Gestern habe ich noch kurz mit dem Elektriker geschrieben, er kommt heute vorbei. Er hat mir gesagt, dass er beim Goe ein Kombigerät davor setzt. Das wäre FI und LS in einem. Spart platz und könnte dann unten in den Kasten im Keller.
Zu der UV in der Garage, das möchte er mit mir vor Ort besprechen. Er schien aber nicht verärgert darüber zu sein, dass ich seinen Plan in Frage gestellt habe.
Noch eine Sache macht mich stutzig. Ich habe auch schon gelesen, dass manche Leute die Easee Boxen parallel anschließen bzw. die eine Box in der anderen Box anklemmen. Das dürfte doch dann laut VDE auch verboten sein oder?
Und nächster Punkt. Ich glaube ich mache Nägel mit Köpfen.
Wenn ich rechne:
SmartWB in der Konfiguration, die ich haben möchte, komme ich auf 924€ dazu kommt dann noch ein vernünftiger Lastumschalter für 120€. Dann komme ich auf 1044€ für die SmartWB
EIne OpenWB Custom inkl. Phasenumschaltung kommt auf 1332€. Das sind 288€ Unterschied aber absolut zukunftssicher.
Dann kann ich vernünftiges Lastmanagement betreiben und sogar automatisch den Phasenwechsel bei beiden Boxen nutzen. Ich kann doch bestimmt eine Box als Master angeben, bei der zuerst auf drei Phasen geschaltet wird, bevor es bei der zweiten passiert oder?
Die Erlaubnis der Chefin habe ich eingeholt.
Noch eine Sache zum Anschluss. Egal ob Goe, OpenWB oder Smart WB. Wenn es eine Hauptzuleitung gibt an der die drei Boxen hängen (hinter der UV natürlich!), sollte man die Phasen rollierend anschließen oder? So, dass theoretisch alle Boxen mit einer Phase laden können ohne Schieflast. Oder geht das nur bei baugleichen Boxen?