openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

wawibu
Beiträge: 71
Registriert: Di Aug 10, 2021 8:54 am

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von wawibu »

Ich plane aktuell mit der DUO, bin mir aber nicht 100% Sicher ob es die richtige Wahl ist - weil halt 1p3p nicht reinpasst. Die Frage ist halt, ob ich das brauchen werden?

Meine Konstellation:
EV1 - PlugInn Hybrid der nur 1p kann mit max 7,68 kWh (17.5kW Akku)
EV2 - noch unklar, wird aber Kleinstwagen sein. eUP kann zB auch nur 1p laden

PV - 6.76 kWp ohne Batterie Speicher

LS32A und FIs für beide LPs sind schon im Verteilerkasten verbaut.

Möchte PV Überschußladen realisieren um a) meinen Eigenverbrauch hoch zu bekommen und b) möglichst wenig einkaufen zu müssen.

Wenn ich nun einen der guten sonnigen Tagen aus diesem Jahr zu grunde lege habe ich in der Spitze max 4.5kw Einspeisung. Sofern ich das richtig verstanden habe, kann ich 1p mit max 3.84kw laden (16A) und würde somit knapp 0.7kw noch Einspeisen - sofern nur ein Fahrzeug mit 1p an der DUO hängt. Wenn beide Fahrzeuge dran sind, würde je nach Prio das Fahrzeug A oder B mehr Strom bekommen und ich könnte die vollen 4.5kW nutzen.
PV-20210614.PNG

Somit sind da für mich nun 3 Fragen:
1) kann ich den PlugIn EV1 nicht auch 1p mit max 32A laden? Klar die Schieflast muss beachtet werden und somit wären vermutlich irgendwas um die 20A max möglich. Ich müsste ggf andere Verbraucher auf die anderen 2 Phasen verteilen, damit die Schieflast nicht so hoch ausfällt.

2) würde die DUO überhaupt bei eingestelltem 1p 32A die Laden entsprechend hochziehen? (bei Berücksichtigung der Schieflast)

3) unter Berücksichtung meiner kleinen PV Anlage - macht da überhaupt eine 1p3p Umschaltmöglichkeit Sinn? (vielleicht später bei einem anderen Fahrzeug das 3p kann und man es einfach schnell voll bekommen will / muss)

Noch könnte ich meine Bestellung wohl ändern von 1x Duo auf 2x Custom - aber macht das bei mir überhaupt Sinn?

Noch eine weitere Frage - wenn ich in der openWB die Anzahl der genutzen Phasen auf 1 stelle mit max 32A - weil mein Auto 1p mit 32A kann - reicht das dann aus um die Regelung als 1p laufen zu lassen oder muss ich dafür dann auch zwingend die LS für p2 und p3 abschalten? Oder hat diese Option nur eine Auswirkung wenn 1p3p Umschaltung verbaut ist?
openWB_1p_32A.PNG
6.76kWp PV mit SMA Tripower 6000TL-20. 2x OpenWB custom 1p3p. EVU/PV über SDM630 via PE11-H. Victron MP2 48/5000 als ESS mit 16s EVE 280Ah Zellen. PHEV Landrover Defender P400e. EV vW eUp
aiole
Beiträge: 7211
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von aiole »

meine oft empfohlene Lieblingskombination:
1x Standard+ mit 1p3p 11/22kW
1x smartWB 11kW

Duo ist speziell und definitiv schwerer upgradefähig bzw. hat kein 1p3p.
Durch 2 getrennte LP ist man meist flexibler. SmartWB hat schlankes 2,5mm2 Ladekabel, dafür nur WLAN (LAN als Nachrüstoption in Entwicklung) und kein 1p3p. Dafür voll im oWB-Kosmos integriert.
wawibu
Beiträge: 71
Registriert: Di Aug 10, 2021 8:54 am

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von wawibu »

aiole hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:02 am meine oft empfohlene Lieblingskombination:
1x Standard+ mit 1p3p 11/22kW
1x smartWB 11kW

Duo ist speziell und definitiv schwerer upgradefähig bzw. hat kein 1p3p.
Durch 2 getrennte LP ist man meist flexibler. SmartWB hat schlankes 2,5mm2 Ladekabel, dafür nur WLAN (LAN als Nachrüstoption in Entwicklung) und kein 1p3p. Dafür voll im oWB-Kosmos integriert.
Wird die smartWB denn auch noch in 2.0 Untersützt werden?
Das könnte dann ja eine Alternative sein.
6.76kWp PV mit SMA Tripower 6000TL-20. 2x OpenWB custom 1p3p. EVU/PV über SDM630 via PE11-H. Victron MP2 48/5000 als ESS mit 16s EVE 280Ah Zellen. PHEV Landrover Defender P400e. EV vW eUp
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von Jarry »

wawibu hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 7:54 am LS32A und FIs für beide LPs sind schon im Verteilerkasten verbaut.
.
.
.

