Netzeinspeisung trotz Batterie

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
schrej
Beiträge: 50
Registriert: Mo Sep 14, 2020 10:03 am

Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von schrej »

Hallo,
ich habe bei mir seit einiger Zeit den Effekt, dass trotz hoher PV-Leistung und halbvollem Speicher der Großteil der PV-Leistung ins Netz eingespeist wird. Das merkwürdige ist, dass sich dieses Verhalten ändert, sobald ich einmal eine (Sofort-)Ladung ins EV gestartet und wieder gestoppt habe.
Ab dem Zeitpunkt wird der ganze Überschuss wieder in die Batterie geladen.
Hat jemand von euch schon mal dieses Verhalten gehabt und weiß, worauf das zurückzuführen ist?

Config in Signatur

Vielen Dank
Jörg
PV 5,2 kWp, Kostal Plenticore 8.5, BYD HVS 7.7, KSEM, OpenWB Standard+ 2.1.3, OpenHAB mit zahlreichen WLAN (Tasmota-flashed), Z-Wave, Zigbee & DECT Devices, Volvo XC40 Recharge Single Extended Range MJ24
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von HSC »

....ich tippe auf SmartHome- Verbraucher, ohne Offset eingestellt.
VG
openWB custom
PV 1: Kostal Plenticore 7.56 kWp mit KSEM
PV 2: APsystems 2,4 kWp über SDM120-1-MBus
PV 3: APsystems 1,2 kWp über SDM120-2-MBus
Speicher: BYD 10,2 kWh
VW Golf 8-GTE
schrej
Beiträge: 50
Registriert: Mo Sep 14, 2020 10:03 am

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von schrej »

Hallo,
Ich muss das wohl erstmal zurücknehmen.
Das war wohl nur der erste Anschein.
Es sieht so aus, als wenn die BYD nur mit 1,23 kW geladen wird, egal, wieviel da gerade vom Dach kommt.
Da muss ich wohl woanders schauen.

Jörg
PV 5,2 kWp, Kostal Plenticore 8.5, BYD HVS 7.7, KSEM, OpenWB Standard+ 2.1.3, OpenHAB mit zahlreichen WLAN (Tasmota-flashed), Z-Wave, Zigbee & DECT Devices, Volvo XC40 Recharge Single Extended Range MJ24
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von HSC »

Ich würde zuerst mal die Verbraucher rausnehmen. Deine BYD sollte schon mit 4 kW laden können, falls genügend vom Dach kommt.
Meine kann über 5 kW..
Zw. Plenticore und BYD gibt es nicht viel zu verstellen / einzustellen.
VG
thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von thesorrow101 »

Zumal die openWB deine Batterie ja nicht steuern kann. Nur wie schon erwähnt die Verbraucher abschalten kann, sofern Smart und eingerichtet. Aber selbst dann ist es komisch, weil die Batterie ja eigentlich den Überschuss am Übergabepunkt berechnet und sich da alles krallen sollte was geht.

Hast du schon mal probiert einfach mal die Sicherung der Batterie zu ziehen und sie so neu zu starten? Vielleicht hat die einfach nen Hänger
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von Becker »

bei SMA gibt es "prognosebasiertes Laden", so bleibt mein BYD z.B. heute morgen bei 65% stehen und wird erst nachmittags mit Überschuss leicht geladen und dann von 17-18Uhr voll.

Bei Kostal gibt es auch sowas in der Art:
-Batterienutzungsstrategie -> Automatisch
-Min. Ladezustand (SoC) [%] -> dynamisch
-Intelligente Batteriesteuerung aktivieren -> ja

ich konnte da bisher jedoch nichts dergleichen feststellen - keine schlaue Ladung :?:
immer alles was geht, Speicher morgens früh auf 100%.

Kann Kostal nicht schlau laden ?
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
sonnenlader
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 19, 2020 9:54 am

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von sonnenlader »

Hallo

Für mich hört sich das nach dem aktivierten "intelligenten Laden" vom Kostal an.
Schau mal in die Batterieeinstellungen vom Wechselrichter.

Und, "schlau" würde ich die Funktion nicht nennen...
Bei leerer Batterie den Überschuss ins Netz zu schieben ist schon ganz schön doof.
Aber bisher ging es bei mir am Ende des Tages dann doch immer auf...
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von Amok83 »

sonnenlader hat geschrieben: Mi Apr 21, 2021 6:23 am Und, "schlau" würde ich die Funktion nicht nennen...
Bei leerer Batterie den Überschuss ins Netz zu schieben ist schon ganz schön doof.
Das stimmt so nicht ganz. Du bekommst schließlich Geld für den Überschuss.
Richtig doof ist es, wenn du Mittags auf 70% abregeln musst, keine Verbraucher mehr hast die den Strom aufnehmen können
und eine volle Batterie. Dann ist der Überschuss oberhalb 70% weg und du kannst ihn nicht verkaufen.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
sonnenlader
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 19, 2020 9:54 am

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von sonnenlader »

Amok83 hat geschrieben: Mi Apr 21, 2021 6:28 am Richtig doof ist es, wenn du Mittags auf 70% abregeln musst, keine Verbraucher mehr hast die den Strom aufnehmen können
und eine volle Batterie. Dann ist der Überschuss oberhalb 70% weg und du kannst ihn nicht verkaufen.
Da gebe ich Dir natürlich recht :!:
Bei meiner Ost-Westausrichtung habe ich dieses Vergnügen doch eher selten.

Schon eher, das meine Frau die morgens Kaffemaschiene, Toaster und dann noch die Waschmaschine anschmeißt und der Strom teuer bezahlt werden muss weil die Anlage noch nicht genug erzeugt hat und das bißchen Überschuss ins Netz geschoben wurde.
Schlau fände ich, wenn wenigstens erstmal auf ein Min-SOC geladen worden wäre.
So, wie es auch die openWB machen kann.

Aber wir kommen vom Thema ab :)
schrej
Beiträge: 50
Registriert: Mo Sep 14, 2020 10:03 am

Re: Netzeinspeisung trotz Batterie

Beitrag von schrej »

Hallo,
Vielen Dank für die vielen Antworten, obwohl ja wohl Off-Topic.
Ich werde die "Intelligente" Batteriesteuerung mal beobachten. Das könnte wirklich die Ursache sein.
Mir passt das so natürlich nicht, da ich die Batterie erstmal relativ voll machen will, bevor ich die Ladung zum EV dann freigebe. Da wir relativ wenig fahren, haben wir für das EV einen Puffer von locker einer Woche. Da hat der Batteriespeicher natürlich erstmal Vorrang.
Jörg
PV 5,2 kWp, Kostal Plenticore 8.5, BYD HVS 7.7, KSEM, OpenWB Standard+ 2.1.3, OpenHAB mit zahlreichen WLAN (Tasmota-flashed), Z-Wave, Zigbee & DECT Devices, Volvo XC40 Recharge Single Extended Range MJ24
Antworten