2te WB

RemiRem
Beiträge: 133
Registriert: So Nov 14, 2021 9:45 am

Re: 2te WB

Beitrag von RemiRem »

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen.
Wichtig ist natürlich die Phasen Umschaltung. Auch das aufwecken und und und.

Irgendwie, habe ich mich auf die OpenWb eingeschossen weil die definitiv miteinander kommunizieren können(auch in den nächsten Jahren)

Muss aber sagen die Oben genannte SmartWB ist ein Top Produkt.
aiole
Beiträge: 7099
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: 2te WB

Beitrag von aiole »

Na dann gleich eine Pro!

btw
Was mich heutzutage am meisten anspricht, sind upgrade- und reparaturfähige WB, welche die HW mit einschließen.
Auch wenn "all in one"-WB etwas günstiger daher kommen, sind sie beim ersten Defekt für Anwender:innen meist Vollschrott. DIY-Maker können ggf. noch etwas auslöten und wieder gangbar machen, aber echte Nachhaltigkeit ist das leider nicht.

In den oWB/sWB kann dagegen das meiste getauscht und erneuert werden. Wichtige Leistungsbauteile sind standardisierte Produkte, die auch noch nach Jahren einen Wechsel zulassen. Gepaart mit cooler SW bekommt man ein wirklich langlebiges Produkt.
RemiRem
Beiträge: 133
Registriert: So Nov 14, 2021 9:45 am

Re: 2te WB

Beitrag von RemiRem »

So schaut’s aus!
Eine WB die man dann nicht mehr rep kann bzw nur die einzelnen Teile nicht tauschen kann, kommt e nicht in frage.

Denke die Pro ist zu teuer als zweiten Ladepunkt.
Die 900 Euro Förderung ist auch leer.

Ich werde mich zwischen 800-1100 irgendwo einpendeln.
Bastelfinger
Beiträge: 14
Registriert: Fr Feb 18, 2022 9:16 am

Re: 2te WB

Beitrag von Bastelfinger »

Eine opemWB PRO ist nur bedingt sinnvoll. Ich habe gerade eine gekauft und überlege ob ich sie behalte. Wenn die "normale" opemWB lieferbar wäre, hätte ich sie schon längst zurück gechickt.
Das Problem der PRO ist, dass sie nur ein "dummer" Ladepunkt ist, der über die "normale" openWB gesteuert werden muss. Wenn dein 2. Ladepunkt an einer anderen Stelle ist (das Problem habe ich auch) und man nicht über das Webinterface gehen möchte, sondern einfach nur einen RFID Chip an die Box halten möchte - geht das so erst einmal nicht.
Wenn wir ein Auto laden möchten (haben zwei E-Autos), möchte ich den entsprechenden Chip an die Box halten und los geht's. Für uns ist das der gewünschte Komfort.
Überlege schon, die Pro zu einer "normalen" openWB umzubauen. Ist zwar schade um das Geld, aber ich brauche sie halt jetzt.
Und verlassen auf eine langfristige Zusammenarbeit mit anderen Firmen möchte ich mich auch nicht. Vor einem Jahr hätte auch keiner damit gerechnet , das die GOe nicht mehr voll umfänglich unterstützt wird. Ich verstehe die Gründe dafür - hilft mir aber nicht wenn ich ein solches Fabrikat besitze.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8077
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: 2te WB

Beitrag von openWB »

Vor einem Jahr hätte auch keiner damit gerechnet , das die GOe nicht mehr voll umfänglich unterstützt wird.
Sie wird genauso unterstützt wie von Beginn an, ohne Lastmanagement.
Es hat sich hier nichts geändert.

Die Pro bietet künftig schlicht den Vorteil das eine automatische Erkennung möglich ist. RFID macht dann schlicht keinen Sinn.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Bastelfinger
Beiträge: 14
Registriert: Fr Feb 18, 2022 9:16 am

Re: 2te WB

Beitrag von Bastelfinger »

Die Pro bietet künftig schlicht den Vorteil das eine automatische Erkennung möglich ist. RFID macht dann schlicht keinen Sinn.
RFID macht auch dann - zumindest bei mir - noch sehr viel Sinn!
Ich steuere über den Chip ja nicht nur den Start, sondern auch die Art der Ladung. Ob ich zum Beispiel nur PV haben möchte oder ob die Karre sofort voll gemacht werden soll.
Das ist zumindest für mich sehr wichtig. Und nein - es ist für mich keine Option das über das Web Interface zu machen. Der WAF - das über Chips zu machen - ist durch nichts zu ersetzten!
Des weiteren muss es ja auch das Fahrzeug können und meine können es aktuell halt nicht.
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: 2te WB

Beitrag von AlSi_8480 »

RemiRem hat geschrieben: So Feb 20, 2022 2:42 pm Wichtig ist natürlich die Phasen Umschaltung. Auch das aufwecken und und und.
Ich hol das Thema nochmal hol um hier etwas zu ergänzen.

Nachdem unser Smart (der aus Prinzip keine Inspektionen bekommt und folglich bisher auch keine Softwareupdates) vor 8 Wochen leider für einen CLK Prellbock spielen musste und dann eben für die Reparatur mal im Smart-Center war, hat er auch gleich 2 Updates aufgespielt bekommen. Seitdem ist zwar die Ladekurve beim erreichen von max. SoC harmonischer, jedoch schläft er beim angesteckt und nicht laden auch ein.

An oWB ist das einschlafen kein Problem, am go-e schon. Was aber funktioniert ist, den go-e über die App neu starten zu lassen. Das scheint das CP Signal ausreichend lange zu unterbrechen das anschließend die Ladung gestartet wird.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Antworten