LuPi hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 9:11 am

neuer Tag, ja das ist mir klar
Wie kann ich es verhindern das ab 00:01 wieder geladen wird ohne den Stecker zu ziehen
Na ja, also wenn der SoC bei Deinem Auto nicht ausgelesen werden kann, kannst Du entweder mit dem manuellen SoC-Modul arbeiten und anstatt der 20kWh eine SoC-Obergrenze angeben, bis zu der geladen werden soll, oder Du setzt auf LP 1 einen fiktiven SoC manuell von vielleicht 80%. Dann aktivierst Du Nachtladen beim Sofortladen und gibst hier einen richtig niedrigen SoC an (5%?).
Verhalten müsste dann folgendermaßen sein: Du startest abends das Sofortladen. Um etwa 00:00 Uhr erkennt die Regelung das aktivierte Nachtladen und fragt den aktuellen SoC ab. Dieser wurde ja vorher manuell auf 80% gesetzt, ist nun also auf jedem Fall höher (durch das Sofortladen). Da beim Nachtladen nur 5% SoC gefordert werden, wird die Ladung somit gestoppt.
Zwei Hahnenfüße hat das Spielchen allerdings leider...
1. Je nachdem mit welcher Stromstärke Du abends das Sofortladen startest, bekommst Du nur die entsprechende Energiemenge in den Akku, welcher in der Zeitspanne von Ladebeginn bis Beginn der "Nachtladung" also ~0 Uhr geladen werden kann.
2. Die Funktion "Nachtladen" ist durch diesen Missbrauch für nichts anderes mehr zu gebrauchen.
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3