Der smartester erfasst die Werte(Leistungen, Ströme usw.). Die meisten Wechselrichter stellen diese dann per API zur Verfügung. Zumindest bei SolarEdge ist es so. Bei Fronius wird es nicht groß anders seinMonst3r hat geschrieben: So Sep 12, 2021 12:04 pm Ok, so hatte ich das auch verstanden. Aber woher kommen dann die restlichen Daten zur intelligenten Hausanschlusssteuerung? Hat der Wechselrichter die?
Beauftragung Elektriker
-
- Beiträge: 1573
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 17 times
Re: Beauftragung Elektriker
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo Apr 19, 2021 11:26 am
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 9 times
Re: Beauftragung Elektriker
Genau so ist es beim Fronius WR auch. Durch den Smartmeter und seine Position, Einspeisepunkt bzw. Verbrauchszweig, kann der WR durch seine eigenen PV-Daten alle weiteren Werte errechnen. Funktioniert ziemlich gut mit der oWB 

openWB serie 2 custom 11kW
Skoda Enyaq iV80
PV 9,4kWp SSW, Fronius Symo 8.2-3-M, Fronius Smart Meter 63A
Skoda Enyaq iV80
PV 9,4kWp SSW, Fronius Symo 8.2-3-M, Fronius Smart Meter 63A