Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

kalif_vs
Beiträge: 13
Registriert: Sa Okt 03, 2020 10:48 am

Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von kalif_vs »

Hallo liebes Forum,

würde gerne mal Eure Meinung/Erfahrung bezgl. folgender Situation wissen:

22 Jahr alte Siemens SI 17 C WP (Sole-Wasser), die bei 3x90 Meter Bohrungen sehr oft taktet, im Winter geht die Sole-Temperatur auf 0 - -1° runter (wenn die Thermostate stimmen). Daran hängt ein 300 Liter Pufferspeicher (nur für die Fussbodenheizung mit einem Vorlauf von ca. 40°).
In diesen könnte ich bis zu 3 Heizstäbe einsetzen. Meine Idee wäre nun, zumindest einen (PV-Überschuss gesteuerten) Heizstab einbauen zu lassen, den ich dann gerne mit der openWB steuern würde.
Ich habe diesbezüglich recht viel hier im Forum gelesen, aber scheinbar gibt es hier (noch) Probleme mit der korrekten Ansteuerung des Heizstabes und der Erfassung der verbrauchten Leistung des Heizstabes bzw. sauberen Erfassung in der openWB.

Daher:
a) überhaupt sinnvoll bei so einer alten Anlage
b) inwieweit kann das die openWB zwischenzeitlich zuverlässig steuern (Priorisierung PV-Überschuss Autoladen, Auto nicht da oder fast voll => Pufferspeicher heizen, Speicherberücksichtigung BYD LVS 20)
c) welcher Heizstab wäre in diesem Setup zu empfehlen?

Bin gespannt auf Eure Anmerkungen,
beste Grüsse in die Runde
openWB series2 standard+
16,1 kWp Dach mit Gauben Nord-Süd sowie Südfassade
SolarEdge SE12.5K
Solaredge SE5 K Hybrid
BYD LVS premium 20.0
Elektroauto und Velo ;)
Elwac Heizstab
okaegi
Beiträge: 2281
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von okaegi »

Grundsätzlich kannst du vom Heizstab wie folgt fahren:
a) Einen dummen einphasigen Heizstab (z.b. 2000 Watt) der über Shelly an oder aus gestellt wird.
b) Ein Heizstab mit logik der direkt den aktuellen Überschuss verbräht. Hier gibt es Acthor und Elwa. Geplant ist auch Askoheat (wenn mal jemand so einen pilotieren will).
Was du machst hängt von deiner Pv Leistung ab:
Installation nach a macht Sinn wenn du ausreichen Pv Leistung hast.
Ich habe derweilen 17 kw peak und einen Heizstab mit 2000 Watt.
Hier siehst du das Log von gestern. Heizstab (Heizstab) und Wp (Stiebel) werden beide von openWb angesteuert. Heizstab wird nur angeschaltet bei Solarüberschuss, wp läuft wenn es kalt ist :) und bei Solarüberschuss schaltet die einen gang höher (Überhitzung Pufferspeicher).
Du kannst auch drei dumme Heizstäbe mit Openwb schalten.
Die wichtigste Funktion in openwb ist, das du einen Heizstab automatisch ausschalten kannst, wenn ein Auto lädt.
Die Parametrisierung ist nicht ganz ohne, es gibt derweilen einige Installationen die Problemlos laufen. Andere Installationen haben noch Probleme. Hier unterstütze ich gerne, aber ich brauche die nötigen Unterlagen damit ich helfen kann.
Gruss Oliver
Dateianhänge
Screenshot_20220311-073344_Edge.jpg
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
E-lmo
Beiträge: 305
Registriert: Sa Nov 10, 2018 4:45 pm

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von E-lmo »

Fällt der Heizbedarf und nennenswerte PV-Überschüsse regelmäßig zusammen, dass sich der Einbau des Heizstabes irgendwann rentiert? Was würde ein Heizstab mit Einbau kosten?

Wenn die Wärmepumpe zu oft taktet, würde ich erst einmal die Heizzeit beschränken.
Das vielleicht so, dass ein Teil noch in Zeiten von möglichem PV-Überschuss liegt, oder bei PV-Überschuss eine zusätzliche Freigabe der Wärmepumpe erfolgt, um den Speicher zu beladen.

