In Österreich gibt es das Konzept von sgn. Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen. Dabei kann man in einem Mehrparteienhaus (zB meine Eltern und meine Familie, zwei unteschiedliche Bezugszähler) eine PV-Anlage gemeinschaftlich nutzen.
Dabei werden alle 1/4h die Bezüge der Verbaucherzähler (Tops) übereinandergelegt und mit dem Zähler der Erzeugungsanlage gegengerechnet. Wenn ein Netzbezug (pro Verbraucherzähler) in der jeweiligen 1/4h erforderlich ist kann dieser so verrechnet werden.
Details siehe: https://oesterreichsenergie.at/fileadmi ... haften.pdf -> siehe Seite 2/3.
Geplant ist eine 17kWp Anlage mit Fronius WR und BYD Batterie. Wenn das Wetter mitspielt kommt die Anlage im März aufs Dach

Nun meine Frage:
Wo bzw. in welchem Zweig (vom Bild auf Seite 2 in dem Dokument vom Link) muss der Fronius Smart Meter eingebaut werden, sodass der Hausverbrauch in der openWB dann richtig errechnet und auch dargestellt wird? Zwischen der Batterie und Zähler-Erzeugung?
Funktioniert das in dieser Konstellation überhaupt?
Steh grad ein wenig auf der Leitung...