EVU kit funktioniert nicht richtig

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von aiole »

Wie weit ist es denn vom RPi mit openWB bis zum EVU-Zähler?
Mit einem geschirmten 2-adrigen Kabel für RS485 könnte man den EVU-Zähler an einen extra USB/RS485 andocken und damit auslesen.
VG aiole
Countto3
Beiträge: 13
Registriert: Sa Feb 08, 2020 8:51 pm

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von Countto3 »

Circa 15 Meter kabellänge
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von aiole »

Bekommst Du denn das RS485-Kabel gelegt?
Wichtig ist dann noch die korrekte Abschlussterminierung des Busses. Manche Adapter haben das schon integriert. Am Ende der EVSE/Zähler-Kombi muss dann auch noch terminiert werden.

Ich würde es allerdings vorab mit "fliegendem" Kabel testen.
VG aiole
openWB
Site Admin
Beiträge: 8122
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von openWB »

Ich würde eher das Netzwerk in Ordnung bringen.
Im zweifel macht es nur später Probleme.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
SIDE22
Beiträge: 55
Registriert: Di Feb 11, 2020 8:35 pm
Wohnort: Hagen a.T.W.

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von SIDE22 »

Hey bin der Neffe/ elektriker von Countto3.
KevinW hat geschrieben: Di Feb 11, 2020 7:42 pm Ich würde eher das Netzwerk in Ordnung bringen.
Im zweifel macht es nur später Probleme.
Dass wir das Problem mit dem Netzwerk soweit hinbekommen wird wohl erst nicht möglich sein habe es versucht mit dem gastzugang an LAN 4 der fritzbox für die Media Receiver allerdings funktionieren diese dann nicht mehr wenn man es zb. Andersrum macht kommen wir intern (heimnetz) nicht mehr aus alles drauf da wir nen recht großes Netz und auch ein Server im Haushalt haben ^^

Daher kam die Frage unserer Seite aus ob es mit einem steuerkabel oder wir auch immer auch gehen würde. Und wenn was da zu beachten wäre.

Wir könnten das Problem zumindest feststellen und dies liegt leider an den Media Receivern der Telekom.
Wenn wir diese ausschalten klappt alles einwandfrei habe es heute auch geschaft auf das EE11 die neue Firmware zuladen und habe auch die Media Receiver mal ein Update machen lassen leider hatte dies nicht geholfen
aiole hat geschrieben: Di Feb 11, 2020 7:39 pm Bekommst Du denn das RS485-Kabel gelegt?
Wichtig ist dann noch die korrekte Abschlussterminierung des Busses. Manche Adapter haben das schon integriert. Am Ende der EVSE/Zähler-Kombi muss dann auch noch terminiert werden.

Ich würde es allerdings vorab mit "fliegendem" Kabel testen.
VG aiole
Ja wir würden es gelegt bekommen da wir vom Keller ja schon mit nem Netzwerkkabel sowie mit nem 5x6mm² zur openWB gehen daher wäre dies kein Thema.

MfG
Florian
SIDE22
Beiträge: 55
Registriert: Di Feb 11, 2020 8:35 pm
Wohnort: Hagen a.T.W.

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von SIDE22 »

aiole hat geschrieben: Di Feb 11, 2020 7:39 pm Bekommst Du denn das RS485-Kabel gelegt?
Wichtig ist dann noch die korrekte Abschlussterminierung des Busses. Manche Adapter haben das schon integriert. Am Ende der EVSE/Zähler-Kombi muss dann auch noch terminiert werden.

Ich würde es allerdings vorab mit "fliegendem" Kabel testen.
VG aiole
Wir haben noch ein USB Stick auf RS485 a und b Anschluss damit ist ja auch die evse DIN und der 3 phasenzähler (SDM630) an der wb angeschlossen.
Weiß jetzt aber nicht was du mit terminierung meinst.

Lg
Florian
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von aiole »

Bei größeren Längen (>30cm) sollte man sich an den RS485-Standard halten, der besagt, dass am jeweilgen Busende Abschlusswiderstände zw. A und B platziert werden müssen (nennt sich Terminierung). Am USB-Adapter ist dieser meist schon drin, nicht aber am anderen Ende. 120 Ohm ist dort üblich.
https://www.mikrocontroller.net/topic/97551
Pullup/Pulldown braucht man normalerweise nicht.

! Bitte stromlos arbeiten, denn die A/B-Anschlüsse sind ziemlich nah bei den 230V-Anschlüssen !

Bezüglich SW-Auslesung für die neue Variante müsste Kevin etwas beisteuern.
VG aiole

update:
EVU-Auslesung mit extra USB/RS485 am RPi vornehmen - nicht mit dem vorh. WB-Adapter arbeiten, um die Buslast klein zu halten.
SIDE22
Beiträge: 55
Registriert: Di Feb 11, 2020 8:35 pm
Wohnort: Hagen a.T.W.

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von SIDE22 »

aiole hat geschrieben: Di Feb 11, 2020 9:24 pm Bei größeren Längen (>30cm) sollte man sich an den RS485-Standard halten, der besagt, dass am jeweilgen Busende Abschlusswiderstände zw. A und B platziert werden müssen (nennt sich Terminierung). Am USB-Adapter ist dieser meist schon drin, nicht aber am anderen Ende. 120 Ohm ist dort üblich.
https://www.mikrocontroller.net/topic/97551
Pullup/Pulldown braucht man normalerweise nicht.

! Bitte stromlos arbeiten, denn die A/B-Anschlüsse sind ziemlich nah bei den 230V-Anschlüssen !

Bezüglich SW-Auslesung für die neue Variante müsste Kevin etwas beisteuern.
VG aiole

update:
EVU-Auslesung mit extra USB/RS485 am RPi vornehmen - nicht mit dem vorh. WB-Adapter arbeiten, um die Buslast klein zu halten.
Also würde es in unserem Fall reichen den usb/RS485 am RPi zu nehmen und am EVU einfach aufklemmen an 34 /35?
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von aiole »

Wenn am RPi schon ein USB/RS485 für die WB (EVSE + Zähler) sitzt, dann würde ich einen extra USB/RS485 für die EVU-Auslesung benutzen (inkl. Abschlussterminierung). Das muss dann noch bei den Einstellungen beachtet werden (bitte dazu Kevin fragen).

Zu viele Komponenten auf einem RS485 erhöhen die Buslast und es kann zu timing-Problemen kommen.
VG aiole
SIDE22
Beiträge: 55
Registriert: Di Feb 11, 2020 8:35 pm
Wohnort: Hagen a.T.W.

Re: EVU kit funktioniert nicht richtig

Beitrag von SIDE22 »

Ein zweiten RS485 hätten wir ja müsste dann auf a und b je ein 120 ohm?
In den einstellen von wb kann man ja nur den USB Port und die Id Angaben daher wüsste ich nicht was dann noch eingestellt werden müsste.

Lg
Florian
Antworten