Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von philipp123 »

Toboli hat geschrieben: Mi Aug 18, 2021 8:01 am Zwei Wattpiloten funktionieren, aber nur einer könnte die Funktion des inteligenten PV-Überschussladen nutzen.
Und bei openWB können das beide gleichzeitig da eine die andere mit steuert.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von Jarry »

[/quote]
Toboli hat geschrieben: Mi Aug 18, 2021 8:01 am Zwei Wattpiloten funktionieren, aber nur einer könnte die Funktion des inteligenten PV-Überschussladen nutzen.
philipp123 hat geschrieben: Mi Aug 18, 2021 8:12 am Und bei openWB können das beide gleichzeitig da eine die andere mit steuert.
Die Sinnvollste kombi wäre IMHO OpenWB Standard+ oder Custom (mit den gewünschten Optionen) und eine smartWB wenn man einen weiteren Ladepunkt braucht. Noch kann die smartWB keine 1p3p Umschaltung, aber es schaut wohl so aus, dass das dieses Jahr noch klappt. Dann soll es wohl auch eine Umbaumöglichkeit geben (Durch einschicken, oder evtl. auch "Umtausch" des Innenlebens)
Aber das am besten im dortigen Forum genauer erfragen: https://board.evse-wifi.de/

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
gernot
Beiträge: 88
Registriert: Do Apr 29, 2021 7:03 am

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von gernot »

Wenn Du eine 6,5 kWp Anlage hast und bevorzugt Überschussladen möchtest, würde ich vielleicht auch nochmal überlegen, ob die automatische Phasenumschaltung unbedingt notwendig ist.

Ich habe eine 9,7 kWp Anlage und wollte auch unbedingt eine Lösung mit automatischer Phasenumschaltung, habe aber nach gut einem Jahr PV-Anlage und einem halben Jahr openWB Erfahrung gemerkt, dass ich das quasi nie brauche.

Ich habe den mobilen go-e charger Home+ und eine openWB Standalone. Den go-e habe ich über Adapter-Kabel auf 1-phasiges Laden begrenzt und in 99% der Fälle reichen mir die 3,7 kW Leistung aus. Wenn ich mal ganz schnell mit 11kW laden muss stecke ich den go-e direkt in die Wandsteckdose.

Und wenn Du nur 6,5 kWp hast hast du vermutlich eh nur einen ganz kurzen Zeitraum, in dem die PV-Anlage mehr als 4 kW liefert und die Umschaltung auf 3 Phasen was bringt.
9,7 kWp Hyundai FullBlack PV + Fronius WR & SmartMeter, openWB Standalone + go-e charger, Polestar 2 LRDM PP
Antworten