sind auf Seite 10 die Register für das powermeter.
Hier ist leider weder Bezug in Wh noch Einspeisung in Wh auslesbar.
Wh gibt es nur für das was durch den Plenticore selbst geht.
Wenn es versteckte Register gibt, immer her damit

...das finde ich ne gute Funktion, danke!KevinW hat geschrieben: Sa Jan 11, 2020 9:05 am Gibt nun die 1.693a Nightly.
Eine neue Funktion ist hinzugekommen:
Nach Abstecken des Fahrzeuges wird der Ladepunkt deaktiviert.
Danach ist erneutes aktivieren des Ladepunktes nötig.
Nein, ganz bestimmt nicht...der Wert für "heute" war 0.[...]
@hominidae
wurde gestern evtl. doch schon ein bisschen geladen? Das würde die Differenz erklären.
Vielleicht indem man den KSEM neben dem Plenticore nochmal direkt abfragt (habe das Dokument noch nicht nach den benötigten Registern geprüft):KevinW hat geschrieben: Sa Jan 11, 2020 12:14 pm Laut der Plenticore Modbus Doku (siehe hier: https://www.photovoltaikforum.com/core/ ... nspec-pdf/ )
sind auf Seite 10 die Register für das powermeter.
Hier ist leider weder Bezug in Wh noch Einspeisung in Wh auslesbar.
Wh gibt es nur für das was durch den Plenticore selbst geht.
Wenn es versteckte Register gibt, immer her damit![]()
Der KSEM hat ja zwei unabhängige Modbus RTU von dem einer auf Plenticore konfiguriert und verbunden ist. Der andere Ist frei. Modbus TCP kann er sowohl Master als auch Slave und beide sind in der Standardkonfiguration mit Plenticore so wie ich das sehe unbenutzt.KevinW hat geschrieben: So Jan 12, 2020 9:04 am @bucky2k
2 ModbusMaster wird nicht funktionieren. Da werden beide nur noch Fehler werfen und sich kollidieren.