Hardware Konfiguration mit Zusatzmodulen

Antworten
cubflyer
Beiträge: 6
Registriert: Do Mai 07, 2020 12:06 pm

Hardware Konfiguration mit Zusatzmodulen

Beitrag von cubflyer »

Hallo zusammen, da unseren aktuellen Wallboxen nicht intelligent sind und wir nun ein E3DC System im Haus haben, möchten wir die Wallbox austauschen. Damit soll PV Überschuss geladen werden. Folgende Fragen bei der Konfiguration haben sich noch ergeben

1. Display:
Sieht man dort etwas, das man nicht auch per Handy sehen kann? Wenn im lokalen Netzwerk alles über das Handy (iOS) steuerbar ist, würde ich darauf verzichten.

2. RFID Leser:
Wir würden gern einem Fahrzeug (Firmenfahrzeug) einzelne Ladevorgänge zuordnen, allen anderen nicht. Wenn wir den RFID Leser nehmen und aktivieren startet der Ladevorgang nur noch, sobald ein Token davorgehalten wurde, oder? Gibt es eine Alternative, um die Energiemenge für dieses eine Fahrzeug zu erfassen?

3. Erweiterungsplatine mit Tasten:
Benötigt man diese beim Überschuss Laden mit Model S oder Model 3? Kann diese nachgerüstet werden, falls wir sie nicht dazubestellen?
Kann die Umschaltung von Überschuss- auf „Sofortladen“ auch direkt am Handy geschehen? Dann würde ich darauf verzichten können, das an der Box einzustellen.

4. Netzwerk:
Ist Wifi schon über den Rasperry Pi eingebaut?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8081
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Hardware Konfiguration mit Zusatzmodulen

Beitrag von openWB »

1. Nein, alles Handy zu sehen
2. RFID heißt nicht gleich muss genutzt werden. Die RFID Funktion kann auch ausschließlich zum "Taggen" von Ladungen genutzt werden unabhängig von Freischaltung
3. Alles geht immer per Webinterface.
Die Addon Platine brauchst du nur wenn du die Umschaltung 1- 3- Phasen haben möchtest. Je nach PV Größe macht das bei Teslas Sinn.
Da einphasig ab 1,2 kW geladen werden kann, 3 phasig erst ab 3,6 kW
4. Ja ist drin. Wenn immer möglich sollte Netzwerkkabel genutzt werden. WLAN macht gerne Probleme.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
E-lmo
Beiträge: 305
Registriert: Sa Nov 10, 2018 4:45 pm

Re: Hardware Konfiguration mit Zusatzmodulen

Beitrag von E-lmo »

Mit etwas Geschick und ausreichend Platz im Gehäuse, könntest Du die OpenWb-Steuerung auch in eine vorhandene Wallbox einpflanzen.
Welche Wallbox hast Du aktuell?
cubflyer
Beiträge: 6
Registriert: Do Mai 07, 2020 12:06 pm

Re: Hardware Konfiguration mit Zusatzmodulen

Beitrag von cubflyer »

Wir haben aktuell eine Mercedes-Benz Wallbox (ABL) montiert und eine Tesla Wallbox, noch nicht montiert.

Um die Bastelei zu sparen und die 1/3phasige Umschaltung zu nutzen, scheint die OpenWallbox einfach das richtige zu sein.

Noch eine Frage an die E3DC Nutzer: taucht die wallbox dann auch im E3DC Portal in der Übersicht mit Leistung auf? Siehe Screenshot
Dateianhänge
D788ECAA-5B39-4891-AD12-9FC2A18FB211.jpeg
D788ECAA-5B39-4891-AD12-9FC2A18FB211.jpeg (54.33 KiB) 3283 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 125
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: Hardware Konfiguration mit Zusatzmodulen

Beitrag von Kaubacke »

@ cubflyer

Die Wallbox taucht nur dann auf, wenn es sich um eine E3DC-Wallbox handelt und an den dafür vorgesehenen Anschluss angeschlossen wird.

Die durch die Wallbox (OpenWB / Tesla o.A.) erbrachte Leistung wird in der E3DC-Anzeige auf den Hausverbrauch addiert.

Seit dem ich OpenWB habe, verwende ich die Anzeige (Web-Applikation) von E3DC nicht mehr.
Die Anzeige von OpenWB schlüsselt mir alle Werte spezifisch (Analog der E3DC-Anzeige) auf und ich sehe genau, was geladen wird und wie der direkte Hausverbrauch ist.
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
Harry3
Beiträge: 7
Registriert: Sa Okt 16, 2021 1:35 pm

Verbindung E3DC mit openWB

Beitrag von Harry3 »

Diese Info war schwer zu finden.
Ich habe mit E3DC und mit dem Support Kontakt gehabt. Keiner konnte mir diese Info geben.
Ich habe rumexperimentiert und bin auch zu diesem Ergebnis gekommen.
Auch ich nutze die openWB App, da hier alles angezeigt wird, was man wissen will und muss.
Gero
Beiträge: 2701
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Hardware Konfiguration mit Zusatzmodulen

Beitrag von Gero »

...um ein bisschen Licht da reinzubringen. Ich hatte mal zwei easy connect von e3dc an meinem S10pro. Alles aus einer Hand, dachte ich, wird schon nicht falsch sein. Weit gefehlt. Weil die Eallboxen nicht das taten, was sie sollten, habe ich nun zwei openWBs. Und siehe da: Überschussladen funktioniert, denn die Autos werden wach, wenn die Sonne scheint. Und ich habe wesentlich weniger Netzbezug. Und ich habe keine Netzwerkprobleme mehr, da verhalten sich die von e3dc schon komisch. Und generell muss ich nun nicht mehr zur Wallbox latschen und ab- und wieder einstecken. Und Informationen/Eistellungen per App kommen auch in der Wallbox zuverlässig an, das ist bei e3dc längst nicht immer so. Das ist aber der Architektur der e3dc App geschuldet. Dass es mit der easy connect immer wieder zu Problemen kommt, ist zu Teilen vielleicht auch Zulieferers Schuld, was mir aber egal ist, denn ich habe ja bei e3dc gekauft.

Aber nun zu den Hintergründen: Die easy connect ist eine original wallbe eco 2.0 in der 22kW Version, lediglich versehen mit einem Aufkleber von e3dc. Sogar noch mit der wallbe-Firmware. Wenn man die einrichtet, sucht das Hauskraftwerk nach diesen Dingern im LAN und findet die dann über deren fixe IP-Adressen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die originalen wallbe auch funktionieren, aber vielleicht ist da eine Abfrage der Seriennummern drin. Das Hauskraftwerk spricht nun per modbus mit den Wallboxen und steuert den Ladestrom und schreibt die Ladeleistung und -energie ins e3dc-Portal. Und damit ist dann schon klar, warum eine openWB da nicht auftauchen kann: Die macht das ja nicht, sondern loggt in den eigenen Datenpool. Und e3dc hat natürlich keine Schnittstelle vorgesehen, Fremdwallboxen da einzubinden. Aber e3dc hat ja noch viele andere offene Programmierprojekte, da werden die das sicherlich nicht angehen. (eins ist z.B. der Ersatz dieser unsäglichen App)

Aber wie schon die Vorposter geschrieben haben: Die e3dc-App und deren Portal ist nun überflüssig geworden. Denn alle Daten sind auch in der openWB vorhanden. (Wenn man nicht wie ich noch einen externen Wechselrichter hat. Da sind die Erzeugungsdaten bei e3dc getrennt, in der openWB ist PV-Erzeugung und externe Produktion summiert.)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten