ioBroker / MQTT
Re: ioBroker / MQTT
@LutzB funktioniert leider auch nicht, auch der DirectChargeSubMode unter set/lp/1 nicht.
Ich habe mal begonnen die Infos ins Wiki zu übertragen: https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... l-iobroker. @skyflying habe mich deines Textes bedient.
Wohin kann ich screenshots hoch laden für das Wiki? Arbeite zum ersten Mal mit github

Ich habe mal begonnen die Infos ins Wiki zu übertragen: https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... l-iobroker. @skyflying habe mich deines Textes bedient.
Wohin kann ich screenshots hoch laden für das Wiki? Arbeite zum ersten Mal mit github


Viele Grüße
mading
Fronius Symo 7.0.3M mit SmartMeter - 6,96kwp | openWB series2 standard+ | Visualisierung + Steuerung mit iobroker/ vis und Grafana | VW ID4
mading
Fronius Symo 7.0.3M mit SmartMeter - 6,96kwp | openWB series2 standard+ | Visualisierung + Steuerung mit iobroker/ vis und Grafana | VW ID4
Re: ioBroker / MQTT
naja die anderen Werte kann ich ja in die openWB schreiben. @skyflying kannst du mal testen?
Viele Grüße
mading
Fronius Symo 7.0.3M mit SmartMeter - 6,96kwp | openWB series2 standard+ | Visualisierung + Steuerung mit iobroker/ vis und Grafana | VW ID4
mading
Fronius Symo 7.0.3M mit SmartMeter - 6,96kwp | openWB series2 standard+ | Visualisierung + Steuerung mit iobroker/ vis und Grafana | VW ID4
Re: ioBroker / MQTT
Re: ioBroker / MQTT
a) @mading: gern kannst du meine Beschreibung dafür nutzen (Ziel ist ja etwas für alle abzubilden und es ist eine gemeinschaftsarbeit)
b) ich habe getestet und dafür folgenden Trigger angewendet um das mal durchzuspielen: "openWB/set/lp/1/DirectChargeSubMode" Damit soll wohl die Ladebegrenzung im Sofortmodus ausgewählt werden können >>Sub-Modus beim Sofortladen: 0 = unbegrenzt, 1 = Energiemenge, 2 = EV-SoC<<
Vortest:
UI- Manuelles Schalten zwischen den 3 Modis > Änderung im Protokoll im Pfad "openWB/lp/1/boolDirectChargeModeSoc" und im Pfad "openWB/lp/1/boolDirectModeChargekWh" entsprechen 0/0 oder 0/1 oder 1/1
Dies kommt auch über das MQTT Protokoll für den Ladeport 1 im iobroker an.
Status OK
Simulation:
1. Über iobroker den Wechsel über den Pfad: "openWB/set/lp/1/DirectChargeSubMode" unter oben aufgeführten Werten 0,1,2, jeweils einzeln eingetragen.
2. Der Wert wird wohl auch über das Protokoll abgeholt weil das Feld bereinigt wird.
3. Eine Änderung in MQTT im Pfad "openWB/lp/1/boolDirectChargeModeSoc" und im Pfad "openWB/lp/1/boolDirectModeChargekWh" entsprechend 0/0 oder 0/1 oder 1/1 erfolgt nicht und auch damit nicht in der UI
Status NOK
Sichtung Script und Einschätzung (laienhaft): mqttsub.py
if (msg.topic == "openWB/set/lp/1/DirectChargeSubMode"):
if (int(msg.payload) == 0):
replaceAll("lademstat=",msg.payload.decode("utf-8"))
replaceAll("sofortsocstatlp1=",msg.payload.decode("utf-8"))
if (int(msg.payload) == 1):
replaceAll("lademstat=",msg.payload.decode("utf-8"))
replaceAll("sofortsocstatlp1=","0")
Hier wird auch der Wert aus SET aufgenommen und an z.B. lademstat übergeben. tiefer kann ich selber nicht mehr einsehen. Was ich aber sehe ist, dass bei den zuvor genutzten Test Pfaden, dort im Scipt die Übergabe über publish weiter gegeben werden,
wie hier:
if (msg.topic == "openWB/set/ChargeMode"):
if (int(msg.payload) >= 0 and int(msg.payload) <=4):
f = open('/var/www/html/openWB/ramdisk/lademodus', 'w')
f.write(msg.payload.decode("utf-8"))
f.close()
client.publish("openWB/global/ChargeMode", msg.payload.decode("utf-8"), qos=0, retain=True)
Ich weiß nicht ob es euch weiter hilft, aber das war was ich noch analysieren konnte
@LutzB: Kannst Du uns vielleicht sagen( Einblick geben), ob der Bereich MQTT mit der Version 2 auch umgebaut wird (verändert)?
Falls ja (auch wenn noch solange dauert wie es dann dauert), würde ich einfach darauf warten und nicht mehr weiter in der bisherigen Version nach Fehlern suchen. Da will ich lieber mit der neuen Version an Ziel kommen.
@mading: Als eine mögliche Übergangslösung könntest Du auch die openWB UI Seite in VIS integrieren, so das Du zumindest nur über VIS arbeiten kannst, ohne den Wechsel zur openWB Webseite
Allen ein entspanntes Wochenende
Stephan
-
- Beiträge: 3888
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 51 times
Re: ioBroker / MQTT
Ja, in Version 2 ändern sich viele, wenn nicht fast alle Topics. Ist einfach der Tatsache geschuldet, dass mehr Einstellungen je Ladepunkt möglich sind, die jetzt global sind. Auch wandern ein paar Einstellungen weg vom Ladepunkt zu den dann neuen Fahrzeugprofilen.
-
- Beiträge: 127
- Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 2 times
Re: ioBroker / MQTT
@LutzB:
Mal eine Frage: Warum wird die Version 2.0 eigentlich im "stillen Kämmerlein" entwickelt? Das wiederspricht IMO irgendwie dem Namen des Projekts...
Viele Grüße,
heidanei
Mal eine Frage: Warum wird die Version 2.0 eigentlich im "stillen Kämmerlein" entwickelt? Das wiederspricht IMO irgendwie dem Namen des Projekts...
Viele Grüße,
heidanei
-
- Beiträge: 7988
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 66 times
- Been thanked: 73 times
Re: ioBroker / MQTT
Weil das ewig dauern würde. Allein schon die Tatsache, jedem Interessenten Hintergrundinfos erläutern zu müssen, würde das Projekt zurückwerfen (zeitlich).
Lass oWB mit all den Erfahrungswerten aus v1.xx die v2.xx entwickeln. Sowie diese freigegeben ist, kannst Du auf Github aktiv werden.
Wir wollen, dass oWB weiterhin vornweg geht und da spielt Zeit eine große Rolle. Vergleiche es z.B. einmal mit SW bei den Elli-WB von VW. Die kennen noch immer PV-Laden nur vom Hörensagen
.
Lass oWB mit all den Erfahrungswerten aus v1.xx die v2.xx entwickeln. Sowie diese freigegeben ist, kannst Du auf Github aktiv werden.
Wir wollen, dass oWB weiterhin vornweg geht und da spielt Zeit eine große Rolle. Vergleiche es z.B. einmal mit SW bei den Elli-WB von VW. Die kennen noch immer PV-Laden nur vom Hörensagen

