Den aktuellen Stand kann man sich über das Terminal holen, wie Lutz hier viewtopic.php?p=53631#p53631 beschrieben hat.
HSC hat geschrieben: Do Dez 30, 2021 4:14 pm
Soo, das Log ist nun leider noch etwas lang...
Wenn ich es richtig sehe, besteht in deiner Version noch das Problem, dass die Systemdaten nicht mehr kopiert werden können. Da gab es ein Problem beim Wechsel von Python3.5 auf 3.9. Das ist aber behoben worden.
LenaK hat geschrieben: Mo Jan 03, 2022 1:31 pm
Den aktuellen Stand kann man sich über das Terminal holen, wie Lutz hier viewtopic.php?p=53631#p53631 beschrieben hat.
HSC hat geschrieben: Do Dez 30, 2021 4:14 pm
Soo, das Log ist nun leider noch etwas lang...
Wenn ich es richtig sehe, besteht in deiner Version noch das Problem, dass die Systemdaten nicht mehr kopiert werden können. Da gab es ein Problem beim Wechsel von Python3.5 auf 3.9. Das ist aber behoben worden.
Danke für die Info.
Kann ich das neue Image dafür nun downloaden?
Das alte Image würde ja mit Fehlern niemanden was nützen.
VG
Edit: mit der Beschreibung im link kann ich leider nix anfangen. Wie schon geschrieben, bin halt reiner Anwender...
@Lena
Softwaremäßig bin ich wohl ähnlich HSC unterwegs .
Bekommt man das Pythonupdate mit Lutz' Hinweisen hin viewtopic.php?p=53631#p53631
oder muss es manuell mit "apt-get" vorgenommen werden? Falls letzters gilt, wäre ein aktualisiertes image für alle Tester:innen wohl das Beste, um weiter mitwirken zu können.
Habe ihr gearde den Thread gelesen auch wie man über die Konsole auf den aktuellen Stand kommt, kann man per "git pull" auch alle anderen Versionen per Konsole auf den aktuellen Stand bringen?
Für die anderen Versionen gibt es ja die entsprechende Update Funktion im Frontend
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
Das ist mit schon klar nur ist es mir immer lieber in der Konsole, den da sehen ich wenn es wo einen error gibt und muss nicht die ganzen Logs durchsuchen.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
Ich habe mir auch mal ein Testsystem aufgesetzt und wollte mir gerade die Kostal-Welt mal anschauen.
Zu meiner Überraschung gibt es Kostal noch gar nicht.
Sobald was drin ist, könnte ich mir KSEM, Plenticore und Piko (neu) mal ansehen.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
VW ID.7