsprechenden SoC-Modul.
aiole hat geschrieben: Mi Feb 17, 2021 10:23 pm Nein - es ist eben nicht nötig "rauszuholen, was geht", da der SoC kein knallhartes Akkukriterium ist, wie ich Dir versucht habe, zu erklären.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht genau was du damit sagen willst und ich versuche nochmal zu erläutern was ich meinte.
Mein Ziel bei der Verwendung des SoC ist, dass mein Niro nicht mit vollem Akku rumsteht, sondern im Alltag nur auf bspw. 80% geladen wird. Ob das nun exakt 80 oder 85 oder 75 sind oder die tatsächliche physikalischen Größen evtl. nochmal etwas Abweichung haben ist mir dabei nicht wichtig.
Natürlich wird es dabei immer problematisch wenn die Abfrage des SoC unzuverlässig funktioniert. Daher finde ich es sinnvoll "rauszuholen, was geht" indem man die bestmöglichen verfügbaren Informationen zum SoC nutzt. Dies könnte über ein kurzes SoC-Abfrage-Intervall sein oder aber wenn dies nicht möglich oder sinnvoll ist über eine Abschätzung aufgrund der Ladedaten. Auch wenn diese Abschätzung natürlich nicht exakt ist, ist sie besser als keine aktuellen Informationen zu haben.
Denn wenn das SoC-Intervall eben etwas höher gewählt werden muss, dann reicht es auch nicht mehr einen Puffer von ein paar % zu konfigurieren: Bei 11kW und 3 Stunden wären das beim Niro mit 64kWh z.B. schon etwa 50% Puffer, was dann nicht mehr wirklich sinnvoll ist.
aiole hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 9:31 pm Was Du favorisiert, ist eine "Bastellösung", um ein fundamentales Problem bestimmter Autohersteller zu kaschieren. Das führt leider in der Regel zu unstetem Verhalten, was schnell Frust und erhöhten Support nach sich zieht.
Bei meinem Vorschlag zwei verschieden SoC-Abfrage-Intervalle konfigurierbar zu machen kann ich damit leben das als Bastellösung zu bezeichnen.

Der Lösungsansatz den SoC während des Ladens zu schätzen, sehe ich jedoch als wichtiges Feature, das ja auch teilweise schon verfügbar ist.
Bei Peugeot und Opel ist dies möglich und außerdem bin ich inzwischen auf das SoC-Modul "Manuell + Berechnung" gestoßen und probiere das gerade aus. Das macht auch genau die Abschätzung des aktuellen SoC anhand der aktuellen Ladung, allerdings muss man den Startwert eben manuell eingeben. Wenn man da jetzt noch einmal beim Anstecken kurz das Kia SoC-Modul nutzen könnte... :)

Die "Bastellösung" umzusetzen wäre nach meiner Einschätzung wirklich ziemlich schnell gemacht, aber ich kann die Einwände inzwischen gut verstehen. Wenn jeder seine eigene Lösung für seine Probleme bei OpenWB einbauen würde, dann ergibt das wahrscheinlich Chaos und sollte daher gut durchdacht und koordiniert sein.
Da die Abschätzung des aktuellen SoC ja schon in einigen Modulen verwendet wird, würde ich mir wünschen, dass dies allgemein verfügbar wird. Aber das lässt sich dann nicht mehr mal eben schnell umsetzen sondern ist hoffentlich Teil der OpenWB-Planung für zukünftige Versionen.
aiole
Beiträge: 7740
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 15 times
Been thanked: 31 times

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von aiole »

@Freddi69
Ich gebe Dir Recht, dass es für Nutzer neuer Fahrzeuge sehr unbefriedigend ist, wenn die nicht gerade billigen EV solche Zicken haben. So etwas gibt es z.B. bei einem solide entwickelten BMW i3 aus 2013!!! nicht.

Mit dieser Kenntnis schaut man sich dann die Probleme der Neuzeit an und fragt sich, "Habt Ihr alles vergessen? Schaut Ihr Euch ev. auch mal im Markt um? Lest Ihr Standards?".

Ich möchte den OEM keine Böswilligkeit unterstellen, aber man kann sich des Eindruckes nicht erwehren, dass sie kein Interesse daran haben, innovative WB von Fremdherstellern durch vollständig und korrekte Einhaltung des aktuellen Ladestandards normal arbeiten zu lassen.

Wie kann man in einer zunehmend dynamischer agierenden "Energie-/Ladewelt" Autos einschlafen lassen oder noch schlimmer - deren 12V-Bordakku nicht schützen oder Phasen kurzschließen?
Das sind Grundfeatures, die für JEDES Ladeinfrastrukturgebilde funktionieren müssen.

Leider gilt - je größer der Laden, desto weniger Bewegung.

Ich halte es jedoch für keinesfalls ausgeschlossen, doch noch das Ziel zu erreichen. Hierzu muss sich nur die Nutzergemeinschaft zusammentun und los geht's. Wenn der Druck hoch genug ist, wird das schon.
Auch öffentliche Darstellungen der Probleme helfen, die Vorstände zur Behebung zu animieren. Es ist nur mühsam.

VG aiole

ps
Entschuldigung für's oWB-Team angenommen.
aiole
Beiträge: 7740
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 15 times
Been thanked: 31 times

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von aiole »

jss hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 11:00 pm ... und wenn sich die Lage etwas entspannt hat werde ich damit auch nochmal in die Werkstatt fahren. Ich könnte es da jetzt natürlich drauf anlegen und mich da noch viel mehr hinterhängen, aber da fehlt mir einfach die Zeit und Motivation zu und dadurch würde sich höchstwahrscheinlich auch kurzfristig nicht viel ändern.
Einspruch
"ohne Fleiß - kein Preis"

Statt dessen an's oWB-Entwicklerteam delegieren (, weil die Zeit haben :lol: ).
Ui, ui, ui....
jss hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 11:00 pm Ich verstehe ehrlich gesagt nicht genau was du damit sagen willst...
Dass SoC nicht überzubewerten ist.
Wo ich bei Dir bin ist, ob die Kiste mit 80 oder 100% herumsteht - da gibt es Unterschiede.
jss hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 11:00 pm
aiole hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 9:31 pm Was Du favorisiert, ist eine "Bastellösung", um ein fundamentales Problem bestimmter Autohersteller zu kaschieren. Das führt leider in der Regel zu unstetem Verhalten, was schnell Frust und erhöhten Support nach sich zieht.
Bei meinem Vorschlag zwei verschieden SoC-Abfrage-Intervalle konfigurierbar zu machen kann ich damit leben das als Bastellösung zu bezeichnen.
Ja vielleicht Du, aber nicht der Support, der sich mit Schätzungen und Fehlinterpretationen der Nutzer auseinendersetzen muss. Das kostet viel Kraft und Zeit.

Schätz' mal, wieviel schon gefragt wurde, weshalb der SoC nicht genau auf der eingestellten Abschaltschwelle stehenbleibt und meist etwas nach oben abweicht (bei automatisierter SoC-Abfrage).
Die Problemlösung darf nicht zu komplex ausfallen, da oWB anwenderfreundlich bleiben möchte.
jss hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 11:00 pm Der Lösungsansatz den SoC während des Ladens zu schätzen, sehe ich jedoch als wichtiges Feature, das ja auch teilweise schon verfügbar ist.

Bei Peugeot und Opel ist dies möglich und außerdem bin ich inzwischen auf das SoC-Modul "Manuell + Berechnung" gestoßen und probiere das gerade aus. Das macht auch genau die Abschätzung des aktuellen SoC anhand der aktuellen Ladung, allerdings muss man den Startwert eben manuell eingeben. Wenn man da jetzt noch einmal beim Anstecken kurz das Kia SoC-Modul nutzen könnte... :)
Yeap - alles Handstände, um Herstellerhausaufgaben zu kompensieren.
jss hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 11:00 pm Die "Bastellösung" umzusetzen wäre nach meiner Einschätzung wirklich ziemlich schnell gemacht, aber ich kann die Einwände inzwischen gut verstehen. Wenn jeder seine eigene Lösung für seine Probleme bei OpenWB einbauen würde, dann ergibt das wahrscheinlich Chaos und sollte daher gut durchdacht und koordiniert sein.
Da die Abschätzung des aktuellen SoC ja schon in einigen Modulen verwendet wird, würde ich mir wünschen, dass dies allgemein verfügbar wird. Aber das lässt sich dann nicht mehr mal eben schnell umsetzen sondern ist hoffentlich Teil der OpenWB-Planung für zukünftige Versionen.
Wenn das schnell gemacht ist, dann los. Github steht Dir frei zur Verfügung.

Ich als Nicht-SW-Experte würde es mir nicht trauen, ABER wenn es mir das feature wert wäre, würde ich motivieren und zwar handfest. Das kann durchaus mal dreistellig sein. Ich finde es nämlich häufig erschreckend, was alles gewünscht wird, ohne sich um dessen Finanzierung Gedanken zu machen.

GN8
Amok83
Beiträge: 677
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am
Has thanked: 2 times

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von Amok83 »

Vielleicht würde es schon Sinn machen zwischen den Abfragen bei jedem Auto zu interpolieren bzw. über die Ladeleistung mitzurechnen.
Nichts anderes machen Navis im Tunnel. 8-)

Ich könnte mir schon vorstellen, dass das Standard sein könnte.
So kann man sein individuelles Problem über den Abfrageintervall lösen und die "offline"-Berechnung füllt die Lücken.

Das hätte auch den Vorteil, dass die openWB während dem Laden immer einen aktuellen SOC anzeigen kann und nicht nur in groben Sprüngen.
Man würde dann auch den Ladeschluss besser treffen können.
Falls die Berechnung dann doch bei realen 78% schon 80% ermittelt hat und aufhört zu laden, dann würde nach der nächsten Aktualisierung eben noch mal kurz nachgeladen.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
VW ID.7
ReAl
Beiträge: 1
Registriert: Mi Feb 24, 2021 9:43 am

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von ReAl »

Evtl. hilft anderen meine Lösung:
Fahre einen Kona und habe bei mir das SOC-Modul einfach deaktiviert.

Über das Auto selbst lässt sich ebenfalls ein maximaler SOC einstellen, welcher bei mir dauerhaft bei 90% liegt.
Damit riegelt das Auto selbstständig exakt bei 90% ab - unabhängig von Abfrageintervall der openWB o.ä.

Ich weiß allerdings nicht, ob das beim Kia auch geht.
jss
Beiträge: 45
Registriert: Di Nov 24, 2020 8:32 pm

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von jss »

aiole hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 11:30 pm Statt dessen an's oWB-Entwicklerteam delegieren (, weil die Zeit haben :lol: ).
Ui, ui, ui....
Ich habe doch direkt geschrieben, dass ich mich da auch selber ans Coden machen würde - das macht mir halt einfach mehr Spaß als meine Zeit bspw. in einen Rechtsstreit mit Kia zu investieren. ;)
aiole hat geschrieben: Di Feb 23, 2021 11:30 pm Dass SoC nicht überzubewerten ist.
Wo ich bei Dir bin ist, ob die Kiste mit 80 oder 100% herumsteht - da gibt es Unterschiede.
Ok, dann hatte ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt und wir sind ja einer Meinung. :)
ReAl hat geschrieben: Mi Feb 24, 2021 9:50 am Über das Auto selbst lässt sich ebenfalls ein maximaler SOC einstellen, welcher bei mir dauerhaft bei 90% liegt.
Damit riegelt das Auto selbstständig exakt bei 90% ab - unabhängig von Abfrageintervall der openWB o.ä.

Ich weiß allerdings nicht, ob das beim Kia auch geht.
Ja, das geht beim Niro auch. Allerdings wäre das nur meine Notlösung, da ich das wenn möglich lieber direkt über die OpenWB steuern würde.
Zum einen habe ich die Befürchtung, dass ich das vergesse rauszunehmen wenn ich mal unterwegs bin und dann ggfs, Ladezeit verschenke, weil das Limit noch aktiv ist.
Zum anderen würde ich das gerne direkt über die OpenWB steuern können, wenn das Auto vor einer anstehenden längeren Fahrt zu hause vollgeladen werden soll.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8485
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 24 times

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von openWB »

Zumindest eine Standby / Laden Unterscheidung ist kein Problem. Die gibt es schon bei anderen Modulen.
Aktuell geht es wohl erstmal allgemeine wieder nicht mit Bluelink.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
StubbeA
Beiträge: 203
Registriert: Mo Sep 07, 2020 5:23 am
Wohnort: SZ/WF/HARZ

Re: Probleme bei PV-gestütztem Laden mit leerer 12V Batterie

Beitrag von StubbeA »

ReAl hat geschrieben: Mi Feb 24, 2021 9:50 am Evtl. hilft anderen meine Lösung:
Fahre einen Kona und habe bei mir das SOC-Modul einfach deaktiviert.

Über das Auto selbst lässt sich ebenfalls ein maximaler SOC einstellen, welcher bei mir dauerhaft bei 90% liegt.
Damit riegelt das Auto selbstständig exakt bei 90% ab - unabhängig von Abfrageintervall der openWB o.ä.

Ich weiß allerdings nicht, ob das beim Kia auch geht.

Wir fahren Kona und KIA und ich kann berichten:
Beim Abfrageintervall kleiner ca. 70min wird man einen 24 Stunden Tag nicht abfragen können, da Hyundai den Account wegen Max.-Calls sperrt und dann
läuft es wieder am nächsten Tag.
Die leere Batterie hatte ich 3x in 6 Monaten und bei der Kälte in den letzten Wochen immer Probleme. Nach heftigen Diskussionen mit dem Händler und er mit Hyundai, wurde dann ein anderes Batterie-Fabrikat (12V) eingebaut. Und: KEINE Probleme mehr.

Das kann man auch alles mit einem Batteriewächter protokollieren.

UND: Seit ca 3 Tagen hat KIA und Hyundai wieder mal beim Account geändert, so dass derzeit kein SoC-Ergebnis kommt. Weder mit Stable, Beta oder Nightly. (liefert dann leider 0)
Die UVO- und die BlueLink-APP laufen aber.

Ach so und noch an die Entwicklung:
Das einzige was einige andere Anwender und auch ich nicht verstehen:
Warum der "Kreisel" für die manuelle Afrage des SoC nicht wirklich einen sofortigen Abruf, ohne Zeitschleife zu beachten und ohne "angesteckt ja/nein" zu beachten, ausführt. Vollkommen unlogisch, oder?!
Antworten