Diskussionen zum Sommerupdate

philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von philipp123 »

ElektroMobil hat geschrieben: Mo Aug 16, 2021 7:31 am Die Aufteilung der Softwarevarianten in 1.9/2.0 mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen halte ich für eine ungückliche Lösung.
Ich stelle mir gerade vor wie das dann hier im Forum läuft. Erste Frage: 1.9 oder 2.0? Und je nach Antwort beendet die Hälfte der Nutzer das Lesen?
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
DasMoritz
Beiträge: 101
Registriert: Mo Nov 02, 2020 11:59 am

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von DasMoritz »

Moin,

genau das Thema V1.9 und V2.0 wurde ein paar Seiten weiter vorne diskutiert.
Ich möchte gerne nur einen Hersteller sehen, der parallel zwei unterschiedliche Versionsstände einer Software (darauf beschränken wir uns ja hier) dauerhaft im Support behält - das macht schlichtweg keinen Sinn!

Es wäre nur fair, wenn openWB hier mal die Hosen herunterlässt und klar sagt, wann EoL für die V1.9 ist, denn:
Jeder der in der aktuell unklaren Situation eine openWB kauft (egal welche) hat das Risiko, dass er in der Version 2.0 künftig 79 EUR / 379 EUR draufzahlen muss! So wird aktuell auch noch geworben!

Das finde ich nicht fair und stimmt mich negativ!
ALDI-Tuete
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 16, 2019 5:57 pm
Wohnort: Rockenberg

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von ALDI-Tuete »

aiole hat geschrieben: So Aug 15, 2021 11:17 pm
ALDI-Tuete hat geschrieben: So Aug 15, 2021 1:45 pm @openWB: Seit Beginn des Threads weiß kein Kunde wie es mit der v1.x von eurer Seite aus weitergeht. Das habe alleine ich schon 3x erwähnt/angemahnt und viele andere auch. ...
Es ist auch schon mind. 3x beantwortet worden.
Weiterhin kostenfreie patches für v.1.9.xxx inkl. Fremd-WB.

Oder möchtest Du ein fixes end of life-Datum? Oder eine bestimmte Auslauf-Versionsnummer? Glaub' das wird schwierig.
Es wird sicher kein Kunde im Regen stehen gelassen.
Auch hier wiederhole ich mich: Ich denke das die Kunden ein Recht darauf haben zu erfahren wie lange und in welchem Umfang die v1.x vom Hersteller openWB unterstützt wird. Diese Meinung habe ich schon häufiger in diesem Thread von anderen Kunden gelesen, ich scheine damit nicht alleine zu sein.
Hierzu wünsche ich mir eine belastbare Aussage der „openWB GmbH & Co KG“ - nicht von aiole.

Eine Aussage von jemanden der nicht für das Unternehmen „openWB GmbH & Co KG“ sprechen kann, ist eine persönliche Meinung. Aber eben nun mal keine Aussage vom Hersteller openWB.
2 x openWB Standard+ + SMA HM 2.0 + PV 8,8 kWp Aurora WR + PV 5,3 kWp SMA WR + BYD HV 10.2 mit SMA SBS 3.7
1 x Tesla Model 3 LR, 1 x Tesla Model Y LR
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von derNeueDet »

Es wurde auch bereits gesagt, dass aktuell die Module der 1.9 angepasst werden, dass sie unter 2.0 ebenfalls verwendbar sind. Eine komplette Neurealisierung wird somit umgangen. Und so lange es eine solche Kompatibilitätsschicht gibt, kann auch die 1.9 von neuen Modulen profitieren.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Hutzelmaennle
Beiträge: 15
Registriert: Fr Jan 29, 2021 6:07 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von Hutzelmaennle »

Hallo,

jetzt möchte ich noch eine Einzelmeinung beisteuern: ich habe auch vor Kurzem eine OpenWB Series2 StandardPlus gekauft. Ich habe bisher keine weitere Drittanbieterbox. Allerdings hat mich ebenfalls das offene Konzept sehr angesprochen.

nach dem Lesen der zig Seiten finde ich ebenfalls, dass eine Belasten der Bestandskunden im Nachhinein nicht fair und darüberhinaus juristisch fragwürdig ist. Auch ich verstehe, dass bei einem überbordenden, zu kostenintensiven Support die Kalkulation geändert und Preise angepasst werden müssen. Allerdings ist das rückwirkend entgegen der ursprünglichen Werbeaussagen problematisch, da es eine einseitige Verschlechterung der Vertragsbedingungen darstellt. Und das Thema Freistellung von den Gebühren für aktiv Supportende ändert hieran erst mal gar nix. Es wurde ja auch schon thematisiert, dass die Abgrenzung dieser Supportenden juristisch ebenfalls sehr schwierig sein wird. Ich rechne da für OpenWB mit hohen Kosten für Rechtsstreitigkeiten zur Kärung von vielen EInzelfällen.

Macht einen sauberen Schnitt: Altkunden behalten die ihnen zugesagten Konditionen, auch für die 2.0 (da aufgrund der früher formulierten Werbeaussagen nicht sauber abgrenzbar von der 1.9), unabhängig davon ob sie Support leisten oder nicht (das ist meines Erachtens völlig nebensächlich in der juristischen Fragestellung), und passt die Preise wie auch immer für Neukunden/bestellungen an.

