Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

aiole
Beiträge: 7114
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von aiole »

frame77 hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 3:44 pm klar, zwei Inseln ist nicht ganz optimal :lol:

ioniq ans Grid, WR an essential grid
WR abschalten
ioniq an
MP2 denkt er hat Netz und lädt die Bat, am ess.load hängt NICHTS
Warten bis MP2 die Bat ausreichend geladen hat
Ioniq ab
WR an
Restliche Lasten am ess.load an

sollte nach meinem Stand der Elektrotechnik kein Problem sein.
Ich sehe da 2 Probleme:
1. Was machst Du mit den ganzen "Normalverbrauchern" am Grid, welche im "black out" aus sind, aber dann Strom ziehen? Die Adapterleistung ist stark begrenzt.
2. Was passiert, wenn plötzlich das Grid wieder da ist?
frame77
Beiträge: 25
Registriert: Do Sep 02, 2021 7:50 am

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von frame77 »

Na das Netz muss man natürlich vorher trennen. Dazu reicht ja die Hauptsicherung.

Gleiches mit den Verbrauchern. Einfach alle Sicherungen raus.
aiole
Beiträge: 7114
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von aiole »

Oh ha - und das beim black out. Verbrauchersicherungen sind die letzten Jahre immer mehr geworden.
Laienbedienbar ist so etwas nicht und selbst Profis müssten sich eine "to do" anlegen (ähnlich Notfallplan für Piloten).
Mir wäre das zu unsicher.
frame77
Beiträge: 25
Registriert: Do Sep 02, 2021 7:50 am

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von frame77 »

Klar, 48vDC Ladegerät wäre einfacher.
aiole
Beiträge: 7114
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von aiole »

am Benzin-Generator
Jarry
Beiträge: 1518
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Einkaufsliste openWB mit Victron/Pylontech

Beitrag von Jarry »

aiole hat geschrieben: Fr Apr 08, 2022 7:18 pm am Benzin-Generator
Der am besten mit LPG läuft… besser Lagerfähig :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Antworten