Ich habe die Beta Version 1.35xx mit Keba -x / -c getestet. Ich werde euch aufzeigen wie meine Konfiguration aussieht und was ich getestet habe.
Hier im goingelectric forum habe ich meine Ladestationen beschrieben. Ich verwende zwei Keba Stationen die durch das Keba Lastmanagement gekoppelt sind und gesamthaft nicht mehr als 40A verbrauchen. Keba - x ist die Masterstation und an die können bis 15 Keba - c Stationen als Lastverbund angeschlossen werden. Die Keba - x hat ein Webinterface, hier kann ich die max Ampere einstellen. Jede Keba für sich kann maximal 32 A laden. Ebenso hat Keba noch ein Progamminterface, womit die Stationen direkt angesteuert werden können. Und mit 1.35 kann das auch OpenWB

https://www.goingelectric.de/forum/view ... 05&t=34877
Als nächstes habe ich ein Ladelog gesucht und habe einen OCPP Server in mein Lan integriert.
https://www.goingelectric.de/forum/view ... 34&t=35340
Als nächstes haben wir eine Solaranlage installiert.
Als Wechselrichter ist ein SolarEdge SE12.5K in Betrieb. Ebenso wurde ein SolarEdge Modbus Zähler installiert.
Nach erfolgreicher Parametrisierung (die beiden Keba's haben unterschiedliche IP Adressen) und dem Umstellen von einem Dip Switch auf jeder Keba (Bank1, Dip Switch 3 auf On) lädt die Zoe im PV Modus problemlos und braucht natürlich nur den Überschuss von der Solaranlage. (Kein Netzbezug nötig).
Auf der Keba-c wird nun von openwb die maximale Amperezahl überschrieben. Hier 7,00A (unter current Limit (PWM). DIeser Wert wird sonst vom Keba Lastmanagement gefüllt.
Das Keba Manual erklärt wie das Keba Lastmanagement , die Openwb Steuerung (die über die UDP Schnittstelle geht) und die Hardwareeinstellung der Ladestation zusammenpasst:
"4.1.2 Strombegrenzung Die Strombegrenzung für die Ladestation kann auf verschiedene Arten geregelt werden.
● Einstellung mittels DIP-Switches lokal auf jeder Ladestation
● Vorgabe durch Master-Ladestation
● Vorgabe über UDP-Anbindung
...
Wird eine Strombegrenzung über mehreren unterschiedlichen Arten vorgegeben, dann wird für die aktuell gültige Strombegrenzung der niedrigste vorgegebene Wert herangezogen"
Bei fehlender Solarleistung werden die Keba Stationen durch Openwb korrekt gesperrt . Eine gesperrte Keba Station sieht so aus:
Wenn wieder genug Solarleistung vorhanden ist, wird die Keba Station durch Openwb korrekt entsperrt und Zoe lädt wieder:
Ich habe den PV Modus und das Nachtladen getestet und bin sehr zufrieden....Keba -X und Keba -C laufen problemlos.
Bei Fragen bitte kommen,
Gruss Oliver