Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Amok83
Beiträge: 675
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Beitrag von Amok83 »

LutzB hat geschrieben: Mo Feb 21, 2022 1:23 pm Dann macht eine Überschussregelung bei Dir aber mal so gar keinen Sinn.
Die Anlage ist nur aus Zähler-Sicht ein Volleinspeiser.
So wie ich es verstanden habe, wird dann über 1/4h genaue Zähler (Smart meter gateway?) Erzeugung und Verbrauch verrechnet.
So, dass es in der Konstellation dann auch Direktverbrauch gibt. --> Dann macht auch Überschussregelung Sinn.
Es ist nur etwas komplizierter, weil DER EVU-Punkt nicht so einfach abgreifbar sein dürfte.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
Michael_F
Beiträge: 61
Registriert: Di Jul 27, 2021 8:25 am

Re: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Beitrag von Michael_F »

Amok83, Du hast es in deinem letzten Post gut auf den Punkt gebracht.

Physisch gib es Direktverbrauch (Stromfluß ist immer physisch). Nur rechnerisch werden die 3 Zähler (1x PV-Volleinspeisung, 2x Bezug; Kaifa MA309M werden bei uns in der Netzregion verbaut) mit einer 1/4h Taktung gegengerechnet und "reiner" Netzbezug dann zum Normalbezugstarif verrechnet.
Details: https://www.vorarlbergnetz.at/media/201 ... anlage.pdf (Punkt: Dynamische Aufteilung) sowie https://oesterreichsenergie.at/fileadmi ... haften.pdf (Seite 2/3, Beschreibung auch im Fließtext)

Jetzt muss ich nur mit dem Netzbetreiber reden, ob ich in dem Zweig überhaupt was passives (Stromwandler) einbauen darf. Der Bereich der VZS ist ja auch verplombt - muss mal das Abdeckblech verbiegen um hineinzuschaun... ;)
Michael_F
Beiträge: 61
Registriert: Di Jul 27, 2021 8:25 am

Re: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Beitrag von Michael_F »

Habe es heute zum HV geschafft (steht in einem anderen Trakt). Das Sichtfenster zeigt den EVU-Punkt und die VZS ganz schön. Idealerweise werde ich versuchen nach dem Trenner (also oberhalb) per Stromwandler (Fronius SM TS k5kA-3, 100A/5 CT´s) abzugreifen. Zur Not unterhalb (ist ja mehr als genug Platz :-))
20220222_EVU-Übergabepunkt-NH-Trenner_openWB-Strommesswandler.JPG
Das Schema habe ich auch noch im HV auf einem Stick gefunden, hier der Auszug:
Verteilerschema.png
Der Netzbetreiber meinte, ich darf da was passives installieren (hab aber noch was schriftliches verlangt). Dann brauche ich auch nur einen Fronius SM (am EVU-Punkt und auch für die Speicher-Notumschaltung :)
Amok83
Beiträge: 675
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Beitrag von Amok83 »

Wenn du da dran kommst, wäre das wohl die beste Lösung.

Bei der Wandler-Messung hast du dann aber eine reine Strommessung, oder?
Irgendwo her müssten wahrscheinlich noch Spannungen kommen, damit das System sauber regeln kann.
Hast du mit Fronius schon geklärt, ob der Wechselrichter so arbeiten kann?

Wenn du von "Notstrom" sprichst, meinst du dann Einspeisung ins Hausnetz oder nur die Notstrom-Steckdose, die der Gen24 bietet?
Wenn du richtige Notstromfunktionalität willst, müsstest du ja auch irgendwo noch Trennrelais setzen usw.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
Michael_F
Beiträge: 61
Registriert: Di Jul 27, 2021 8:25 am

Re: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Beitrag von Michael_F »

Die Messung ist eine reine Strommessung, das Smartmeter braucht klarerweise auch Spannungsversorgung.
Der Wechselrichter kann so arbeiten bzw. ist es die empfohlene Variante beim GEN24 10.0 den ich geplant habe.

Mit Notstrom meine ich 3-ph Einspeisung ins Hausnetz aus dem BYD-Speicher, nicht die PV-Point Steckdose. Wenn dann gleich ordentlich :-)
Trennschütze, etc müssen gesetzt werden, gleich nach dem Trenner... dazu muss die Plombe eh weg (jetzt wie du es sagst komm ich eh nicht drum herum...)
Amok83
Beiträge: 675
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Beitrag von Amok83 »

Das dürfte dann aber noch etwas interessanter werden.
Die Trennschütze müssten dann ja auch an die Stelle an der du die Wandlermessung eingezeichnet hast.
Sieht die der Versorger auch als "passive Elemente"?

Habt ihr Probleme mit der Stromversorgung?
Ich glaube die Notstromfähigkeit ist dann fast der Overkill für deine Planung.
Das macht auch die Wirtschaftlichkeit deutlich schlechter wegen dem nicht unwesentlich höheren Invest.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
Michael_F
Beiträge: 61
Registriert: Di Jul 27, 2021 8:25 am

Re: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen

Beitrag von Michael_F »

Das lässt der Netzbetreiber zu. Den Einbau muss vorab gemeldet werden, dann darf die Verplombung geöffnet werden um die Trennschütze zu installieren. Der Netzbetreiber kommt dann nach der IBN und verplombt wieder.
Ob ich die Messung nun via Stromwandler oder unter den Umständen "hardwired" via Fronius Smart Meter TS 65A mache weiß ich aktuell noch nicht.

Die Stromversorgung bei uns ist absolut top, eigentlich bräuchte es die Notstromversorgung nicht. Die Installation lässt sich mit relativ wenig Aufwand realisieren und wer weiß obs wieder mal "Schluckauf" im EU-weiten Netz gibt...
Die Wirtschaftlichkeit ist klarerweise eine andere Sache. In AT bekommt man aktuell 25 cent/kWh Einspeisevergütung... da relativiert sich wieder einiges...
Antworten