Triggerkontakt

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Fritzmaddin
Beiträge: 178
Registriert: Mo Feb 17, 2020 9:43 pm
Wohnort: Rheinland
Been thanked: 1 time

Re: Triggerkontakt

Beitrag von Fritzmaddin »

Die eigentliche Logik kommt von der PV, siehe Screenshot. Wenn der Heimspeicher zu mindestens 95% gefüllt ist und 1300W Überschuss über 1 Minute anliegen, dann geht's los... usw.

Das sollte also klappen.

Die Theorie war noch nie mein Problem, jetzt muss ich also nur noch scripten und GPIOs abfragen... :?
Dateianhänge
Screenshot_20200301_165947_com.alpha.app.jpg
(225.47 KiB) 332-mal heruntergeladen
Jährlich 55.000km vollelektrische Kilometer. Powered by openWB und 26kWp Photovoltaik ☀️
hominidae
Beiträge: 1470
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 29 times

Re: Triggerkontakt

Beitrag von hominidae »

Ja, in der Theorie ist die Praxis nie ein Problem ;-)

Denke mit der Rest-API kannst Du auch bei v1.6 gut leben, mit dem was Du vor hast...hatte ich dank MQTT schon längst vergessen, dass es die ja noch gibt ;-)

Soweit ich weiss, sind "standby", "sofortladen", usw. globale Modi und nicht für jeden LPx einstellbar.
Schau nochmal in die Doku zur API, hier im Forum...
Claas
Beiträge: 21
Registriert: Sa Feb 29, 2020 7:39 am

Re: Triggerkontakt

Beitrag von Claas »

Hi aus meiner Sicht evtl. mit einer kleinen Umgehung Möglich,

du kannst die Stromstärke je LP (llp1 =LP1 z.B. 16A) mitgeben.

Code: Alles auswählen

http://ipdesraspi/openWB/web/api.php?jetztlllp1=16'
evtl. kann man so steuern, ob man dann einfach den LP2 auf 0A setzt wenn man ihn nicht anfahren will.
Wäre optimal die API noch im LP1 = true / false erweitern würde, dann wäre es evtl einfacher.
Fritzmaddin
Beiträge: 178
Registriert: Mo Feb 17, 2020 9:43 pm
Wohnort: Rheinland
Been thanked: 1 time

Re: Triggerkontakt

Beitrag von Fritzmaddin »

hominidae hat geschrieben: So Mär 01, 2020 6:24 pm Soweit ich weiss, sind "standby", "sofortladen", usw. globale Modi und nicht für jeden LPx einstellbar.
Schau nochmal in die Doku zur API, hier im Forum...
Ich habe im Moment eh nur einen LP, von daher ist das kein Problem.

Ganz vielen Dank für eure Hilfe, ich werde mich bei nächster Gelegenheit mal daran versuchen.

Ich melde mich mit dem Ergebnis (oder Fragen) 😉
Jährlich 55.000km vollelektrische Kilometer. Powered by openWB und 26kWp Photovoltaik ☀️
openWB
Site Admin
Beiträge: 9543
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 86 times
Been thanked: 205 times

Re: Triggerkontakt

Beitrag von openWB »

Claas hat geschrieben: So Mär 01, 2020 7:19 pm Hi aus meiner Sicht evtl. mit einer kleinen Umgehung Möglich,

du kannst die Stromstärke je LP (llp1 =LP1 z.B. 16A) mitgeben.

Code: Alles auswählen

http://ipdesraspi/openWB/web/api.php?jetztlllp1=16'
evtl. kann man so steuern, ob man dann einfach den LP2 auf 0A setzt wenn man ihn nicht anfahren will.
Wäre optimal die API noch im LP1 = true / false erweitern würde, dann wäre es evtl einfacher.
Die alte API wird nicht mehr erweitert. MQTT mit 1.7 ist der empfohlene Weg. Da ist alles recht einfach umsetzbar.
In dem Fall reicht, gerade bei einem Ladepunkt, das Lademodus verstellen per alter API aber vollkommen aus.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten