OpenWB Schnittstelle MODBUS RTU/TCP

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
juli_august
Beiträge: 38
Registriert: Do Mär 24, 2022 12:38 pm

OpenWB Schnittstelle MODBUS RTU/TCP

Beitrag von juli_august »

Hallo Forum,

Mein ganze HOME ist mit KNX realisiert. Als weitere Bus Systeme verfüge ich aktuell über MODBUS RTU und MODBUS TCP.

Kann mir jemand sagen, ob und wie ich eventuell meine vorhanden EVU Zählerwerte an die OpenWB übertragen kann? Muss ich eine weiter Schnittstelle in mein Haus integrieren (MQTT) oder ist die OpenWB fähig über die vorhandenen Bussysteme ein PV Überschussladen zu realisieren.
Es ist noch keine OpenWB bestellt. Eine einfach Integration in mein Haus mit den aktuellen Schnittstellen steht grad als großes Fragezeichen über dem Bestellbutton.

Vielen Dank für eure antworte und Hilfe.
aiole
Beiträge: 8341
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 113 times
Been thanked: 129 times

Re: OpenWB Schnittstelle MODBUS RTU/TCP

Beitrag von aiole »

MQTT ist doch nur ein Protokoll, was auch über TCP funktioniert. Im Endeffekt ist es "nur" Software, die das händeln muss (broker).

Im übrigen - openWB mausert sich zum übergreifenden Energiemanager, der nicht nur WB steuern jann. Dahingehend lohnt der Blick auf MQTT allemal. Eher werden zukünftig ältere Ansätze durch das platzsparende MQTT ersetzt.
Gero
Beiträge: 4176
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 29 times
Been thanked: 172 times

Re: OpenWB Schnittstelle MODBUS RTU/TCP

Beitrag von Gero »

juli_august hat geschrieben: Mo Mär 28, 2022 8:35 pm ob und wie ich eventuell meine vorhanden EVU Zählerwerte an die OpenWB übertragen kann?
Kuck mal bei den vorhandenen EVU-Modulen, ob da ein passendes für Deine Situation vorhanden ist. Bei den generischen weiter unten musst Du selbst programmieren. Beim SDM630 nicht, das ist m.W. das bei openWB-Shop erhältliche EVU-Kit. (3-phasiger per modbus TCP auslesbarer Zweirichtungszähler, quasi der Hardware-Fallback, wenn sonst nichts hilft)
evu-module.jpg
Die openWB selbst ist nur per TCP/IP ans LAN angeschlossen. Ein separates Bussystem ist nicht vonnöten. Allerdings spricht die openWB einiges an Protokollen (http, json, mqtt,...) unter anderem auch modbus/tcp in vielen der Wechselrichter-Anbindungen. Mein E3/DC wird z.B. auch per modbus ausgelesen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
LutzB
Beiträge: 4045
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 94 times

Re: OpenWB Schnittstelle MODBUS RTU/TCP

Beitrag von LutzB »

Interessant wäre auch noch, welcher Zähler am Hausanschluss vorhanden ist und wie Du den derzeit ausliest. Damit steht und fällt die Regelung in openWB. Es werden alle 10 Sekunden aktuelle Messwerte benötigt. Wenn Du ein Lastmanagement nutzen möchtest, sind auch die Phasenströme erforderlich.
juli_august
Beiträge: 38
Registriert: Do Mär 24, 2022 12:38 pm

Re: OpenWB Schnittstelle MODBUS RTU/TCP

Beitrag von juli_august »

Hi, schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Es ist ein EHZ Zähler der über die optische Schnittstelle per lingg&Janke Adapter die Einspeise und Bezugsleistung auf den KNX Bus ausgibt.
Einzelne Phasenwerte sind leider nicht verfügbar.

Ein Lastmanagement will ich eigentlich bis dato nicht.
Nur PV Überschussladen.

Die Werte kommen aktuell alle 5 Sekunden. Würde aber noch schneller gehen. Ist dann halt die Frage an wann der KNX Bus in die Knie geht.
OpenWB Series2 DUO (Neuling)
8,25kWp Süd 25* / SMA TriPower 8000
5 kWp Süd 15°, 3,5kWP Nord 25° / RCT Power DC 8.0
RCT Power Battery 9,6 kW
OpenHab V4.XX
KNX
VW e-Up 2021
Antworten