Meine Heizung läuft bei aktuellen Nachttemperaturen von -3 Grad von 2-7 Uhr danach heizt die Sonne das Haus direkt, sodass die Heizung bei klarem Himmel und Sonnenschein selbst abends wegen der aufgeheizten Räume nicht mehr laufen muss.
Bei trübem Wetter sieht das schon wieder anders aus, aber da ist auch kein großer PV-Überschuss zu erwarten.

Ein Heizstab ist meiner Meinung nach eher für die Brauchwassererwärmung sinnvoll. Hier gibt es auch an sonnigen Tagen meist einen Bedarf an Wärme. Bei mir erledigt das eine Solarthermie-Anlage.
AlSi_8480
Beiträge: 297
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von AlSi_8480 »

Wie E-Imo und Oliver schon geschrieben haben kannst du dein Projekt theoretisch umsetzen, rein von der technischen Seite würden deine Anforderungen erfüllt werden.

Aber bitte mache vorher wirklich eine wirtschaftliche Abschätzung (außer du betrachtest es als Hobby ohne wirtschaftlichen Nutzen).
- was kostet die Nachrüstung
- wie groß ist die zeitliche Deckung von benötigter Heizenergie und vorhandenem PV Überschuss und darauf schlussfolgernd, wieviel kWh könntest du pro Jahr "verheizen".

Aber warum überhaupt verheizen? Wenn die Sonne scheint kann doch auch die WP laufen oder möchtest du mit den Heizstäben die WP "entlasten"? Wenn ja wäre dein Vorhaben wohl nie wirtschaftlich, da die WP aufgrund des Aufbaus weniger Strom brauch als ein Heizstab um die gleiche Menge Wasser zu erwärmen. Du würdest damit wahrlich deinen Strom unnötig "verheizen" anstelle ihn für ein paar Cent zu verkaufen.

Anders sieht es aus wenn du das Haus bei PV Überschuss bewusst "überheizen" willst, sprich die Pufferspeichertemperatur erhöhen. Dann hättest du zumindest einen Einspareffekt da die WP, sobald die Sonne weg ist, nicht mehr direkt nachheizen muss sondern noch etwas im "zu heißen" Speicher als Reserve hat. Das setzt natürlich voraus, das du die Temperaturvorgaben von extern anpassen kannst. Aber selbst ohne SG-Ready oder Smarthome Schnittstelle der WP haben ein paar Findige hier im Forum Lösungen gefunden (direkte Manipulation den Temp-Sensors im Speicher um bei PV Überschuss niedrige Temperaturen zu generieren als tatsächlich vorhaben = Speicher wird höher der Sollvorgabe erwärmt).

Ich würde allerdings wirklich zuerst schauen, wie die bestehende Anlage so effektiv wie möglich arbeiten kann, denn das häufige Takten ist, was den Verschleiß betrifft, nicht so optimal.

VG, Simon

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
kalif_vs
Beiträge: 13
Registriert: Sa Okt 03, 2020 10:48 am

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von kalif_vs »

Hallo Ihr Lieben,
Besten Dank für die raschen und für mich sehr hilfreichen Informationen, speziell auch an Oliver. Ich bin noch dabei, mir einen Gesamtüberblick über unseren Energieverbrauch und die Heizmöglichkeiten im Zusammenhang mit optimale Ausnutzung der Sonnenenergie zu machen. Wir erhalten im Moment 7,45 Rappen pro kw Einspeisung.
Die gegebenen Systeme funktionieren im Moment alle, so dass natürlich im Moment ein Austausch speziellen Bereich der Wärmepumpen nicht sinnvoll erscheint. Ein Knackpunkt scheint meinem Verständnis nach die eher knappe Bohrung bezüglich der Sole zu sein, hier ist die Entnahmeleistung scheinbar bereits recht hoch und knapp vor der Vereisung im Winter.
Ein Konzept ist daher ggfs. eine Nachtabsenkung der Sole-WP und Verlegung der Arbeitszeit in die PV-Ertragsphase. Bezgl. Heizstab stellt sich dann auch die Frage, wie "sicher" dieser in den Puffer-Speicher eingebaut werden kann, was das kosten und ob das überhaupt rentabel ist.
Ein Speicher würde meines Erachtens trotz allem einen hohen Transfer von PV-Strom zugunsten der WP bringen. Hier habe ich eine Offerte für die BYD LVS 20.0 inkl. Transport, Einrichtung und Anbindung für 12.000 CHF.
Ich werde mir auch mal die von Oliver vorgeschlagenen Stäbe anschauen.
Sonnige Grüsse aus dem Oberwallis
openWB series2 standard+
16,1 kWp Dach mit Gauben Nord-Süd sowie Südfassade
SolarEdge SE12.5K
Solaredge SE5 K Hybrid
BYD LVS premium 20.0
Elektroauto und Velo ;)
Elwac Heizstab
M_aus_BW
Beiträge: 59
Registriert: Sa Okt 24, 2020 9:30 pm

