Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Antworten
DaniR
Beiträge: 6
Registriert: Fr Aug 27, 2021 7:40 pm

Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von DaniR »

Hallo zusammen!

Ich möchte mir für ein Skoda-Elektroauto eine OpenWB zulegen und habe die letzten Tage damit verbracht, mich in das Thema Wallboxen einzulesen. Dieses Forum war hierbei sehr hilfreich. Letztendlich tendiere ich nun trotz des hohen Preises zur openWB, da die letztlich, so liest es sich hier im Forum, eine eierlegende Wollmichsau ist und auch einphasig (mein mickriger PV-Überschuss bei 5,5 kWP ;-) und dreiphasig laden kann.

Meine Liste mit offenen Fragen ist durch die vielen hilfreichen Threads hier auf drei geschrumpft. Ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich diese in ein Thema packe.

1) Mein SolarEdge Wechselrichter ist mit dem WLAN verbunden, derzeit greife ich via Webportal (monitoring.solaredge.com) auf den Anlagenstatus zu. Brauche ich außer der IP-Adresse des Wechselrichters noch irgendwelche „Daten“ der SolarEdge, damit die OpenWB darauf zugreifen kann? (Mein PV-Installateur ist leider nicht mehr greifbar…)

2) Mein WLAN schaltet sich nachts zwischen 23 und 5 Uhr ab. (Wahrscheinlich unnötig und es ist eh genug Strahlung um uns herum, aber zumindest hält mich das von nächtlichen YouTube Exzessen ab ;). Ist es für die OpenWB ein Problem, wenn sie jeden Tag 6 Stunden lang kein WLAN hat – außer, dass ich sie eben in der Zeit nicht steuern kann? Würde ein evtles normales dreiphasiges Laden durch den WLAN-Ausfall unterbrochen werden? (Vermute nein.) Stellt die OpenWB die Verbindung dann in der Früh automatisch wieder her, wenn ein WLAN da ist?

3) In einigen Forenbeiträgen ging es darum, dass das WLAN der OpenWB nicht immer zuverlässig sein soll, und LAN empfohlen wird. An meinem Parkplatz gibt es zwar Drehstrom, aber leider kein LAN. Hat eine Anbindung via eines LAN-Kabels am Repeater (d.h. von der FritzBox via WLAN zum Repeater, dann via Kabel zur OpenWB) irgendeinen Vorteil?

Ich bedanke mich schon einmal, falls jemand eine oder mehrere dieser Fragen beantworten kann.

Grüße
Daniel

PS: Interessantes zur Forensuche: "Die folgenden Wörter deiner Suchanfrage wurden ignoriert, da sie zu häufig vorkommen: nachtabschaltung." Ich glaube das Wort kommt kein einziges Mal im Forum vor ;-)
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von HSC »

Zu 1: SE- WR- Auslesung sollte per Wlan gehen, da PV- Erzeugung reine Optik im System ist, aber auch zur Hausverbrauchsberechnung gegenüber der Messung am EVU herangezogen wird.
Wichtig ist eine eigene Messung am Netzanschluss (EVU) für die Überschussladung, entweder über ein SE- SmartMeter oder ein openWB- EVU- Kit.
Zu 2: sobald Du die openWB in Betrieb hast, wirst Du keine Nachtabschaltung des Netzwerks mehr haben wollen, denn alle Daten wie Ladeleistung und - vorgänge, Netzbezug, Hausverbrauch, Erzeugung, ggf. Speichernutzung und tagsüber auch Einspeisung werden aufgezeichnet und sind somit jederzeit abrufbar.
Zu 3: Anbindung über LAN, auch über WLAN- Brücke sind grundsätzlich für die künftige "zentrale Einheit" = openWB vorzuziehen. Nicht zu verachten ist dann die Möglichkeit, über SmartHome 2.0 speziell Verbraucher im Heimnetz PV- gesteuert zu betreiben, ggf auch nachts. ;)
VG

Edit: Ich hoffe, ich konnte Dich noch rechtzeitig vor 23:00 Uhr erreichen....🤭😂 ...und alle WLAN- fähigen Geräte im Haushalt werden auch pünktlich mit abgeschaltet, da diese ja auch nachts ohne WLAN- Verbindung strahlen.
Wenn Du openWB hast, bekommst Du YouTube dann auch noch in Griff....
DaniR
Beiträge: 6
Registriert: Fr Aug 27, 2021 7:40 pm

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von DaniR »

Danke HSC für die fixe Antwort. Ich seh schon, mit meiner Nachtabschaltung mache ich mich ein bisschen lächerlich ;-).

Ich bin vor allem sehr dankbar für die Info, dass ich doch noch das EVU-Kit brauche. Ich dachte mir, nachdem ja der Wechselrichter alle Infos hat (was ist in der Batterie, was wird produziert, was wird im Haus verbraucht, was wird eingespeist) kann ich mir das sparen und brauche wirklich nur ein Gerät. (Das war eherlich gesagt der Grund, wieso ich gegen das günstigere Zappi tendierte - auch wenn das wenig rational ist, weil openWB durch das mehr an Funktionen und Flexibilität besser ist.)

