gehen tut allesStevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:40 am Oha, das ist ärgerlich. Das hätte ich nicht gedacht, dass das geht... dass durch "Lesende" Registerabfragen die Konfigurationen geändert werden können.

, was klare Abgrenzungen und weniger Buslast ermöglicht. => stabilerStevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:40 am Mehrere Modbusadapter bedeuten halt auch mehrere Busse.
Oha - die LP auch noch über lange Strecken, wo sicher Terminierungen erforderlich wären.Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:40 am Die Idee war eigentlich: Raspberry mit PV- und EVU-Zähler (jeweils SDM630) zusemmen mit RCDs und LSS räumlich in die Verteilung am Netzübergabepunkt unterzubringen, dann an den Park-/Ladeplätzen eine kleine Unterverteilung, welche lediglich die EVSE und einen SDM630 zur Kontrolle der Lademenge beinhalten. So würde an jedem Ladepunkt nur eine 5x6mm²-Leitung und eine Busleitung benötigt.
Zumindest diese solltest Du über einen extra Modbusadapter ansteuern.
Ob man nun aber RS485-Leitung oder LAN legt, ist nicht mehr der große Unterschied.
Sicher. Aber ein Hersteller wird nur auf die Anforderungen innerhalb der WB und bei oWB im LAN/WLAN-Verbund prüfen.Stevie_AN hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:40 am Wurden die damaligen Bus-probleme denn damals genauer analysiert? Eventuell sind die gar nicht mehr so präsent? Sowohl die EVSE, als auch die Zähler haben sich ja auch weiterentwickelt.
Bei fehlender kabelbasierter Datenverbindung würde ich eher WLAN-WB priorisieren. SmartWB hat z.B. viel getestet, um die WLAN-RW hoch zu setzen.
Falls Du LP-Eigenkonstruktionen planst, solltest Du noch auf versicherungstechnische Aspekte achten.