Verständnisfrage EVU und Speicher Kits

Antworten
Humidor
Beiträge: 23
Registriert: Do Jul 07, 2022 7:54 am

Verständnisfrage EVU und Speicher Kits

Beitrag von Humidor »

Hi!
Habe seit 1 Woche einen Kostal PIKO IQ 4.2 in Betrieb und in einer OpenWB eingebunden, die aktuellen Erträge werden in der Wallbox angezeigt. Nun geht es noch um den Hausverbrauch. Da der KSEM und weitere Energy Meter auf lange sicht scheinbar nicht lieferbar sind, überlege ich, ein EVU Kit zu holen. Verstehe ich das richtig, dass ich mit dem EVU Kit den Verbrauch des Hauses und den Ertrag der PV auslesen kann, und ich bei einer Erweiterung auf eine weitere Anlage mit Batterie, dann zusätzlich ein Speicher Kit benötige? Einbindung in FHEM beider Kits ist ja anscheinend auch möglich?
Grüße!
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Verständnisfrage EVU und Speicher Kits

Beitrag von derNeueDet »

Das EVU Kit besteht aus einem Modbus TCP Gateway und einem 3 phasigen Zähler. Das wird anstelle des KSEM an den Hausanschluss eingebaut und kann der openWB dann die entsprechenden Daten für die Überschussladung liefern. Soweit kein Problem.
Über einen weiteren Modbus Zähler 1 phasig oder 3 phasig, je nach Wechselrichter, kannst du dann auch noch die Daten des Wechselrichters in die openWB liefern, falls deine WR nicht eh schon direkt von der openWB unterstützt wird.

ABER: ohne KSEM wirst du vermutlich keine 70% weich Einspeiseregelung bekommen. Also bleibt dir nur 80% hart, was bei Südausrichtung suboptimal ist, bei Ost West ist das kein Thema. Speicher haben da noch mal eigene Anforderungen, da kann man also auch nicht garantieren, dass das EVU Kit vom Speicher genutzt werden kann.

In FHEM kannst du die Daten z.B. über MQTT aus der openWB holen. Das wäre egal, was da als EVU / WR Datenquelle verbaut ist.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
aiole
Beiträge: 7179
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Verständnisfrage EVU und Speicher Kits

Beitrag von aiole »

Humidor hat geschrieben: Do Jul 07, 2022 8:00 am Verstehe ich das richtig, dass ich mit dem EVU Kit den Verbrauch des Hauses und den Ertrag der PV auslesen kann,
Damit misst Du genau dasselbe, was Dein Hauptzähler vom EVU macht, nur dass es DEINE Daten bleiben und sie aller 10s kommen. => EVU-Kit bzw. EVU-Smartmeter
Also z.B. beim Vorgang Einspeisung misst er PV-Erzeugung minus Hausverbrauch.
Humidor hat geschrieben: Do Jul 07, 2022 8:00 am und ich bei einer Erweiterung auf eine weitere Anlage mit Batterie, dann zusätzlich ein Speicher Kit benötige?
Ein neuer Speicher bringt üblicherweise sein eigenes EVU-Smartmeter mit, weil es die herstellereigene Speicheregelung verlangt. OpenWB wäre in der Lage, dieses ggf. mitzunutzen.
=> bei Einbau der neuen Anlage mit Speicher entweder das vorh. EVU-Kit austauschen oder einfach das Speicher-Smartmeter des Herstellers hinter das EVU-Kit in Reihe setzen lassen. Sie messen dann jeweils eigenständig für ihre Regelungen und Du benötigst ca. 3...5 W mehr für den Zählereigenverbrauch.

Die PV-Daten (reine Erzeugungsleistung) werden bei aktuellen WR direkt bei diesem selbst abgeriffen (meist per LAN). Alte WR können mit dem PV-Kit nachgerüstet werden.
Durch die (reine) PV-Messung ist erst die Ermittlung des Hausverbrauches möglich. Dieser wird nicht gemessen, sondern aus EVU-Leistung und PV-Leistung errechnet (EVU minus PV).

ps
Die Aussagen gelten für Installation der 2 PVA an EINEM Hausanschluss.
Humidor
Beiträge: 23
Registriert: Do Jul 07, 2022 7:54 am

Re: Verständnisfrage EVU und Speicher Kits

Beitrag von Humidor »

Danke für die schnellen Antworten!
ABER: ohne KSEM wirst du vermutlich keine 70% weich Einspeiseregelung bekommen. Also bleibt dir nur 80% hart, was bei Südausrichtung suboptimal ist, bei Ost West ist das kein Thema
Das wäre meine nächste Frage gewesen, der PIKO 4.2 unterstützt modbus TCP, hat das jemand schonmal probiert, ob hier mit dem EVU Kit eine 70% Weichregelug möglich ist?
falls deine WR nicht eh schon direkt von der openWB unterstützt wird
Wird unterstützt, der PIKO IQ nutzt das selbe Protokoll wie im Modul PIKO PLENTICORE :D

Grüße!
Antworten