Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Jarry
Beiträge: 1518
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von Jarry »

frame77 hat geschrieben: Do Apr 07, 2022 3:16 pm Ja, nur habe ich weder einen 3phasigen WR noch einen Solaredge...
Aber es sollte mit meinem sma und dem 5000er MP2 passen.
Die Beispiele da sind natürlich nun SolarEdge spezifisch, das sollte aber Analog auch für andere Hersteller gelten.
Ob natürlich SMA das kann, können sicherlich die dir sagen

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
aiole
Beiträge: 7114
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von aiole »

Warum muss der AC-WR in den essential loads-Zweig? Wegen Nachladung bei black out?
Bekommst Du keine 2...4 Module für DC unter? Würde das ganze Thema Kompatibilität entschärfen.
frame77
Beiträge: 25
Registriert: Do Sep 02, 2021 7:50 am

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von frame77 »

Warum nicht, wenn er es kann?

Dach ist voll, Technik im Keller. DC Module wären ein riesiger Aufwand.
Wobei Schwarzstartfähigkeit natürlich auch was hat...
aiole
Beiträge: 7114
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von aiole »

frame77 hat geschrieben: Do Apr 07, 2022 5:20 pm Warum nicht, wenn er es kann?
Weil er dort hinter diversen MPII-Relais sitzt, statt direkt ans Grid angebunden zu sein. Ich weiß gar nicht, wieviel PV-Leistung dort am MPII-essential load-Zweig angeschlossen werden darf :?: .
Das Hauptproblem ist allerdings das von Jarry genannte Thema "3p-PV vs nur ein MPII".
Ein Defekt des MPII bedeutet des Weiteren gar keine PV. Das sehe ich sogar als wahrscheinlicher an als einen black out in DE.
frame77 hat geschrieben: Do Apr 07, 2022 5:20 pm Dach ist voll, Technik im Keller. DC Module wären ein riesiger Aufwand.
Wobei Schwarzstartfähigkeit natürlich auch was hat...
Ggf. lassen sich 2 Module abkoppeln und DC-mäßig anbinden. Dann ändert sich AC-seitig fast nichts und der MPII läuft stromsparend 1-phasig im Direktbetrieb. Moderate Speicherfüllung für Notstrom ist dann auch gegeben.
Jarry
Beiträge: 1518
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von Jarry »

aiole hat geschrieben: Do Apr 07, 2022 9:37 pm Ich weiß gar nicht, wieviel PV-Leistung dort am MPII-essential load-Zweig angeschlossen werden darf :?: .
Maximal die gleiche Leistung wie der MP II selber hat.
Beim 3000 also max 3000VA (Vorsicht VA nicht W)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
frame77
Beiträge: 25
Registriert: Do Sep 02, 2021 7:50 am

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von frame77 »

Naja, bei einem Defekt des MP2 muss man ein 3adriges Kabel vom WR umklemmen, das ist schon machbar...
Im übrigen ist der WR einphasig.

Mit Abklemmen zweier Module und einem DC-Inverter ist es ja nicht getan.
PV ist auf dem Dach, Technik im Keller. Kabelkanäle sind voll.
Also aufs Dach, zwei Module abklemmen so dass der WR noch vernünftig arbeiten kann (also eins pro String), kurz mal die beiden extra Solarkabel durchs Dach, durch zwei Decken oder halt außen am Haus einen Kabelkanal ins WDVS dübeln und unten eine Kernbohrung in den Keller.
Bisschen sehr viel Aufwand, da klemme ich im Notfall lieber ein 48V Ladegerät an meinen Ioniq und starte die Batterie damit.
aiole
Beiträge: 7114
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von aiole »

