openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und interessiere mich für die Wallbox openWB series2 standard+.
Zur "Entscheidungsfindung" habe ich ein paar Fragen zur benötigten Hardware.
Vorhanden sind und installiert sind bereits:
PV-Bestandsanlage mit Wechselrichter (in Betrieb seit Sommer 2020):
PV Module: SOLARWATT 5,76 kWp (Vision 60M 320 W)
Wechselrichter: SolarEdge SE 7 k Solar Wechselrichter SE7K-RW0TEBNN4
Batteriespeicher: soll irgendwann mal nachgerüstet werden
E-Auto: z.B. Skoda Enyak 60 (soll auch über PV-Überschussladen funktionieren)
Bei meiner installierten Anlage kann ich momentan nur die Ertragsdaten (für jedes einzelne PV-Modul) und für die gesamte PV-Anlage über das SolarEdge-Monitoring Portal abfragen. In meinem Zählerschrank ist auch ein EcoCount S 85 (Fabrikat NZR - siehe Bild unten) - Zähler eingebaut. Die Stromeinspeisung bzw. der Strombezug durch EVU muss ich händisch durch Differenzbildung ausrechnen. Jetzt kommt meine Frage:
Welche zusätzliche Hardware benötige ich für die Wallbox openWB series2 standard+, um PV-Überschussladen zu ermöglichen?
Brauche ich z.B den EVU-Kit und PV-Kit?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Andy
bin neu hier im Forum und interessiere mich für die Wallbox openWB series2 standard+.
Zur "Entscheidungsfindung" habe ich ein paar Fragen zur benötigten Hardware.
Vorhanden sind und installiert sind bereits:
PV-Bestandsanlage mit Wechselrichter (in Betrieb seit Sommer 2020):
PV Module: SOLARWATT 5,76 kWp (Vision 60M 320 W)
Wechselrichter: SolarEdge SE 7 k Solar Wechselrichter SE7K-RW0TEBNN4
Batteriespeicher: soll irgendwann mal nachgerüstet werden
E-Auto: z.B. Skoda Enyak 60 (soll auch über PV-Überschussladen funktionieren)
Bei meiner installierten Anlage kann ich momentan nur die Ertragsdaten (für jedes einzelne PV-Modul) und für die gesamte PV-Anlage über das SolarEdge-Monitoring Portal abfragen. In meinem Zählerschrank ist auch ein EcoCount S 85 (Fabrikat NZR - siehe Bild unten) - Zähler eingebaut. Die Stromeinspeisung bzw. der Strombezug durch EVU muss ich händisch durch Differenzbildung ausrechnen. Jetzt kommt meine Frage:
Welche zusätzliche Hardware benötige ich für die Wallbox openWB series2 standard+, um PV-Überschussladen zu ermöglichen?
Brauche ich z.B den EVU-Kit und PV-Kit?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Andy
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
Für eine vernünftige Regelung brauchst du entweder das EVU-Kit oder (sofern der WR nicht zu alt ist) einen modbus Zähler am SE7K der direkt hinter den zweirichtungszähler deines Netzbetreibers eingebaut ist
Das kann der „Originale“ von SE sein oder aber auch der Solar-Log 380 mod
Ohne eine dieser beiden Zähler kann OpenWB nur mit geschätzten hausverbrauchswerten regeln. Das kann aber natürlich keine lastspitzen von z.b. Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine und anderen großen Verbrauchern abfangen.
Wenn der Zähler direkt am WR hängt, hast du die hausverbrauchswerte auch im SE Portal zur Verfügung
Das kann der „Originale“ von SE sein oder aber auch der Solar-Log 380 mod
Ohne eine dieser beiden Zähler kann OpenWB nur mit geschätzten hausverbrauchswerten regeln. Das kann aber natürlich keine lastspitzen von z.b. Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine und anderen großen Verbrauchern abfangen.
Wenn der Zähler direkt am WR hängt, hast du die hausverbrauchswerte auch im SE Portal zur Verfügung
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
Danke für die super schnelle Antwort!
Da hilft mir der im Schaltkasten bereits verbaute EcoCount S 85 Ertragszähler – wie ich auch schon vermutet habe - also nicht weiter?
Mein Wechselrichter SolarEdge SE 7K (SE7K-RW0TEBNN4) wurde letztes Jahr neu installiert. Dann wäre vermutlich die Lösung mit dem Original Modbus-Energiezähler von SolarEdge (Modbus SE-MTR-3Y-400V-A) sinnvoll. Da kann ich über das SolarEdge-Portal dann auch bequem den Eigenverbrauch, etc. ablesen.
Der Anschluss bzw. die Kommunikation der Wallbox openWB series2 standard+ mit meinem WR SolarEdge SE 7K und dem zu ergänzenden SolarEdge Modbus-Energiezähler geht dann aber problemlos – oder wird noch weitere Hardware benötigt?
Über eine Antwort freue ich mich sehr!
Da hilft mir der im Schaltkasten bereits verbaute EcoCount S 85 Ertragszähler – wie ich auch schon vermutet habe - also nicht weiter?
Mein Wechselrichter SolarEdge SE 7K (SE7K-RW0TEBNN4) wurde letztes Jahr neu installiert. Dann wäre vermutlich die Lösung mit dem Original Modbus-Energiezähler von SolarEdge (Modbus SE-MTR-3Y-400V-A) sinnvoll. Da kann ich über das SolarEdge-Portal dann auch bequem den Eigenverbrauch, etc. ablesen.
Der Anschluss bzw. die Kommunikation der Wallbox openWB series2 standard+ mit meinem WR SolarEdge SE 7K und dem zu ergänzenden SolarEdge Modbus-Energiezähler geht dann aber problemlos – oder wird noch weitere Hardware benötigt?
