Kombination PV und Awattar

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
SirHenry
Beiträge: 47
Registriert: Sa Mai 04, 2019 11:57 am

Kombination PV und Awattar

Beitrag von SirHenry »

Hi!

Ich suche nach einer Möglichkeit, PV-Ladung mit Awattar zu kombinieren. So in der Art "Lade PV, sobald der Preis unter x ct fällt lade mit voller Leistung, egal was die PV liefert".

Kann man sowas einstellen oder ist etwas in der Art geplant? Konnte leider im Forum nichts dazu finden.

Danke für die Hilfe!
Jarry
Beiträge: 1518
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Kombination PV und Awattar

Beitrag von Jarry »

SirHenry hat geschrieben: Sa Aug 14, 2021 10:22 am Hi!

Ich suche nach einer Möglichkeit, PV-Ladung mit Awattar zu kombinieren. So in der Art "Lade PV, sobald der Preis unter x ct fällt lade mit voller Leistung, egal was die PV liefert".

Kann man sowas einstellen oder ist etwas in der Art geplant? Konnte leider im Forum nichts dazu finden.

Danke für die Hilfe!
aktuell in 1.9 nicht möglich. aber 2.0 wird da deutlich flexibler was die Lademodi angeht. Ob jetzt genau dieser Usecase (den ich übrigens auch sehnlichst erwarte) von Anfang an dabei ist, weiß ich nicht.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
SirHenry
Beiträge: 47
Registriert: Sa Mai 04, 2019 11:57 am

Re: Kombination PV und Awattar

Beitrag von SirHenry »

Aus meiner Sicht wäre das der Killer-Modus.
Damit müsste man nicht (wie heute) den halben Tag PV-laden, dann umstellen und nach vier Stunden wieder umstellen. Das wäre ein "rein und gut".

Mit PV allein braucht mein Kona halt mindestens zwei, derzeit wegen der Wolken eher 3 - 4 Tage bis er voll ist. Da helfen auch die 9 kWp der PV nicht, wenn man maximal 1p mit 7 kW laden kann und relativ viel im eigenen Haus verbraucht.
Jarry
Beiträge: 1518
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Kombination PV und Awattar

Beitrag von Jarry »

SirHenry hat geschrieben: Sa Aug 14, 2021 11:47 am Aus meiner Sicht wäre das der Killer-Modus.
Damit müsste man nicht (wie heute) den halben Tag PV-laden, dann umstellen und nach vier Stunden wieder umstellen. Das wäre ein "rein und gut".

Mit PV allein braucht mein Kona halt mindestens zwei, derzeit wegen der Wolken eher 3 - 4 Tage bis er voll ist. Da helfen auch die 9 kWp der PV nicht, wenn man maximal 1p mit 7 kW laden kann und relativ viel im eigenen Haus verbraucht.
ich bin da bei dir, zumal ich die gleiche "Krücke" fahre. Dazu ist dann noch ne Zoe zu laden. Die könnte man auch wunderbar bei billigen Strompreisen mit 22kW vollknallen...
Aber wie gesagt, in 2.0 wird das deutlich besser kombinierbar.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
SirHenry
Beiträge: 47
Registriert: Sa Mai 04, 2019 11:57 am

Re: Kombination PV und Awattar

Beitrag von SirHenry »

Zoes habe ich auch zwei Stück. Da täte man sich mit einer "Vollautomatik" wesentlich leichter...
supermattze
Beiträge: 39
Registriert: Fr Mai 21, 2021 7:14 am

Re: Kombination PV und Awattar

Beitrag von supermattze »

Same here:
Model 3, Nachts bis 50% zur günstigsten Zeit und Tags nur PV bis 80%.

Zusätzlich immer bei Preis <x ct. dann auch mit Netz auf 80%.
SirHenry
Beiträge: 47
Registriert: Sa Mai 04, 2019 11:57 am

Re: Kombination PV und Awattar

Beitrag von SirHenry »

Im Prinzip ist das so ziemlich die "pflegeleichteste" Einstellung.
Vor allem, wenn die PV-Leistung nicht sicher reicht.
supermattze
Beiträge: 39
Registriert: Fr Mai 21, 2021 7:14 am

Re: Kombination PV und Awattar

Beitrag von supermattze »

Ja. 80% Nutzen bei 20% Aufwand. Was will ich mehr. Es gibt ja noch ein Leben neben der WB.
Antworten