D.h. ich muss mit diesem EVU-Kit messen und dann die Daten drahtlos an die openWB schicken?
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von philipp123 »

Wenn du den Hausverbrauch im Wechselrichter hast müsstest du doch schon eine Messung am EVU haben. Dieses müsstest du eigentlich verwenden können.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von HSC »

DaniR hat geschrieben: Sa Aug 28, 2021 5:54 am Danke HSC für die fixe Antwort. Ich seh schon, mit meiner Nachtabschaltung mache ich mich ein bisschen lächerlich ;-).

Ich bin vor allem sehr dankbar für die Info, dass ich doch noch das EVU-Kit brauche. Ich dachte mir, nachdem ja der Wechselrichter alle Infos hat (was ist in der Batterie, was wird produziert, was wird im Haus verbraucht, was wird eingespeist) kann ich mir das sparen und brauche wirklich nur ein Gerät. (Das war eherlich gesagt der Grund, wieso ich gegen das günstigere Zappi tendierte - auch wenn das wenig rational ist, weil openWB durch das mehr an Funktionen und Flexibilität besser ist.)

D.h. ich muss mit diesem EVU-Kit messen und dann die Daten drahtlos an die openWB schicken?
....nun, ganz oben war nur von einem WR die Rede. Da Du aber auch schon einen Speicher hast, ist dafür natürlich die Messung am EVU wohl schon vorhanden und alle Daten wären abgreifbar.
Schau mal nach...., dann benötigst Du kein EVU- Kit zusätzlich
VG.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von derNeueDet »

Hat eine Anbindung via eines LAN-Kabels am Repeater (d.h. von der FritzBox via WLAN zum Repeater, dann via Kabel zur OpenWB) irgendeinen Vorteil?
Wenn du ein Standard Fritz Netz mit einem 2,4 und 5GHz WLAN und identischer SSID für beide Frequenzen betreibst, dann macht es Sinn, einen Repeater als Bridge einzusetzen. Oder dein Fritz Netz mit getrennten SSIDs einzurichten und die openWB an das 2,4GHz Netz anzuschließen.

Sind zumindest meine Erfahrungen und Tests.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
DaniR
Beiträge: 6
Registriert: Fr Aug 27, 2021 7:40 pm

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von DaniR »

@HSC: Du hast recht, das mit der Batterie habe ich im ersten Beitrag nicht geschrieben.

Ich habe unten einen Screenshot angehängt, also ich sehe den Hausverbrauch und bin froh, dass ich dann doch kein EVU-Kit brauche. (Mein Ziel ist es, dass das Auto bei Sonne nur lädt, wenn ich mit der PV genug erzeuge, dass ich mit wenig Leistung einphasig laden kann und eben dadurch der Stromspeicher nicht entladen wird.)

Bitte entschuldigt die Zusatzfrage: Bei der Zappi gibt es am Gerät die Möglichkeit, zwischen Überschusseinspeisung und Fast (volle Leistung) zu wechseln, d.h. man kommt heim, steckt ein, klickt den Button und muss nicht mehr in die App. Geht sowas wenn ich die Display-Variante der openWB bestelle?

@Det Danke für den Tipp mit der WLAN-Brücke. Ich habe einen alten Repeater, der nur 2,4 GHz kann, dann kann ich es ja zuerst mit dem in der Garage probieren und wenn das nicht klappt einen Repeater mit LAN-Anschluss für die Brücke kaufen.
Dateianhänge
screen.png
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von HSC »

Ja, funktioniert mit Button "SofortLaden" über Display oder Weboberfläche. Auch der Ladestrom kann dort geändert werden.
Screenshot_20210828-104305_Chrome.jpg
Screenshot 2021-08-28 at 10-44-42 openWB.png
(Screen vom PC, deshalb etwas verschoben bzw. "unförmig")

EVU- Kit benötigst Du nun nicht.
Die WLAN- Brücke ist eine ziemlich sichere Angelegenheit, geht viel besser als das über die WB bereitgestellte WLAN. Da wird immer wieder von Problemen hier im Forum berichtet.
VG

Edit: Der fritzRepeater schläft i.d.R. auch nicht ein, da er permanent im 10 Sec.- Rythmus durch openWB über den LAN- Anschluss gefordert wird.
DaniR
Beiträge: 6
Registriert: Fr Aug 27, 2021 7:40 pm

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von DaniR »

Vielen Dank für die Informationen und Hilfe!

(Sorry wenn das jetzt das Thema wieder nach oben pusht und manche jetzt nur für ein Danke nochmal klicken/lesen, aber ich komme mir schlecht vor ohne Danke :) )
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Nachtabschaltung WLAN, Verbindung WR, WLAN-Brücke... (3 Fragen)

Beitrag von HSC »

....das ist völlig ok.
Ein Danke ist leider nicht so oft zu lesen, manche Themen enden einfach "nur so"....
👍
Antworten