aiole hat geschrieben: ↑Mi Feb 17, 2021 10:23 pm
=> Kundendruck auf Händler und Hersteller aufbauen. Noch ist das für viele Marktteilnehmer Neuland, weshalb man häufig abgespeist wird. Da gilt es ordentliche "Geschütze" aufzufahren und auch mal einen RA zu bemühen.
Natürlich wäre die beste Lösung, wenn Kia das Problem anerkennt und es im Auto löst. Sie haben bei mir auch schon einmal den ADAC vorbeischicken müssen und wenn sich die Lage etwas entspannt hat werde ich damit auch nochmal in die Werkstatt fahren. Ich könnte es da jetzt natürlich drauf anlegen und mich da noch viel mehr hinterhängen, aber da fehlt mir einfach die Zeit und Motivation zu und dadurch würde sich höchstwahrscheinlich auch kurzfristig nicht viel ändern.
Bei Peugeot und Opel gibt es ja anscheinend Probleme mit dem Server zur SoC-Abfrage. Die beste Lösung wäre dafür sicherlich eine Anpassung der Server. Aber da das anscheinend nicht passiert, gibt es da ein Problemlösung im entsprechenden SoC-Modul.
aiole hat geschrieben: ↑Mi Feb 17, 2021 10:23 pm
Nein - es ist eben nicht nötig "rauszuholen, was geht", da der SoC kein knallhartes Akkukriterium ist, wie ich Dir versucht habe, zu erklären.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht genau was du damit sagen willst und ich versuche nochmal zu erläutern was ich meinte.
Mein Ziel bei der Verwendung des SoC ist, dass mein Niro nicht mit vollem Akku rumsteht, sondern im Alltag nur auf bspw. 80% geladen wird. Ob das nun exakt 80 oder 85 oder 75 sind oder die tatsächliche physikalischen Größen evtl. nochmal etwas Abweichung haben ist mir dabei nicht wichtig.
Natürlich wird es dabei immer problematisch wenn die Abfrage des SoC unzuverlässig funktioniert. Daher finde ich es sinnvoll "rauszuholen, was geht" indem man die bestmöglichen verfügbaren Informationen zum SoC nutzt. Dies könnte über ein kurzes SoC-Abfrage-Intervall sein oder aber wenn dies nicht möglich oder sinnvoll ist über eine Abschätzung aufgrund der Ladedaten. Auch wenn diese Abschätzung natürlich nicht exakt ist, ist sie besser als keine aktuellen Informationen zu haben.
Denn wenn das SoC-Intervall eben etwas höher gewählt werden muss, dann reicht es auch nicht mehr einen Puffer von ein paar % zu konfigurieren: Bei 11kW und 3 Stunden wären das beim Niro mit 64kWh z.B. schon etwa 50% Puffer, was dann nicht mehr wirklich sinnvoll ist.
aiole hat geschrieben: ↑Di Feb 23, 2021 9:31 pm
Was Du favorisiert, ist eine "Bastellösung", um ein fundamentales Problem bestimmter Autohersteller zu kaschieren. Das führt leider in der Regel zu unstetem Verhalten, was schnell Frust und erhöhten Support nach sich zieht.
Bei meinem Vorschlag zwei verschieden SoC-Abfrage-Intervalle konfigurierbar zu machen kann ich damit leben das als Bastellösung zu bezeichnen.
Der Lösungsansatz den SoC während des Ladens zu schätzen, sehe ich jedoch als wichtiges Feature, das ja auch teilweise schon verfügbar ist.
Bei Peugeot und Opel ist dies möglich und außerdem bin ich inzwischen auf das SoC-Modul "Manuell + Berechnung" gestoßen und probiere das gerade aus. Das macht auch genau die Abschätzung des aktuellen SoC anhand der aktuellen Ladung, allerdings muss man den Startwert eben manuell eingeben. Wenn man da jetzt noch einmal beim Anstecken kurz das Kia SoC-Modul nutzen könnte...
Die "Bastellösung" umzusetzen wäre nach meiner Einschätzung wirklich ziemlich schnell gemacht, aber ich kann die Einwände inzwischen gut verstehen. Wenn jeder seine eigene Lösung für seine Probleme bei OpenWB einbauen würde, dann ergibt das wahrscheinlich Chaos und sollte daher gut durchdacht und koordiniert sein.
Da die Abschätzung des aktuellen SoC ja schon in einigen Modulen verwendet wird, würde ich mir wünschen, dass dies allgemein verfügbar wird. Aber das lässt sich dann nicht mehr mal eben schnell umsetzen sondern ist hoffentlich Teil der OpenWB-Planung für zukünftige Versionen.