Somit sind da für mich nun 3 Fragen:
1) kann ich den PlugIn EV1 nicht auch 1p mit max 32A laden? Klar die Schieflast muss beachtet werden und somit wären vermutlich irgendwas um die 20A max möglich. Ich müsste ggf andere Verbraucher auf die anderen 2 Phasen verteilen, damit die Schieflast nicht so hoch ausfällt.

2) würde die DUO überhaupt bei eingestelltem 1p 32A die Laden entsprechend hochziehen? (bei Berücksichtigung der Schieflast)

3) unter Berücksichtung meiner kleinen PV Anlage - macht da überhaupt eine 1p3p Umschaltmöglichkeit Sinn? (vielleicht später bei einem anderen Fahrzeug das 3p kann und man es einfach schnell voll bekommen will / muss)

Noch könnte ich meine Bestellung wohl ändern von 1x Duo auf 2x Custom - aber macht das bei mir überhaupt Sinn?
du schreibst, die FIs sind bereits eingebaut. da wäre die Frage welcher Typ?

Typ A: muss raus und durch den mitbestellbaren Typ B ersetzt werden
Typ A-EV oder Typ B: wenn pro Ladepunkt ein eigener vorhanden, dann ist alles fein.

Zu deinen anderen Fragen: alles das was aiole sagt :)
+
1)nicht bei einer KfW geförderten Box, diese sind auf 11kW (16A pro Phase begrenzt)

2) nein siehe oben.

3) Bei den vorhandenen bzw. geplanten Fahrzeugen ist es eigentlich egal ob mit 1p3p Umschaltung, aber bei der PV Größe ergibt die definitiv Sinn in Zukunft. dreiphasige 11kW Lader werden in Zukunft eher die Regel als die Ausnahme sein. Diese werden aber natürlich auch einphasig laden können. dreiphasig benötig aber mindesten 4,1kW Ladeleistung. Weniger gibt der Standard (6A pro Phase) nicht her.
aiole's Vorschlag ergibt absolut Sinn. Eine Standard+ oder entsprechende Custom (ganz ehrlich, das Display in der Standard+ ist zwar Nett, aber nicht wirklich nötig :) ) Ich hab mein externes Display direkt neben meinem Rechner hier stehen, ich benutze es genau.... NIE :)
Webinterface am Rechner oder Handy und fertig ist die Laube

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von Jarry »

wawibu hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:14 am
aiole hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:02 am meine oft empfohlene Lieblingskombination:
1x Standard+ mit 1p3p 11/22kW
1x smartWB 11kW

Duo ist speziell und definitiv schwerer upgradefähig bzw. hat kein 1p3p.
Durch 2 getrennte LP ist man meist flexibler. SmartWB hat schlankes 2,5mm2 Ladekabel, dafür nur WLAN (LAN als Nachrüstoption in Entwicklung) und kein 1p3p. Dafür voll im oWB-Kosmos integriert.
Wird die smartWB denn auch noch in 2.0 Untersützt werden?
Das könnte dann ja eine Alternative sein.
ja wird sie. und zwar VOLL. also inkl. Lastmanagement (im Gegensatz zu anderen Fremdladepunkten)

Und wenn ich mich nicht irre, soll wohl eine 1p3p Version der smartWB auch bereits in Arbeit sein :) Durch den modularen Ansatz der smartWB (wie auch bei openWB) vermutlich auch nachrüstbar...

