Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Ranttanplan
Beiträge: 191
Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm

Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von Ranttanplan »

Ich weiß dass man ein Starkstrom und ein Schwachstromkabel nicht in einem Rohr verlegen sollte.

Aber was passiert in der Praxis, wenn ich das Netzwerkkabel und das Stromkabel für die Wallbox doch in einem einzigen Rohr verlege?

Welche Gründe hat es, dass man es nicht machen darf und welche Probleme hat man dann auch wirklich in der Praxis, wenn man es trotzdem macht?
ftd
Beiträge: 69
Registriert: Mo Feb 10, 2020 11:30 am

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von ftd »

Kommt aufs Netzwerkkabel an...

Schau mal hier: viewtopic.php?f=8&t=1189
Smove
Beiträge: 235
Registriert: Mo Mär 09, 2020 8:56 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von Smove »

Hochwertiges Cat7a Kabel verwenden und gut sagt meine Praxiserfahrung. OpenWb würde grundsätzlich ja auch <100mbit ausreichen…

Vg Tobias
Fahrzeuge: VW eUP & Audi Q4 & Q7PHEV
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
Ranttanplan
Beiträge: 191
Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von Ranttanplan »

Ich denke auch, dass man in der Praxis nichts merken wird.

Aber wieviele Fehler auf der Leitung entstehen und vom Router korrigiert werden, müsste man ja erst mal prüfen?
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von AlSi_8480 »

Rein technisch wird es funktionieren, die übliche physische Trennung (getrennte Rohre, separater Bereich in Kabelkanälen, etc.) hat aber auch einen anderen Grund: werden bei Bohren in der Wand oder Graben im Erdreich die Kabel beschädigt, könnte Netzspannung an die Niederstromleitungen gelangen und wenn jemand in just diesem Moment das Patchkabel in der Hand hält, so hat er einen echt schlechten Tag. Bei der Wallbox sitzt der Fi ja gerne in dieser und nicht direkt in der Verteilung, heißt der Fi würde in dieser Situation nicht zum Personenschutz auslösen.

Davon abgesehen würden die entsprechenden Netzwerkkomponenten unweigerlich abrauchen.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von hominidae »

Smove hat geschrieben: Mo Mai 03, 2021 5:41 am Hochwertiges Cat7a Kabel verwenden und gut sagt meine Praxiserfahrung. OpenWb würde grundsätzlich ja auch <100mbit ausreichen…
Wenn es zu Problemen kommt, muss der Link nicht einfach auf 100M umspringen, wenn 8 Adern im Kabel sind.
Das geht allenfalls nur manuell...zB mit einem Zwischenstecker, der auf 2x4 Adern aufspaltet...weil der RPi3b in der openWB aber schon Gbit kann.
Die Ursache ist aber die (mangelnde) Abschirmung/bzw der "Sicherheitsabstand"...bei gleichen Gegebenheiten muss dann ein 100M Link auch nicht besser funktionieren.
Smove
Beiträge: 235
Registriert: Mo Mär 09, 2020 8:56 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von Smove »

hominidae hat geschrieben: Mo Mai 03, 2021 6:20 am
Smove hat geschrieben: Mo Mai 03, 2021 5:41 am Hochwertiges Cat7a Kabel verwenden und gut sagt meine Praxiserfahrung. OpenWb würde grundsätzlich ja auch <100mbit ausreichen…
Wenn es zu Problemen kommt, muss der Link nicht einfach auf 100M umspringen, wenn 8 Adern im Kabel sind.
Das geht allenfalls nur manuell...zB mit einem Zwischenstecker, der auf 2x4 Adern aufspaltet...weil der RPi3b in der openWB aber schon Gbit kann.
Die Ursache ist aber die (mangelnde) Abschirmung/bzw der "Sicherheitsabstand"...bei gleichen Gegebenheiten muss dann ein 100M Link auch nicht besser funktionieren.
Ja, ist richtig was du sagst, wollte es sehr einfach halten - wenn es Probleme gibt, helfen wir glaub hier sehr gerne.
Fahrzeuge: VW eUP & Audi Q4 & Q7PHEV
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
Isomeer
Beiträge: 57
Registriert: Mi Dez 23, 2020 7:19 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von Isomeer »

Beides in einem Rohr halte ich -bei hochwertigem Netzwerkkabel- auch für unkritisch.
Was oft vernachlässigt wird: Die Netzwerk-Infrastruktur vernünftig auf Potentialausgleich zu legen. Gerade bei längeren Kabelstrecken oder z.B. außenliegenden Installationen. Switche oder zumindest Patchpanels haben nicht umsonst meist einen Erdungsanschluss.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von openWB »

Isomeer hat geschrieben: Mo Mai 03, 2021 9:18 am Beides in einem Rohr halte ich -bei hochwertigem Netzwerkkabel- auch für unkritisch.
Was oft vernachlässigt wird: Die Netzwerk-Infrastruktur vernünftig auf Potentialausgleich zu legen. Gerade bei längeren Kabelstrecken oder z.B. außenliegenden Installationen. Switche oder zumindest Patchpanels haben nicht umsonst meist einen Erdungsanschluss.
Ein guter Punkt. Ein ungleiches Potential kann gerne zum Absturz führen.
Da hilft es dann nur auf den letzten cm ein Patchkabel ohne Schirmen zu nutzen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: Netzwerkkabel und Stromkabel in einem Rohr verlegen

Beitrag von suggarman »

Bei mir liegen die Kabel 25m in einem gemeinsamen Leerrohr und ich hatte noch nie Probleme. Ich hatte damals ein "outdoor Netzwerkkabel" gekauft.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Antworten