Open Wb mit mehr als 22 KW?

hellfire03
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mai 12, 2021 8:30 pm

Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von hellfire03 »

Hallo in die Runde,

ich bin neu im Forum und habe eine ganz konkrete Frage, die ich über die Suche so nicht gefunden habe und auch vom Hersteller bisher nicht beantwortet bekommen habe:

Besteht die Möglichkeit, die Open WB so zu individualisieren, dass sie als DC-Lader mit (etwas) mehr als 22 KW betrieben wird? Oder ist das mit der Hardware nicht möglich?

Hintergrund meiner Frage ist eine sehr interessante öffentliche Fördermöglichkeit für DC-Lader und PV-Anlagen.


Ergänzung:
1. Ich weiß, dass DC-Lader sehr teuer sind (ab 12.000€).
2. schön wären z.B. 24 KW, damit es auf der anderen Seite keine Probleme mit dem Hausanschluss gibt.

Danke für eure Antworten und Erklärungen!
aiole
Beiträge: 7169
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von aiole »

hellfire03 hat geschrieben: Mi Mai 12, 2021 8:45 pm Besteht die Möglichkeit, die Open WB so zu individualisieren, dass sie als DC-Lader mit (etwas) mehr als 22 KW betrieben wird? Oder ist das mit der Hardware nicht möglich?
Ist nicht möglich
DC beinhaltet das Ladegerät, AC nur die Zuleitung zum externen Ladegerät (onboard charger im Auto)
hellfire03
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mai 12, 2021 8:30 pm

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von hellfire03 »

Vielen Dank! Das hilft schon sehr!
Benutzeravatar
Blueworm
Beiträge: 57
Registriert: Fr Dez 13, 2019 1:04 pm

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von Blueworm »

hellfire03 hat geschrieben: Mi Mai 12, 2021 8:45 pm ...schön wären z.B. 24 KW, damit es auf der anderen Seite keine Probleme mit dem Hausanschluss gibt...
Nur mal so interessehalber: Wozu sollte so etwas denn überhaupt gut sein? Soll damit ein insuffizienter onboard charger (welches Auto denn?) "ersetzt" werden?
openWB series2 und
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e

333. Mitglied im openWB Forum
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von Amok83 »

Tendenziell macht es schon Sinn die Ladetechnik nicht spazieren zu fahren und lieber stationär zu lassen.
Es gibt sicher auch langfristig weniger Ladepunkte als E-Autos, was auch in Summe Lader sparen würde.

Aber dann darf halt die DC-Wallbox nicht 5000€ kosten, während ein OnboardCharger keine 1000€ kostet.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
aiole
Beiträge: 7169
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von aiole »

Amok83 hat geschrieben: Di Mai 18, 2021 6:56 am Es gibt sicher auch langfristig weniger Ladepunkte als E-Autos, was auch in Summe Lader sparen würde.
Genau deshalb will ich den OBC immer dabei haben, schließlich erlaubt er mir, an jeder WB UND sogar jeder Steckdose zu laden. :D .
Benutzeravatar
Blueworm
Beiträge: 57
Registriert: Fr Dez 13, 2019 1:04 pm

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von Blueworm »

Genau deshalb erschließt sich mir der Sinn eben auch nicht.
Mal abgesehen davon, dass stationäre DC-Lader teuer sind, wird es im "normalen Wohngebiet" auch schwierig bei der Genehmigung durch den Netzbetreiber (oder teuer... oder beides :roll: ).
Persönlich sind mir Leute bekannt, die ihr erstes E-Auto (trotz Beratung von erfahrenen E-Autonutzern) mit ein- oder zweiphasigem OBC bestellen und anschließend hier beim Elektriker aufschlagen und eine "DC-Wallbox mit mindestens 100kW" haben wollen :shock: . Das kann an der mangelhaften Beratung beim Verkäufer der E-Autos liegen oder daran, dass diese nicht verstanden haben, dass das so gut wie kein Mensch wirklich braucht?
openWB series2 und
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e

333. Mitglied im openWB Forum
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von Amok83 »

Versteht mich nicht falsch, 50kW dürfte so ziemlich keiner in seiner privaten Garage brauchen.
Ich würde dann auch DC Heimlader in 11 / 22kW sehen. Und vielleicht auch was einphasiges für den Notfall unterwegs.

Aber dafür müssten halt die Autos um den OBC günstiger werden und die DC-Wallbox dürfte nicht viel mehr als der OBC kosten.
Dann würde das meiner Meinung nach Sinn machen.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
aiole
Beiträge: 7169
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von aiole »

Die OBC werden millionenfach + zunehmend => günstiger gebaut. Dass ein (externes) DC-Ladegerät das irgendwann toppt, kann ich mir nur schwer vorstellen.
Außerdem - der OBC stellt eine Basissicherheit dar. Ist man nur 1x in einem E-unterentwickelten Gebiet unterwegs, dann ist OBC Pflicht.
Mit den neuen SiC-Komponenten legen auch die OBC im Wirkungsgrad zu. Also Aussterben sehe ich den noch lange nicht. Eher 11/22kW als Standard-OBC, genau wie eine Klima oder WP-Heizung.
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Open Wb mit mehr als 22 KW?

Beitrag von AlSi_8480 »

Kann mir auch schlecht vorstellen das man für ein Fahrzeug eine Typengenehmigung bekommt, wenn alle für den Betrieb eines Fahrzeuges erforderlichen Komponenten nicht enthalten sind. Ein Notfallsystem wie den OBC wird man daher immer dabei haben, so wie heute den Ladeziegel den man im Alltag Idealerweise nicht braucht, er aber zum Fahrzeug dazu gehört.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Antworten