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
wawibu
Beiträge: 71
Registriert: Di Aug 10, 2021 8:54 am

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von wawibu »

Jarry hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:16 am du schreibst, die FIs sind bereits eingebaut. da wäre die Frage welcher Typ?
die habe ich mir vorab von openWB aus meiner DUO Bestellung liefern lassen ;)
6.76kWp PV mit SMA Tripower 6000TL-20. 2x OpenWB custom 1p3p. EVU/PV über SDM630 via PE11-H. Victron MP2 48/5000 als ESS mit 16s EVE 280Ah Zellen. PHEV Landrover Defender P400e. EV vW eUp
wawibu
Beiträge: 71
Registriert: Di Aug 10, 2021 8:54 am

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von wawibu »

Jarry hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:17 am
wawibu hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:14 am
aiole hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:02 am meine oft empfohlene Lieblingskombination:
1x Standard+ mit 1p3p 11/22kW
1x smartWB 11kW
Wird die smartWB denn auch noch in 2.0 Untersützt werden?
Das könnte dann ja eine Alternative sein.
ja wird sie. und zwar VOLL. also inkl. Lastmanagement (im Gegensatz zu anderen Fremdladepunkten)

Und wenn ich mich nicht irre, soll wohl eine 1p3p Version der smartWB auch bereits in Arbeit sein :) Durch den modularen Ansatz der smartWB (wie auch bei openWB) vermutlich auch nachrüstbar...
Dann ist das wohl die beste Option. Damit würde ich mir auch die Option offen halten, zumindest die Custom dann irgendwann ggf für V2G / V2H erweiteren zu lassen.

Danke für Eure fixe Rückmeldung!
6.76kWp PV mit SMA Tripower 6000TL-20. 2x OpenWB custom 1p3p. EVU/PV über SDM630 via PE11-H. Victron MP2 48/5000 als ESS mit 16s EVE 280Ah Zellen. PHEV Landrover Defender P400e. EV vW eUp
aiole
Beiträge: 7211
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von aiole »

Oh Mann - der Jarry ist schnell und immer richtig :D .
Anbei meine Infos, die sich vermutlich doppeln.

:)
wawibu hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:14 am Wird die smartWB denn auch noch in 2.0 Untersützt werden?
Das könnte dann ja eine Alternative sein.
ja - vollständig.
Sie ist bis dato die einzige Fremd-WB, deren Hersteller eine Kooperation mit openWB eingegangen ist.

Ansonsten hat Jarry noch weitere wichtige Hinweise gegeben, die Du beachten musst, wenn's perfekt werden soll.

ps
1p3p ist in Arbeit, wird aber nur gut getestet und auch erst nach Freigabe von oWB auf den Weg gebracht. Schnellschussaktionen bringen nur Ärger. Ich schätze, dass dies nach oWB-v2.x-Einführung forciert wird, um gleich auf das neue oWB-System zu gehen.
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von Jarry »

wawibu hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:18 am
Jarry hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:16 am du schreibst, die FIs sind bereits eingebaut. da wäre die Frage welcher Typ?
die habe ich mir vorab von openWB aus meiner DUO Bestellung liefern lassen ;)
Dann ist alles tutti. Wird natürlich bei Bestelländerung (also wenn doch keine Duo) etwas frickelig mit der Abrechnung, aber sicher lösbar. Aber bei smarWB ist der Typ B ja immernoch benötigt.

aiole hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 8:23 am Oh Mann - der Jarry ist schnell und immer richtig :D .
weiß ich doch Hasi :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
wawibu
Beiträge: 71
Registriert: Di Aug 10, 2021 8:54 am

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Beitrag von wawibu »

Jarry hat geschrieben: Fr Sep 24, 2021 9:01 am Dann ist alles tutti. Wird natürlich bei Bestelländerung (also wenn doch keine Duo) etwas frickelig mit der Abrechnung, aber sicher lösbar. Aber bei smarWB ist der Typ B ja immernoch benötigt.
Zur Not wird dann eine Bestellung mit 2xFI und eine mit custom daraus. Das kläre ich mal mit dem Support ab wie wir das gelöst bekommen. Erst dann werde ich die smartWB bestellen.

Auf diese Idee bin ich gar nicht gekommen - somit vielen Dank Euch beiden!

Gruß,
Torsten
6.76kWp PV mit SMA Tripower 6000TL-20. 2x OpenWB custom 1p3p. EVU/PV über SDM630 via PE11-H. Victron MP2 48/5000 als ESS mit 16s EVE 280Ah Zellen. PHEV Landrover Defender P400e. EV vW eUp
Antworten