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von M_aus_BW »

Über welche Anlage du verfügst und was bei dir Sinn macht, keine Ahnung.
Nur zu den genannten Stäben eine kleine Info:
Ich habe einen Elwa-E in einem WW-Speicher im Keller eingebaut. Der läuft mit bis zu 3 kW und wird von der openWB gesteuert, sofern genügend PV verfügbar ist und nicht sonstige Verbraucher im Haus bevorzugt werden. Auch beim Laden des Autos wird abgeschaltet, wenn so konfiguriert.
Eine Aktivierung des Elwa ist automatisch möglich mit auswählbarer Laufzeit in Std und Minuten je Tag oder auch manuell.
Floki
Beiträge: 48
Registriert: Mi Aug 26, 2020 6:58 am

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von Floki »

Hallo Experten,

Mein Vater hat auch die OpenWB Software und "überwacht" damit seinen PV-Anlage (noch kein E-Auto) .
Jetzt hat er sich ein 3KW Heizstab (3 Phasig) eingebaut. Aktuell schaltet er diesen per Sicherung ein und aus, wenn die Sonne scheint.

Ich habe verstanden, über Smarthome 2.0 kann ich Shelly oder andere Komponenten verwenden, um über OpenWB den Heizstab automatisch bei Sonnenüberschuß anzuschalten? Richtig?

Ich möchte einfach nur den Heizstab an und wieder ausschalten. Also nicht PV geführt/ nicht Amperzahl geregelt. Nur an und aus.

Welche Hardware-Komponten könnt ihr dafür Empfehlen?

Unter Smarthome 2.0 kann man ja Shelly und Shelly Pro hinterlegen und damit den Heizstab ab einem bestimmten Schwellwert einschalten oder geht das nicht?

Wie kann ich über Smarthome 2.0 einen 3 Phasigen Heizstab über OpenWB anzusteuern? Die "einfachen" Shelly sind ja nicht für 16A ausgelegt . Möchte ja nicht, dass das Haus abfackelt :-)

Wie habt ihr das umgesetzt?

Danke für eine kurze Rückmeldung
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von HSC »

....über ein 3p- Kleinschutz, angesteuert über einen Shelly, lässt sich das realisieren. Messung + Schaltung ginge dafür über einen 3em auch potentialfrei.
Theoretisch auch über 3 shellys 1pm für je der 3 Phasen und verschiedene Schwellwerte (Messung inkl., aber als 3 einzelne Geräte in SH 2.0) 1pm kann bis 16A.
VG
Floki
Beiträge: 48
Registriert: Mi Aug 26, 2020 6:58 am

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von Floki »

Hallo HSC,

danke für die Antwort.

Du meinst, den 3EM kann ich auch unter Smarthome ansteuern und er schaltet dann alle 3 Phasen an und aus?
Hast du schon Erfahrung mit der PRO Linie? Kann OpenWB (Smarthome 4.0) auch den Shelly Pro 4 PM an und ausschalten? So das dieser dann den Heizstab an und ausschalten kann?
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Beitrag von HSC »

Habe hier einen 3em nur zur Messung in SH2.0. Dieser hat 1 potentialfreie Kontakt, welcher sich aus 2.0 schalten lässt. Dort dran könnte ein 3p- Schütz für den Heitstab geschaltet werden.

Mit den pro habe ich keinerlei Erfahrung.
VG
Antworten