frame77 hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 6:49 am Naja, bei einem Defekt des MP2 muss man ein 3adriges Kabel vom WR umklemmen, das ist schon machbar...
Für viele Leute stellt das ein größeres Problem dar (Eli erforderlich).
frame77 hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 6:49 am Im übrigen ist der WR einphasig.
gut zu wissen
frame77 hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 6:49 am Mit Abklemmen zweier Module und einem DC-Inverter ist es ja nicht getan.
PV ist auf dem Dach, Technik im Keller. Kabelkanäle sind voll.
Also aufs Dach, zwei Module abklemmen so dass der WR noch vernünftig arbeiten kann (also eins pro String), kurz mal die beiden extra Solarkabel durchs Dach, durch zwei Decken oder halt außen am Haus einen Kabelkanal ins WDVS dübeln und unten eine Kernbohrung in den Keller.
Bisschen sehr viel Aufwand, da klemme ich im Notfall lieber ein 48V Ladegerät an meinen Ioniq und starte die Batterie damit.
Diese Einbauverhältnisse kennst nur Du. Meine Hinweise sind Empfehlungen aus elektrischer Sicht.

Bei PV-Direktanschluss weiß man, dass im "non-black out" (>99% der Nuzungszeit) eine solide Netzfrequenz gridseitig anliegt.
Bei AC-essential-Anschluss hängt der PV-WR an einem technischen Gerät (MPII), welches diese Frequenz für die Insel erzeugt. Auch wenn ich Victron bezüglich Qualität sehr schätze, so ist es dennoch eine zusätzliche Komponente im Vergleich zum PV-Direktanschluss.

Im "black out"-Fall kann der Speicher voll sein (dann hat man ein paar h essential loads verfügbar) oder <voll bis leer (dann kann essential loads ggf. nicht mehr versorgt werden). Da das auch nachts der Fall sein kann, nützt einem dann weder AC-essential angeschlossene PV als auch DC-PV.

Sicherer dürfte dort dann Fremdeinspeisung durch BEV-Konverter oder Generator sein. Mit dieser Thematik habe ich mich jedoch noch nicht beschäftigt. Ob ein BEV-Konverter, der 230V AC für den AC-essential load Zweig bereitstellt schon ausreicht, wäre eine Klärung wert.
https://www.auto-freydank.de/shop/hyund ... gih68ak0u0
frame77
Beiträge: 25
Registriert: Do Sep 02, 2021 7:50 am

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von frame77 »

Ja, das könnte man mal bei Victron nachfragen, wobei die dafür den Quattro vorsehen, der kann dann Rückspeisung und Überlast am Generator verhindern.

Einfacher wäre für den Fall das Verlängerungskabel ans Auto anzuschließen.
Der Adapter ist bei meinem Ausstattungspaket dabei und funktioniert auch.
Man müsste natürlich in diesem unwahrscheinlichen Fall den WR abklemmen (bzw direkt per Sicherungsautomat schaltbar machen), den ioniq anklemmen, die Batterie durch den MP2 ausreichend laden lassen, dann abklemmen und WR wieder zuschalten.

Reine Theorie...
aiole
Beiträge: 7114
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von aiole »

frame77 hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 9:42 am Einfacher wäre für den Fall das Verlängerungskabel ans Auto anzuschließen.
Der Adapter ist bei meinem Ausstattungspaket dabei und funktioniert auch.
Man müsste natürlich in diesem unwahrscheinlichen Fall den WR abklemmen (bzw direkt per Sicherungsautomat schaltbar machen), den ioniq anklemmen, die Batterie durch den MP2 ausreichend laden lassen, dann abklemmen und WR wieder zuschalten.
Sitzt der jetzt im Grid oder im essential loads-Zweig? Wo genau willst Du den AC-WR abklemmen?

Der Ioniq-Adapter baut eine eigene Insel auf. Da darf dann natürlich nichts kollidieren (mit MPII-Insel). Auch darf der ioniq-Adapter nicht überlastet werden (Hausverbraucher).
Das Thema sollte ordentlich recherchiert und aufbereitet werden, sonst wird es try & error.
frame77
Beiträge: 25
Registriert: Do Sep 02, 2021 7:50 am

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von frame77 »

klar, zwei Inseln ist nicht ganz optimal :lol:

ioniq ans Grid, WR an essential grid
WR abschalten
ioniq an
MP2 denkt er hat Netz und lädt die Bat, am ess.load hängt NICHTS
Warten bis MP2 die Bat ausreichend geladen hat
Ioniq ab
WR an
Restliche Lasten am ess.load an

sollte nach meinem Stand der Elektrotechnik kein Problem sein.
Antworten