Kostal Plenticore als 2. WR im PV Modul

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
MichaO
Beiträge: 300
Registriert: Di Mär 19, 2019 7:58 am
Been thanked: 3 times

Re: Kostal Plenticore als 2. WR im PV Modul

Beitrag von MichaO »

mstill hat geschrieben: Mo Mär 28, 2022 11:44 am Moin, habe ich gerade mal versucht. Da scheint dann aber was mit der Berechnung im Hintergrund schief zu gehen:

Screenshot.png

Hast du vielleicht eine Idee wie man dem Herr wird?
Äh... hier nimmst Du aber nicht den WR als Datenquelle, sondern einen Stromzähler, oder? Ist das der Erzeugungszähler? Wie ist das verschaltet? Warum wählst Du nicht das passende Modul zum WR?
mstill
Beiträge: 6
Registriert: So Mär 27, 2022 5:34 pm

Re: Kostal Plenticore als 2. WR im PV Modul

Beitrag von mstill »

Moin Micha,

ja, ich habe einfach mal verschiedene Zähler durchprobiert in der Hoffnung, dass die Modbus Register zufällig die gleichen sind. Ging aber nicht. Auch habe ich eben mal ausprobiert Plenticore als WR1, Sungrow als WR2, EVU Sungrow, BYD als Speicher.
Hier kommt leider für die PV Leistung des WR2 auch die des WR1 im Status an. Entsprechend scheint hier also auch etwas in der Verarbeitung schief zu gehen. Da, nach meinem Verständnis, OpenWB ja den Überschuss Richtung Netz betrachtet für das PV laden ist es erstmal also mehr ein Schönheitsfehler, dass ich die PV Leistung des Plenticore nicht visualisueren kann.
Vielleicht gedulde ich mich dann einfach bis Version 2.0 als Beta zur Verfügung steht.
Heavendenied
Beiträge: 743
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 16 times

Re: Kostal Plenticore als 2. WR im PV Modul

Beitrag von Heavendenied »

Hast du für den Versuch die Daten des Sungrow aus dem Modul 1 komplett gelöscht?

Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem Vesuchen wie besxchrieben auch schon. Hatte testweise miene SMA WR in Modul 2 eingetragen. Damit kamen dann aber (trotz deaktiviertem Modul1) die Daten einfach doppelt an. Das konnte ich erst "fixen" indem ich im Modul 1 die Daten komplett gelöscht habe und zusätzlich dort einen anderen WR abgefragt habe (in meinem Fall meine Bestandsanlage mit Solarlog). Solange im Modul 1 noch andere Dinge eingerichtet waren oder gar keine funktionierende Config (falsche IP zum Beispiel) kam immer Schrott in der Anzeige dabei raus...
Gruß,
Jürgen
LutzB
Beiträge: 4045
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 94 times

Re: Kostal Plenticore als 2. WR im PV Modul

Beitrag von LutzB »

Heavendenied hat geschrieben: Di Mär 29, 2022 9:21 am Hast du für den Versuch die Daten des Sungrow aus dem Modul 1 komplett gelöscht?

Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem Vesuchen wie besxchrieben auch schon. Hatte testweise miene SMA WR in Modul 2 eingetragen. Damit kamen dann aber (trotz deaktiviertem Modul1) die Daten einfach doppelt an. Das konnte ich erst "fixen" indem ich im Modul 1 die Daten komplett gelöscht habe und zusätzlich dort einen anderen WR abgefragt habe (in meinem Fall meine Bestandsanlage mit Solarlog). Solange im Modul 1 noch andere Dinge eingerichtet waren oder gar keine funktionierende Config (falsche IP zum Beispiel) kam immer Schrott in der Anzeige dabei raus...
Das muss dann aber ein anderes Problem bei Deiner Installation gewesen sein. Es werden immer nur die main.sh Skripte der konfigurierten Module ausgeführt. Es ist nicht erforderlich, nicht genutzte Werte zu entfernen.
Heavendenied
Beiträge: 743
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 16 times

Re: Kostal Plenticore als 2. WR im PV Modul

Beitrag von Heavendenied »

Ich hab sonst keinerlei Probleme damit... Evtl lag es auch nur an der (zu dem Zeitpunkt) aktuellen Nightly... Werde es die Tage nochmal testen.
Gruß,
Jürgen
MichaO
Beiträge: 300
Registriert: Di Mär 19, 2019 7:58 am
Been thanked: 3 times

Re: Kostal Plenticore als 2. WR im PV Modul

Beitrag von MichaO »

mstill hat geschrieben: Di Mär 29, 2022 9:14 am Moin Micha,

ja, ich habe einfach mal verschiedene Zähler durchprobiert in der Hoffnung, dass die Modbus Register zufällig die gleichen sind. Ging aber nicht. Auch habe ich eben mal ausprobiert Plenticore als WR1, Sungrow als WR2, EVU Sungrow, BYD als Speicher.
Sorry, aber ein derartiges Vorgehen wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zum Ziel führen. Das ist unkontrolliertes Rumstochern im Nebel. Was hast Du als Smartmeter installiert und woran ist es wie angeschlossen?

Lösch beide PV-Module ("nicht vorhanden") und das Speichermodul und konfiguriere das EVU-Modul gem. dem dort installierten Gerät. Danach sollte meiner Meinung nach der Überschuss korrekt angezeigt werden und die Regelung schon funktionieren. Der ganze PV- und Speicherkram ist nur Optik und Statistik, die Regelung des Ladens basiert auf dem EVU-Modul. Dann nimmst Du den Plenticore als 1. WR und prüfst, ob die Erzeugung in etwa stimmt (hier nicht auf das Watt genau schauen). Dann konfigurierst Du den Sungrow als 2. WR, wobei jetzt die Erzeugung in der Summe in etwa stimmen sollte. Zuletzt konfigurierst Du den BYD... fertig.

Ich weiß allerdings nicht, wie der Sungrow den BYD in den Datensätzen verarbeitet. Beim Plenticore ist das rausrechnen der PV-Leistung bei angeschlossenem BYD etwas kompliziert, da es keine direkten Register dafür gibt. Deswegen muss in einer solchen Konfiguration der BYD immer am 1. Plenticore hängen und kein Speichermodul "BYD einzeln" gewählt werden.
Antworten