Über eine Antwort freue ich mich sehr!
-
- Beiträge: 8172
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 97 times
Re: openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
OWB geht per LAN auf Deinen SE-WR und greift dort die EVU- und WR-Daten ab. Die EVU-Daten holt sich der SE selbst über das (neue) Smartmeter.
Das sollte wie von Dir angedacht funktionieren. Haftung kann ich aber nicht übernehmen
.
Das sollte wie von Dir angedacht funktionieren. Haftung kann ich aber nicht übernehmen

- humschti
- Beiträge: 697
- Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
- Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 6 times
Re: openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
Und wieso willst du nicht das EVU nehmen wenn du es eh einbauen lassen musst?
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Re: openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
Danke für die schnellen Antworten!
Das EVU-Kit ist preislich etwas günstiger. Wenn das EVU-Kit genauso funktioniert und ich die Daten in meiner Monitoring-app von SolarEdge zusätzlich anschauen kann, wäre das eine Alternative - oder? Kenne mich leider noch nicht so aus.
Das EVU-Kit ist preislich etwas günstiger. Wenn das EVU-Kit genauso funktioniert und ich die Daten in meiner Monitoring-app von SolarEdge zusätzlich anschauen kann, wäre das eine Alternative - oder? Kenne mich leider noch nicht so aus.
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
Ja das sollte alles so passenRandyAndy hat geschrieben: Sa Mär 13, 2021 9:47 am Danke für die super schnelle Antwort!
Da hilft mir der im Schaltkasten bereits verbaute EcoCount S 85 Ertragszähler – wie ich auch schon vermutet habe - also nicht weiter?
Mein Wechselrichter SolarEdge SE 7K (SE7K-RW0TEBNN4) wurde letztes Jahr neu installiert. Dann wäre vermutlich die Lösung mit dem Original Modbus-Energiezähler von SolarEdge (Modbus SE-MTR-3Y-400V-A) sinnvoll. Da kann ich über das SolarEdge-Portal dann auch bequem den Eigenverbrauch, etc. ablesen.
Der Anschluss bzw. die Kommunikation der Wallbox openWB series2 standard+ mit meinem WR SolarEdge SE 7K und dem zu ergänzenden SolarEdge Modbus-Energiezähler geht dann aber problemlos – oder wird noch weitere Hardware benötigt?
Über eine Antwort freue ich mich sehr!
ABER
es muss nicht der originale SE Zähler sein. Bei mir läuft an meinem SE9K folgender Zähler per RS485 angebunden
https://www.photovoltaik4all.de/pv4all- ... r-3-phasig
Der ist deutlich günstiger als das original, funktioniert aber auch (hier zumindest)
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 8172
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 97 times
Re: openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
Dann so wie Jarry sagt. Damit hast Du die SE-Portaldaten UND openWB kann korrekt arbeiten. Am EVU-Punkt ist es dann nur ein Zählertausch.
SE wird vermutlich keine Haftung tragen, aber der Solarlog ist kein noname.
SE wird vermutlich keine Haftung tragen, aber der Solarlog ist kein noname.
Re: openWB series2 standard+ und WR SolarEdge
Das klingt interessant. Da der ja auch MID-geeicht ist und ein Display mit Digitalanzeige hat. Ich hatte den SE-Zähler bislang mit anderen Stromwandlern angeschlossen, das läuft aber irgendwie nicht sauber. Stehe jetzt vor der Entscheidung, die SE-Wandler nachzurüsten oder einen anderen Zähler zu wählen. Da ich wegen begrenztem Platzbedarf die 70A-Wandler nehmen müsste, kosten die in Summe ähnlich viel wie der Solarlog-Zähler.Jarry hat geschrieben: Sa Mär 13, 2021 11:15 amJa das sollte alles so passenRandyAndy hat geschrieben: Sa Mär 13, 2021 9:47 am Danke für die super schnelle Antwort!
Da hilft mir der im Schaltkasten bereits verbaute EcoCount S 85 Ertragszähler – wie ich auch schon vermutet habe - also nicht weiter?
Mein Wechselrichter SolarEdge SE 7K (SE7K-RW0TEBNN4) wurde letztes Jahr neu installiert. Dann wäre vermutlich die Lösung mit dem Original Modbus-Energiezähler von SolarEdge (Modbus SE-MTR-3Y-400V-A) sinnvoll. Da kann ich über das SolarEdge-Portal dann auch bequem den Eigenverbrauch, etc. ablesen.
Der Anschluss bzw. die Kommunikation der Wallbox openWB series2 standard+ mit meinem WR SolarEdge SE 7K und dem zu ergänzenden SolarEdge Modbus-Energiezähler geht dann aber problemlos – oder wird noch weitere Hardware benötigt?
Über eine Antwort freue ich mich sehr!
ABER
es muss nicht der originale SE Zähler sein. Bei mir läuft an meinem SE9K folgender Zähler per RS485 angebunden
https://www.photovoltaik4all.de/pv4all- ... r-3-phasig
Der ist deutlich günstiger als das original, funktioniert aber auch (hier zumindest)
1.) Wie wird der eingebunden? Auch über Wandler oder direkt angeschlossen? Direkt angeschlossen dürfte es ja vermutlich auch genauer sein als über die Wandler, oder?
2.) Kann er auch mit dem SE-WR über die RS485-Verbindung kommunizieren, so dass die Werte auch im SE-Portal abgebildet werden? Oder harmoniert das nicht?
3.) Und die openwb holt sich alle Daten dann über den "virtuellen" Modbus-Port vom WR?