FI Typ A / B / A-EV - Installationsschema

openWB
Site Admin
Beiträge: 8109
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: FI Typ A / B / A-EV - Installationsschema

Beitrag von openWB »

Die Garantie bleibt davon unberührt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
mattberlin
Beiträge: 160
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: FI Typ A / B / A-EV - Installationsschema

Beitrag von mattberlin »

Jarry hat geschrieben: Mi Nov 18, 2020 9:46 pm ...den Typ B mit eigenen LS für die openWB...
Gesetzt des Falls, dass die Garagenzuleitung mit 32 A abgesichert ist: Braucht es dann tatsächlich noch einen LS für die Wallbox? Diese wäre ja ebenfalls 32 A, falls man die 22-kW-Option zieht.
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: FI Typ A / B / A-EV - Installationsschema

Beitrag von Jarry »

mattberlin hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 4:04 pm
Jarry hat geschrieben: Mi Nov 18, 2020 9:46 pm ...den Typ B mit eigenen LS für die openWB...
Gesetzt des Falls, dass die Garagenzuleitung mit 32 A abgesichert ist: Braucht es dann tatsächlich noch einen LS für die Wallbox? Diese wäre ja ebenfalls 32 A, falls man die 22-kW-Option zieht.
Wenn an der Leitung nur und ausschließlich die Wallbox hängt ist das ok, sobald aber auch nur ein kleines Lämpchen oder irgendwas anderes hängt braucht die Wallbox einen eigenen LS (und RCD)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
mattberlin
Beiträge: 160
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: FI Typ A / B / A-EV - Installationsschema

Beitrag von mattberlin »

1 RCD für jede Wallbox ist klar.

Aber gehen wir nun von LS mit 32 A zur Garage aus.
Die Leitung mündet in einer Unterverteilung.
Dort 2x RCD für 2 openWB. Braucht es dann in der Unterverteilung noch 2x LS 32 A? Denn die Zuleitung ist ja schon mit 32 A abgesichert.

Anmerkung:
Die beiden openWB würden im Load-Sharing auf zusammen 22 kW begrenzt werden.
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: FI Typ A / B / A-EV - Installationsschema

Beitrag von Jarry »

mattberlin hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 10:04 pm 1 RCD für jede Wallbox ist klar.

Aber gehen wir nun von LS mit 32 A zur Garage aus.
Die Leitung mündet in einer Unterverteilung.
Dort 2x RCD für 2 openWB. Braucht es dann in der Unterverteilung noch 2x LS 32 A? Denn die Zuleitung ist ja schon mit 32 A abgesichert.

Anmerkung:
Die beiden openWB würden im Load-Sharing auf zusammen 22 kW begrenzt werden.
JA
Ein RCD "UND" ein LS pro Zuleitung. Ab der UV ist das eine neue Zuleitung zur Wallbox...

Du willst doch jetzt nicht ernsthaft wegen 20€ auf den LS verzichten?

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
mattberlin
Beiträge: 160
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: FI Typ A / B / A-EV - Installationsschema

Beitrag von mattberlin »

Mir geht es nicht um 20 EUR sondern um die Sinnhaftigkeit.
Und 2 LS (32 A) in Reihe (und genau das ist das Resultat von einem LS in der Garagenzuleitung und einem weiteren der Wallbox-Zuleitung) macht einfach keinen Sinn.
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: FI Typ A / B / A-EV - Installationsschema

Beitrag von Jarry »

mattberlin hat geschrieben: Mi Aug 11, 2021 9:24 pm Mir geht es nicht um 20 EUR sondern um die Sinnhaftigkeit.
Und 2 LS (32 A) in Reihe (und genau das ist das Resultat von einem LS in der Garagenzuleitung und einem weiteren der Wallbox-Zuleitung) macht einfach keinen Sinn.
Der Stromkreis fängt ab der Unterverteilung an. Dort könnten ja noch weitere dazu kommen.
Klar es ergibt Sinn die Zuleitung zur Garage höher abzusichern (Im Rahmen der Möglichkeiten) um eine gewisse Selektivität zu wahren.
wenn du das nicht willst, lass halt die Unterverteilung weg und setz ne Muffe

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Antworten