Feedback 2.0 Alpha 1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von thesorrow101 »

Grüße,

Bei der Batterie (Siemens Modul) ist immer noch Ladung und Entladung vertauscht und die Einheit immer noch MWh. Der Fehler liegt da vermutlich weniger im Batteriemodul als im Zähler (Simcount?).

PV Werte von "0" werden auch noch mit "-0" dargestellt.

Leider bin ich da etwas raus, aber wenn mir jemand nen Tipp geben kann welches Skript ich mir da ansehen soll, dann mache ich das gerne und schau was ich finden kann :)

EDIT: Ich hab mal über SimCount geschaut. SimCount legt negative Ergebnisse als Export ab wenn ich das richtig sehe. Die Batterie liefert ja aber negative Werte wenn sie beladen wird.

Im Siemens Battery Modul wird die Power aber mit *-1 verrechnet, heißt daher kann es eigentlich nicht kommen, da ja somit eigentlich positve Entladeleistung ins negative gekehrt wird und somit als Export gilt.
LenaK
Beiträge: 1122
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von LenaK »

Stimmen die Werte für die Batterie im Broker, also unter openWB/bat/<id>/get/power? Neg bei Entladung, pos bei Ladung.
LenaK
Beiträge: 1122
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von LenaK »

@all
BREAKING CHANGE: Es sind nun alle Komponenten (auch Speicher und Wechselrichter) in der Hierarchie enthalten, sodass über die Hierarchie die Einbauposition abgebildet werden kann.
Nach dem Update muss deshalb mit

Code: Alles auswählen

./reset-broker.sh clearall
der Broker gelöscht werden und neu konfiguriert werden.

Breaking Changes sind nicht toll, aber so sind die Module deutlich flexibler.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von derNeueDet »

@Lena: Vermute du meinst reset-broker.sh mit Underscore gibt es das nicht.

reset-broker.sh ist nicht ausführbar, daher davor noch chmod +x reset-broker.sh
und ich glaub sudo braucht es auch noch dazu oder?
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2006
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von mrinas »

LenaK hat geschrieben: Do Feb 24, 2022 1:55 pm @all
BREAKING CHANGE: Es sind nun alle Komponenten (auch Speicher und Wechselrichter) in der Hierarchie enthalten, sodass über die Hierarchie die Einbauposition abgebildet werden kann.
Nach dem Update muss deshalb mit

Code: Alles auswählen

./reset_broker.sh clearall
der Broker gelöscht werden und neu konfiguriert werden.

Breaking Changes sind nicht toll, aber so sind die Module deutlich flexibler.

(Beispiele für die verschiedenen Zählerpositionen folgen)
Hm, was sollte nach dem reset-broker.sh denn genau passieren? Das Script ist durchgelaufen, meine Konfiguration ist aber genau so erhalten geblieben wie vorher auch. Zähler, Module, Hierachie alles unverändert. Ist das so zu erwarten?

sudo reset-broker.sh (nach dem chmod +x) macht sein Ding:
Screenshot 2022-02-24 151306.png
Hierachie ist danach aber so wie vorher:
Screenshot 2022-02-24 151318.png
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von derNeueDet »

ich hab davor noch einen

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop openwb2.service
gemacht und danach wieder gestartet. Meine Konfig war dann weg.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2006
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von mrinas »

derNeueDet hat geschrieben: Do Feb 24, 2022 2:19 pm ich hab davor noch einen

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop openwb2.service
gemacht und danach wieder gestartet. Meine Konfig war dann weg.

VG
Det
ja, das habe ich auch eben versucht, hat aber irgendwie noch nichts gebracht. ich probier' das nochmal.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von derNeueDet »

Denke so sollte es passen

Code: Alles auswählen

chmod +x reset-broker.sh
sudo systemctl stop openwb2.service
sudo ./reset-broker.sh clearall
sudo systemctl start openwb2.service
Zuletzt geändert von derNeueDet am Do Feb 24, 2022 2:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2006
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von mrinas »

derNeueDet hat geschrieben: Do Feb 24, 2022 2:21 pm Denke so sollte es passen

Code: Alles auswählen

chmod +x reset-broker.sh
sudo systemctl stop openwb2.service
./reset-broker.sh clearall
sudo systemctl start openwb2.service
das klappt nicht, ohne sudo vor dem ./reset-broker.sh kann er einzelne Dateien nicht löschen bzw. neu anlegen.

Meine Box bleibt stur und beharrt auf der bisherigen Konfig.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
LenaK
Beiträge: 1122
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Feedback 2.0 Alpha 1

Beitrag von LenaK »

EVU-Punkt.png
Dies ist wohl die häufigste Konfiguration: Der Zähler ist am EVU-Punkt eingebaut.
Hausverbrauchszweig.png
Bei einigen Anlagen, wie z.B. Fronius, kann der Zähler auch im Hausverbrauchszweig eingebaut sein. Wechselrichter- und Batterieleistung werden dann nicht von diesem erfasst. Der virtuelle Zähler addiert die Leistungen zusammen und ermittelt so die Leistung am EVU-Punkt.


Berechnung des Hausverbrauchs: Alle Leistungen der Elemente, die in der Hierarchie im Kästchen des EVU-Zählers auf der ersten Ebene angeordnet sind (Zähler im Hausverbrauchszweig, Speicher und Wechselrichter), werden von der Leistung des EVU-Zählers subtrahiert.

Berechnung der Leistung an einem virtuellen Zähler (egal an welcher Stelle in der Hierachie): Alle Leistungen der Elemente, die in der Hierarchie im Kästchen des virtuellen Zählers auf der ersten Ebene angeordnet sind, und der externe Verbrauch (virtuelle Hausverbrauch) werden addiert.
Gesperrt