Wir brauchen 2 verschiedene Module und zusätzlich stimmt das aktuelle Solax Modul nicht.
Es gibt den Solax X1 und den Solax X3.
Beim X1 ist zum Beispiel die WR Frequenz auf der 7 und beim X3 auf der 109, 113 und 117. Im Dokument ist die 7 = 0x0007 und die 109 = 0x006D.
Da es sich um die Frequenz vom WR handelt und nicht vom EVU, muss die 0x00BD (dez 189) GridFrequency verwendet.
Änderungen im Modul bezug_solax/solax.py
Frequenz:
von
auf
Das passt schon mal.
Ich habe hier einen Carlo Gavazzi. Dieser versorgt den Solax mit Daten über RS485.
Davor hängt noch ein SDM630. Dessen Werte hole ich mit einem Raspberry und FHEM über einen RS485 USB Adapter ab.
Somit kann ich schön vergleichen.
Werte, die ich aus dem Solax X3 bekomme (EVU):
FeedinPower_Rphase(X3) = -160
FeedinPower_Sphase(X3) = 70
FeedinPower_Tphase(X3) = 52
Werte, die der SDM630 anzeigt
HA_SDM630M_1:Power_L1__W = 160
HA_SDM630M_1:Power_L2__W = -71
HA_SDM630M_1:Power_L3__W = -52
Welche Werte brauchen wir in openWB, damit das alles gut funktioniert? Ich suche dann die Register raus und übersetze sie in Dezimal.
Komisch ist, dass auf dem Display der openwb series 2 die EVU Werte angezeigt werden, aber über die index.php nicht.
Zu Arauhut seinem Fall. Er hat einen X1 und einen X3. Deshalb brauchen wir 2 verschiedene Module, da die Register andere sind.
Edit: Er hat keinen X1. Hatte ich falsch verstanden. Ich habe ihn angerufen. Nur der X3 Hybrid liefert Daten über 502.
Ist aber auch egal. Wir brauchen 2 Module