Vor allem: (OpenWB, nicht aiole!) zieht hier auch mal einen Strich unter die Diskussion, es ist ja alles gesagt (und auch ich habe oben nur wiederholt): Ihr könnt ja sagen: "bis auf Weiteres bleibt alles beim Alten, sobald wir uns klar geworden sind wie wir die Preise anpassen, kommunizieren wir dies verbindlich an alle Kunden". Nehmt euch Bedenkzeit und trefft dann eine verbindliche Regelung, die hoffentlich nicht zum Beenden dieses fabelhaften Projekts führt.

VIele Grüße
Hutzelmaennle
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von openWB »

Wie bereits vor einigen Seiten erwähnt wird Feedback gelesen und evaluiert.
Ich bitte um Verständnis das dies nicht binnen ein paar Stunden erfolgt und damit abschließend ein Statement schon erfolgen kann.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
nevs77
Beiträge: 131
Registriert: Do Dez 03, 2020 11:20 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von nevs77 »

derNeueDet hat geschrieben: Mo Aug 16, 2021 8:28 am Es wurde auch bereits gesagt, dass aktuell die Module der 1.9 angepasst werden, dass sie unter 2.0 ebenfalls verwendbar sind. Eine komplette Neurealisierung wird somit umgangen. Und so lange es eine solche Kompatibilitätsschicht gibt, kann auch die 1.9 von neuen Modulen profitieren.

VG
Det
KANN. Frage ist ja, ob das dann auch tatsächlich der Fall sein wird und wie sich dann 1.x und 2.x voneinander abgrenzen. Wenn es tatsächlich so geplant ist, Weiterentwicklungen von 2.x auf 1.x auch von oWB-Seite zu integrieren, könnte man das ja schreiben. Die Aussage von aiole habe ich eher als Gegenteil verstanden: Fehlerbehebungen ja, Weiterentwicklungen nein bzw. müssten komplett aus der Community kommen. Was ist dann z.B. mit einem aus der Community entwickelten Feature für 2.x, wird das dann auch in 1.x integriert.

Der Wunsch nach klärenden Aussagen wurde hier ja schon mehrfach adressiert. Und die Frage, ob künftige Neubesteller ab Freigabe 2.x ihre Software-Version dann wählen können.

smartWB wird ja als Partner separat behandelt, zumindest nach aktueller Kommunikation. Bleibt das dauerhaft so und man kann sich darauf verlassen? Wenn jetzt massenhaft Standalone mehrere smartWB steuern, wird das dann evtl. künftig auch nicht mehr als gewünscht empfunden und unterbunden? Auch das sollte man bei der Neuausrichtung auf dem Schirm haben.

Nach wie vor sehe ich das Hauptproblem in dem im Verhältnis zu den vollwertigen Boxen zu günstigen Preis der standalone.
Und das könnte man ja isoliert lösen, ohne Bestandskunden zu verprellen. Und zudem auch Neukunden ein attraktives Angebot zu machen, die mind. eine vollwertige oWB kaufen und dann z.B. einen externen LP frei bekommen könnten.
DasMoritz
Beiträge: 101
Registriert: Mo Nov 02, 2020 11:59 am

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von DasMoritz »

Moin,

nun mal ganz ketzerisch:
Sollte ich noch schnell eine openWB SA bestellen da heute ja noch alle Updates und Co. kostenfrei deklariert werden?

Es wäre ja günstiger 1x die openWB SA für 199EUR zu bestellen und in den Schrank zu legen als künftig 2x 379 EUR für zwei Ladepunkte zu zahlen.
Denn weiterhin gilt ja eigentlich, dass alle Updates kostenfrei sind.

Sorry für die ketzerische Frage.
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von AlSi_8480 »

Die Frage kann glaub erst beantwortet werden wenn klar ist, mit welchen Softwareständen die Hardware nach dem Release von V2.0 künftig ausgeliefert wird bzw. ob eine Hardware auf der 2.0 installiert ist zurück auf 1.9 gehen kann.

Sollte ein Downgrade jederzeit unkompliziert möglich sein, brauchst dir nichts auf Halde zu legen. Sollte dem nicht so sein, hilft notfalls noch ein Image der SD Karte wo das 1.9er drauf ist um selber ein Downgrade vornehmen zu können.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von AlSi_8480 »

Muss mal eine blöde Frage stellen: wie wird das Update von 1.9 auf 2.0 überhaupt durchgeführt? Ganz normal wie bisher auch oder gibt es da einen anderen Prozess.

Wenn es der "normale" Weg ist, kommt da vor dem Update irgendwo eine Hinweismeldung oder schreibt ihr eure Bestandskunden hier ggf. sogar extra an? Ich frage wegen den Kunden die hier nicht im Forum sind und von der neuen Preisstruktur ja noch gar nichts wissen. Wäre ja fatal da macht einer das Update und auf einmal kann er nicht mehr laden da sein Drittladepunkt plötzlich nur noch gegen Bezahlung funktioniert. Das dürfte glaub nicht gut ankommen.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Gesperrt