
An den SoC Modulen hat sich Nichts geändert. Es haben sich aber auch nur sehr wenige gemeldet, um das weiter zu pflegen. Wenn ein PR dazu kommt, wird der natürlich auch aufgenommen.
Hallo LutzB,LutzB hat geschrieben: Di Apr 20, 2021 4:08 pm Nun mach mal halblang aiole.![]()
An den SoC Modulen hat sich Nichts geändert. Es haben sich aber auch nur sehr wenige gemeldet, um das weiter zu pflegen. Wenn ein PR dazu kommt, wird der natürlich auch aufgenommen.
Eure nun favorisierten Modelle zur SoC-Beschaffung passen nicht zu den Ergebnissen oben stehenden Umfrage.
Das ist aller Ehren wert und es gebührt Dir großen Respekt!bucky2k@web.de hat geschrieben: Di Apr 20, 2021 4:06 pm PS: Weder schreibe ich hier im Namen von EVCC/AndiG noch von OpenWB. Ich bin einfach nur Nutzer der openWB und hatte mal Bock mich in GitHub und Python einzuarbeiten und etwas beizutragen. Die EVCC Einbindung in Form des VAG und des EVCC Moduls habe ich hinbekommen, eigenständige Module für Abfragen der (ständig wechselnden) Hersteller-API ist auch mir zu Aufwändig und mir fehlt das Wissen.
Das mag sein. Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, auf diesem Weg eine *angemessene* Vergütung für unzählige Entwicklungsstunden zu bekommen. Hast Du irgendeine Vorstellung davon *WIEVIEL* Aufwand immer wieder in die SOC Module von EVCC fliesst? Wieviele Wochenenden ich da rein investiert habe?aiole hat geschrieben: Di Apr 20, 2021 4:29 pm Mir ging es nur um Optionen zur Aufrechterhaltung der direkten oWB-SoC-Funktionen. Wenn z.B. bei einem SoC-Problem der Druck hoch genug ist, werden viele Mittel und Wege frei, diese auch ohne Abo zu lösen. Es ist vielen Leuten wichtig, unabhängig zu bleiben.
Ich schätze Deine Arbeit sehr Andreas. Auch ist es bis dato sicher nicht angemessen gewürdigt worden.andig hat geschrieben: Di Apr 20, 2021 4:29 pm Für mich ist das total fein. Wer EVCC mit einer (angemessenen) Einmalspende unterstützen möchte bekommt gerne einen Token von mir. Einfach per PM melden. Was ich- nach mehr als 1000h Invest in EVCC- nicht mehr tun werde ist fast 24x7 für Unterstützung eines kommerziellen Produktes zur Verfügung zu stehen, ohne dass mein „Baby“ EVCC davon profitieren könnte. Da bitte ich auch um Verständnis für das Ende des bisherigen Modells.
Viele Grüße, Andreas
Per issue auf GitHub hätte ich es bemerkt, hier ist mir das Problem entgangen. Ich schau mal nachHSC hat geschrieben: Di Apr 20, 2021 4:26 pmHallo LutzB,LutzB hat geschrieben: Di Apr 20, 2021 4:08 pm Nun mach mal halblang aiole.![]()
An den SoC Modulen hat sich Nichts geändert. Es haben sich aber auch nur sehr wenige gemeldet, um das weiter zu pflegen. Wenn ein PR dazu kommt, wird der natürlich auch aufgenommen.
wenn sich an den SoC- Modulen nichts geändert hat, verstehe ich Deine RM vom Sonntag überhaupt nicht.
Ich hatte lediglich darauf hingewiesen, dass ein bisheriges Modul (VAG/ID) in der nightly 1.9.228 bis zum WE auf meinen beiden LP einwandfrei lief, aber nach update auf 1.9.229 & 1.9.230 nur auf LP 1 !! nicht mehr, LP 2 läuft weiterhin einwandfrei. Eine Änderung seitens des Herstellers VW gibt es bislang nicht! Der Nachweis, siehe Link:
viewtopic.php?p=31765#p31765
Mir geht es da nicht um eine dauerhafte "Pflege" des Moduls, sondern lediglich um eine Bereinigung eines Fehlers, der nun in den Folgeversionen besteht.
Einen Verweis auf die kostenpflichtige Variante EVCC finde ich unangebracht.
Da sich auf Herstellerseite nichts geändert hat, bitte ich um kostenlose Bereinigung des LP 1/ VAG/ID- Moduls, in welchem sich ein "Übertragungsfehler" von 128 zu 129 und folgend eingeschlichen hat.
VG