aiole hat geschrieben: Sa Jan 08, 2022 5:37 pm
Die KfW-Vorgabe. Die meinen dort 3x 16A maximal.
Du kannst dort aber gern nochmal zur Absicherung nachfragen.
Woher weißt du, was sie meinen, wenn es nirgendwo steht?
Ich frag wirklich mal, melde mich dann wieder hier!
Wenn die KfW nur 11kW ohne Präzisierung auf 16A max orientieren würde, wäre bis 20A 1p (Schieflastgrenze) durchaus denkbar. Dies hätte Vorteile beim 1p3p-Laden => gapfree. Soweit wird die KfW aber nicht gedacht haben.
Wie ist 1p3p aktuell bei auf 11kW-reduzierten (3x16A) umgesetzt? Ich nehme an, dass dann ein gap bei der Umschaltung vorliegt, da 16A nie überschritten werden.
Wie schaut's bei 22kW aus? Wird dann bis 20A 1p geladen und dann auf 3p 6A geschalten?
update
Ich habe nur ungeförderte oWB/sWB, weshalb mir die Förderrichtlinie nicht im Detail angesehen habe. Bevor irgendetwas an der oWB-SW "geschraubt" wird, sollte man bei der KfW nachfragen oder deren Ril bis in die letzte Ecke studieren.
btw
Eine KfW-go-e hat auch nur max. 3x 16A zu bieten (und ist im Gegensatz zur oWB nicht einmal auf 32A tunbar).
Eine KfW-go-e hat auch nur max. 3x 16A zu bieten (und ist im Gegensatz zur oWB nicht einmal auf 32A tunbar).
Das ist ja genau der Grund, warum ich denke, dass es bei der OpenWB leicht machbar sein müsste. Denn es ist eben nicht generell bei 16A Schlusd, sondern ohnehin nur softwareseitig gedrosselt…
OWB hält sich an Regeln und Vorgaben. Es zählt nicht nur, was die Technik KÖNNTE.
Kläre bitte GRÜNDLICH, ob die KfW-WB >16A auf einer Phase dürfen. That's all.
btw
Wenn z.B. 20A 1p möglich wären, wird es nicht im Gültigkeitsbereich der KfW-oWB realisiert werden, da die 20A dann auch für 2p und 3p gelten würden >11kW.
Monst3r hat geschrieben: Sa Jan 08, 2022 5:34 pm
Sorry, ich kenne dich garnicht. Sprichst du offiziell für OpenWB?
Nein natürlich nicht. Ich bin nur User seit 2018 von zwei (ungeförderten) OpenWB (mittlerweile Pro) Ladepunkten.
Und habe etwas Einblick weil ich Kevin ein wenig kenne und gut leiden kann
Und ich halt ein wenig weiß wie das AC Laden nach IEC62196 funktioniert.
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp