Gero hat geschrieben: ↑Di Aug 10, 2021 7:26 am
Was ist denn an dem Strom aus der Hausbatterie so besonders, dass der nicht ins Auto soll?
Zum einen das es doppelt Wandlungsverluste sind und der so eingespeiste Strom nicht so effektiv ist wie PV Pur.
PV -> Speicher = Wechselrichterverluste (Wenn nicht gerade DC gekoppelt)
Speicher -> Netz = Wechselrichterverluste
Netz -> Fahrzeug Akku = Ladereglerverluste (diese sind aber bei jedem Ladevorgang immer vorhanden, da von der Fahrzeug BMU verursacht)
Zum zweiten zerrt eine Einspeisung vom Speicher Richtung Fahrzeug, fast immer mit der Max Last die der Speicher/WR vorgibt an dem Speicher. Die Art der Entladung ist für die Zellen "anstrengender" als das dahin plätschern um die Gebäude Last zu befriedigen. Mit anderen Worten, gehen viele "schnell Entladungen" um dem PKW Akku zu füllen, zu lasten der Lebensdauer des Gebäude Speichers.
Vielleicht könnte man bei Sofort Laden auch die Möglichkeit wie bei Min+PV einbauen, das ich einen Max SoC (Entnahme Freigabe aus dem Speicher) und einen Min SoC (Stopp Entnahme aus dem Speicher) einstellen kann.
Ich erlaube z.B. in der Min+PV Einstellung nur max 20% SoC Nutzung aus dem Speicher, um größere Wolkenfelder abzupuffern.
Vielleicht wäre das für den SOFORT Lademodus ebenfalls eine Option. So konnte man als Min Soc den Wert festlegen, den man vom Speicher benötigt, um über die Nacht zu kommen (z.B. 65%) Max Soc wäre in dem Fall was > 65% ist.
Komme ich also abends nach Hause und stecke bei 84% Gebäudespeicher auf SOFORT laden an, wird der Speicher nur bis 65% entladen und dann auf Netzbezug umgeschaltet. In der Zeit bis der Fahrzeug Akku voll ist, würde dann natürlich auch die Gebäude Last via Netzbezug versorgt werden. Man müsste dem Wechselrichter dann über ModBus mitteilen, das der Speicher jetzt nicht gebraucht wird.
Ist der Ladevorgang des Fahrzeugs abgeschlossen, wird der Speicher wieder frei gegeben und kann den Rest der Nacht das Gebäude versorgen.