-
- Beiträge: 717
- Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am
Re: ioBroker / MQTT
Ich weiß nicht, wie es mit Verlinkung /"Werbung" für andere Seiten hier aussieht. Wenn nicht, dann Post bitte löschen.
Ansonsten kann ich jedem mit iobroker und MQTT die Seite https://shop.haus-automatisierung.com/ an Herz legen. Der hat einen kostenlosen MQTT Kurs, was denke ich bei vielen die Probleme löst (und auch Fragen klärt wie am Anfang: Warum zeigt es mir das Objekt "set/XYZ" nicht an. Antwort wie bereits geschrieben: Weil es mindestens einmal gepublisht werden musste und die openWB die Set Topics selten selbst publisht. Daher über den MQTT Explorer einmal selbst publishen und zack sind sie auch im iobroker).
Der iobroker Kurs kostet was, aber er hat auch zahlreiche gute und hilfreiche Youtube Videos
Ich hab mich mittlerweile auch gut eingearbeitet, bin aber leider etwas zu eingespannt für einen guten Wiki Eintrag. Helfe aber gerne so gut es geht mit openWB und iobroker weiter!
Ansonsten kann ich jedem mit iobroker und MQTT die Seite https://shop.haus-automatisierung.com/ an Herz legen. Der hat einen kostenlosen MQTT Kurs, was denke ich bei vielen die Probleme löst (und auch Fragen klärt wie am Anfang: Warum zeigt es mir das Objekt "set/XYZ" nicht an. Antwort wie bereits geschrieben: Weil es mindestens einmal gepublisht werden musste und die openWB die Set Topics selten selbst publisht. Daher über den MQTT Explorer einmal selbst publishen und zack sind sie auch im iobroker).
Der iobroker Kurs kostet was, aber er hat auch zahlreiche gute und hilfreiche Youtube Videos

Ich hab mich mittlerweile auch gut eingearbeitet, bin aber leider etwas zu eingespannt für einen guten Wiki Eintrag. Helfe aber gerne so gut es geht mit openWB und iobroker weiter!