Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Avaatar
Beiträge: 4
Registriert: Mo Okt 12, 2020 3:50 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von Avaatar »

Ich habe ein Starkstromkabel + geschirmtes Cat7 Kabel im gleichen Kabelkanal hier liegen, seit nun 7 Monate, ohne die geringsten Probleme.
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von AlSi_8480 »

Wie schon geschrieben, rein technisch wird es keine Probleme geben. Ist eben wie bei vielem: wo kein Kläger da keine Klage und machen kann man vieles, nur ist eben nicht alles erlaubt und anderes sogar verboten.

Erst wenn der berühmte Ernstfall eintritt merkt man das, dummerweise kann ein Fehler wie leider so oft tödlich enden da Schutzmaßnahmen ausgehebelt sind.

Wo man noch drüber diskutieren könnte wäre bei Verlegung im Freien wie es sich da mit einstreuenden Effekten verhält. Eine saubere Erdung hat man ja sicher nur an einem Ende der Leitung (sofern man das hauseigene Netzwerk überhaupt geerdet hat), nicht auf der anderen. Man sollte zumindest die Schirmung der LAN-Kabel sauber auf beiden Seiten berücksichtigen und idealerweise beim Hauseintritt vom LAN-Kabel einen Blitzschutz installieren. Leitungen im freien ist halt immer was anderes wie Leitungen im Haus.

Seid halt immer Vorsichtig bei dem was ihr macht damit ihr nachher nicht angreifbar seid.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Ranttanplan
Beiträge: 191
Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von Ranttanplan »

Bei der Trennung von Starkstrom und Schwachstrom gehts ja darum, Störungen auf dem Schwachstromkabel durch das Magnetfeld vom Starkstromkabel zu vermeiden.

Die Frage ist, ob die Leute, die schreiben "habe keine Probleme" evtl. auftretende Fehler überhaupt bemerken?

Ich könnte mir Vorstellen, dass einfach Fehler bei den Datenpaketen entstehen, die dann solange wieder geschickt werden, bis es passt.
Es tritt also ggf. mehr Datenverkehr auf, als notwendig.

Oft wird man in der Praxis nicht merken, dass ein Datenpaket mehrfach gesendet wird, weil es ja trotzdem ausreichend schnell geht.
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 584
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von humschti »

Also der Error Counter des betreffenden Ports am Switch bleibt schön auf Null.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Smove
Beiträge: 235
Registriert: Mo Mär 09, 2020 8:56 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von Smove »

Ranttanplan hat geschrieben: Mi Mai 05, 2021 2:54 pm Bei der Trennung von Starkstrom und Schwachstrom gehts ja darum, Störungen auf dem Schwachstromkabel durch das Magnetfeld vom Starkstromkabel zu vermeiden.

Die Frage ist, ob die Leute, die schreiben "habe keine Probleme" evtl. auftretende Fehler überhaupt bemerken?

Ich könnte mir Vorstellen, dass einfach Fehler bei den Datenpaketen entstehen, die dann solange wieder geschickt werden, bis es passt.
Es tritt also ggf. mehr Datenverkehr auf, als notwendig.

Oft wird man in der Praxis nicht merken, dass ein Datenpaket mehrfach gesendet wird, weil es ja trotzdem ausreichend schnell geht.
Ich fühl mich mal angesprochen ;)
Einfache Antwort —> dann hätte ich das so nicht geschrieben. Keine Errors auf den 4x Switch-Ports der openWBs
Fahrzeuge: VW eUP & Audi Q4 & Q7PHEV
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
Antworten