Die Satelliten gibt es nicht mehr. Es gibt nur noch mehr oder weniger ausgestattete openWBs (standard, standard+, custom) und ganz neu die pro.
Wenn Du mehrere openWBs hast, wird eine openWB als "Master" konfiguriert, die dann alle anderen steuert. Das ist dann das, was mit "Slave" gemeint ist. Die werden so konfiguriert, dass man ihnen sagt, dass sie vom Master aus ferngesteuert werden. Das hat den Vorteil, dass man nur eine Bedienoberfläche für alle openWBs hat und nicht auf jeder Wallbox einzeln herumspringt. Und es ermöglicht Lastmanagement, dass bei fünf openWBs der Hausanschluss nicht überlastet wird, da der Master ja die Summe aller Wallboxleistungen kennt und dementsprechend den Ladestrom herunterregeln kann.
Statt mehrerer openWBs kannst Du auch für die ersten drei Ladepunkte Wallboxen eines Drittherstellers (z.B. go-e, KEBA, NRG-Kick,...) anschließen. Da funktioniert dann allerdings kein Lastmanagement und unter 2.0 gibt's dafür keinen Support mehr. (Ausnahme: smartWB)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
das was Du beschreibst, ist in der aktuellen Konfiguration bei mir die "externe OpenWB", mir ist der Unterschied zu "Slave" nicht klar.
Sprachlich im Forum dürfte es das selbe sein, aber bei der Auswahl der Ladepunkte sind es ja auch unterschiedliche Auswahlpunkte
Genau - "externe openWB" heißt es bei der Konfiguration des Ladepunkts. Einen "Slave" gibt es da genausowenig wie einen "Master". Sorry für die Verwirrung.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion