Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
vater.staat
Beiträge: 33
Registriert: Di Feb 08, 2022 11:09 am

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von vater.staat »

Jarry hat geschrieben: So Jun 19, 2022 7:22 pm Sicherungen tauschen nur wenn es die Zuleitung hergibt (Querschnitt, Länge, Verlegeart)
Zusätzlich: Da gehört ein 3-Poliger LS rein. Drei Einzelne sind Streng genommen nicht normgerecht.
Also neben dem 40A FI Schutzschalter (Hager 40/003 quick) hat der Elektriker hier drei 16A LS von Hager (MBN116) verbaut. Ist das Murks?

Kabel sind ca. 10m 5x2,5mm. Die sollten doch hoffentlich auch bis 22 KW Ladeleistung ausreichen?
7,2 kWp, 18 x Hyundai 400 wP
Sungrow Hybrid SH6.0RT WR
BYD HVS 5.1 Battery Box
KEPA P30 C
openWB Standalone 1.9.295
hhoefling
Beiträge: 641
Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von hhoefling »

vater.staat hat geschrieben: So Jun 19, 2022 8:21 pm Kabel sind ca. 10m 5x2,5mm. Die sollten doch hoffentlich auch bis 22 KW Ladeleistung ausreichen?
Ich denke deine Hoffung trügt dich, 25A werden es sein.
für 32A brauchst du dann 5x4mm
gruss
Heinz

6kWp PV+Akku von RCT Power,+Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite (auf Basis der openWB 1.9.244+ Okt.2021)
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
vater.staat
Beiträge: 33
Registriert: Di Feb 08, 2022 11:09 am

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von vater.staat »

hhoefling hat geschrieben: So Jun 19, 2022 8:56 pm
vater.staat hat geschrieben: So Jun 19, 2022 8:21 pm Kabel sind ca. 10m 5x2,5mm. Die sollten doch hoffentlich auch bis 22 KW Ladeleistung ausreichen?
Ich denke deine Hoffung trügt dich, 25A werden es sein.
für 32A brauchst du dann 5x4mm
:o Wie ärgerlich. Und ich sagte dem Elektriker noch, er solle das Kabel bzw. idealerweise die Konfiguration perspektivisch für 22 KW vorbereiten, da die Wallbox ja bis zu 22 KW liefern kann... :twisted:
7,2 kWp, 18 x Hyundai 400 wP
Sungrow Hybrid SH6.0RT WR
BYD HVS 5.1 Battery Box
KEPA P30 C
openWB Standalone 1.9.295
aiole
Beiträge: 7171
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von aiole »

Ja - so etwas ist sehr ärgerlich, zumal der Löwenanteil für die Tätigkeit und weniger für das Material verwendet wird.
Jarry
Beiträge: 1522
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von Jarry »

Also dein Elektriker hat in vielerlei dingen gemurkst.

Bei Verlegeart B2 (also z.B. NYM Aufputz im Rohr) darf 2,5qmm maximal mit 20A abgesichert werden. Also auch nix mit 25A oder so. Da wärst du aber bei 10m Leitungslänge schon bei fast 2,5% Spannungsfall. Gerade wenn man was neues mit Dauerlasten baut, sollte man da doch etwas mehr Reserve einplanen.
Bei ungünstigeren Verlegearten (z.B. wenn auch nur ein kurzes Stück in einer Wärmegedämmten Wand liegt) sind dann noch max. 16A möglich.

ICH hätte dir für 11kW min 4qmm (6qmm für 22kW) gelegt bei 10m
Zusätzlich einen 3 poligen LS und keine 3 Einzelne (ist bei strenger Auslegung der Norm nicht zulässig, und da meine Unterschrift am Ende unter dem Prüfprotokoll steht, lege ich die Streng aus :) )

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
vater.staat
Beiträge: 33
Registriert: Di Feb 08, 2022 11:09 am

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von vater.staat »

Jarry hat geschrieben: Mo Jun 20, 2022 4:41 am Also dein Elektriker hat in vielerlei dingen gemurkst.

Bei Verlegeart B2 (also z.B. NYM Aufputz im Rohr) darf 2,5qmm maximal mit 20A abgesichert werden. Also auch nix mit 25A oder so. Da wärst du aber bei 10m Leitungslänge schon bei fast 2,5% Spannungsfall. Gerade wenn man was neues mit Dauerlasten baut, sollte man da doch etwas mehr Reserve einplanen.
Bei ungünstigeren Verlegearten (z.B. wenn auch nur ein kurzes Stück in einer Wärmegedämmten Wand liegt) sind dann noch max. 16A möglich.

ICH hätte dir für 11kW min 4qmm (6qmm für 22kW) gelegt bei 10m
Zusätzlich einen 3 poligen LS und keine 3 Einzelne (ist bei strenger Auslegung der Norm nicht zulässig, und da meine Unterschrift am Ende unter dem Prüfprotokoll steht, lege ich die Streng aus :) )
Ja, das Kabel ist in einem Rohr verlegt (B2). Ich bleibe aber dann bei 16A und denke im aktuellen Setup nichtmal über 22 KW nach. 11 KW Ladeleistung sind über das 2,5qmm Kabel bei 16A Absicherung aber sicher und problemlos abbildbar, oder? Heißt, sicherheitstechnisch ist soweit alles gut? In der Regel lade ich ja mit deutlich geringerer Leistung durch PV-Überschuss, habe ehrlich gesagt noch nie mit 11 KW volle Möhre geladen, weils das Auto nie hergab. Bin jetzt aber dann doch etwas verunsichert..
aiole hat geschrieben: So Jun 19, 2022 10:30 pm Ja - so etwas ist sehr ärgerlich, zumal der Löwenanteil für die Tätigkeit und weniger für das Material verwendet wird.
Da sagst du was. 100% Zustimmung. Ggfs. lasse ich ihn nochmal antanzen und einen 3-poligen LS einbauen, sicher ist sicher.

Danke euch für euer Feedback. Auch wenn es eher ernüchternd für mich ist :)

Ich nehme mit: alles bleibt wie es ist, mehr als die 3,51 KW kann ich ohne weitreichende Änderungen des Wallbox-Anschlusses nicht erreichen. Heißt, mit PV-Überschuss würde ein Model Y in meinem Fall mit max. einphasigen 3,51 KW an 16A geladen; dreiphasig laufen nur volle 11 KW bei 16A. (das wäre immerhin ein Kompromiss, wenn es mal schnell gehen muss, würden bei Volllast der PV immerhin die knapp 5 KW vom Dach kommen, allerdings kann ich hier mit der 70% Regelung ggfs. noch ein wenig mehr PV-Anteil erreichen).
7,2 kWp, 18 x Hyundai 400 wP
Sungrow Hybrid SH6.0RT WR
BYD HVS 5.1 Battery Box
KEPA P30 C
openWB Standalone 1.9.295
Jarry
Beiträge: 1522
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von Jarry »

Ja wenn die Verlegeart und Länge soweit passt, KANN man das lassen.
Aber schön ist halt anders. Vor allem wenn es anders bestellt war...

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Antworten