Feedback Alpha 4

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von aiole »

mrinas hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 3:17 pm oder wir packen eine Anleitung ins Wiki wie man das selbst machen kann, muss ja 'nur' ins passende Repo.
Braucht es da nicht noch eine Prüfung/Freigabe?
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2001
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von mrinas »

aiole hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 3:36 pm
mrinas hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 3:17 pm oder wir packen eine Anleitung ins Wiki wie man das selbst machen kann, muss ja 'nur' ins passende Repo.
Braucht es da nicht noch eine Prüfung/Freigabe?
Ja klar, es braucht ein PR der dann überprüft und durch Lutz, Lena & Team freigegeben werden. Möchte nur vermeiden dass hier jemand mit copy&paste anfangen muss, es gibt ja ein eigenes Repository für die UI, da kann man ja sicher auch PRs direkt stellen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von aiole »

PR ist leider nicht jeder Fraus/Manns Sache. Viele haben nicht mal einen Github-Zugang (und wollen auch keinen).
Ich würde zumindest die Option für Textzuarbeiten hier im Forum bieten.
Ihaglc
Beiträge: 446
Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von Ihaglc »

Leider wird nun in 2.0 die Speicherentladung vom Hausverbrauch abgezogen. Es gibt keine Möglichkeit das abzwählen. ( oder wie kann ich gar nichts anwählen ?) Das war in 1.9 noch auswählbar.
Daher wird der Hausverbrauch nun nicht korrekt angezeigt
Dateianhänge
2022-10-26 19_26_53-Start.png
2022-10-26 19_27_18-Start.png
2022-10-26 19_27_47-Start.png
2022-10-26 19_28_28-Start.png
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Mercedes GLC Hybrid
LenaK
Beiträge: 1115
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von LenaK »

Die Einstellung hat nichts mit der Berechnung des Hausverbrauchs zu tun. Die Berechnung des Hausverbrauchs bei Hybrid-Systemen passt noch nicht. Fix folgt.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2001
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von mrinas »

iwietfeld hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 11:48 am
mrinas hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 11:11 am
iwietfeld hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 10:42 am "Einschränkungen bzw. noch nicht umgesetzte Features:
Diese Version ist nicht für den Einsatz direkt auf einer openWB geeignet, da lokale Ladepunkte noch nicht unterstützt werden!"

Was bedeutet hier "nicht direkt"? Ich hab eine Installation, welche aus 7 Wallboxen besteht (1xStandard+ und 6xStandard). Es soll jeweils ein Cluster aus fünf sowie aus zwei Wallboxen angelegt werden.(Versorgung aus zwei unterschiedlichen Stromkreisen mit unterschiedlicher Absicherung. Ein dynamisches Lastmanagement in der Gesamtsumme sowie in jedem Cluster soll realisiert werden.)

Funktioniert das mit der 2.0 -A4 -Software?
Nicht direkt bezieht sich darauf dass Du (derzeit) einen sepraraten RaspberryPi brauchst um dort die 2.0er zu installieren. Die Ladepunkte werden allesamt auf 'nur Ladepunkt' konfiguriert und als 'externe openWB' in der 2.0er eingebunden. Dieses Setup läuft bei mir Seit dem Frühling, wenn auch nur mit einem Ladepunkt.

Die Software der Ladepunkte bleibt auf dem 1.9er Release.

Gerade was das Lastmanagement angeht bist Du im 2.0er sicher gut bedient, Du kannst die Ladepunkte in einer Struktur aufhängen und darüber dann auch Lastmanagement betreiben.

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Ich werde mir einen zusätzlichen Raspberry zulegen.
Leider liegt dieser momentan bei ca. 120€, zwischenzeitlich sogar bei über 200€.;-).
(Letztes Jahr: 40€.) Ggf. warte ich etwas ab.

Sobald der Raspi am Start ist, gebe ich hier eine Rückmeldung zum Lastmanagement.

Beste Grüße
Was mir gerade noch eingefallen ist, derzeit gibts ja noch keine Unterstützung für die Installation direkt auf einer openWB Hardware. Hab' spontan auch keine Hinweise auf Hardwareabhängigkeiten wie GPIOs & co gefunden. Sollte es dann nicht möglich sein die 2.0er auf einer VM zu installieren, ggf. mit dem Desktop-Image von Raspberry Pi welches es ja auch für x86 gibt? Die anderen gibts m.w. ja nur als arm was sich für eine VM nicht wirklich eignet.

Klar, dafür muss man sich in diesem Umfeld wohlfühlen, dafür muss man ggf. keinen neuen Raspberry kaufen. Die wären vor ein bis zwei Jahren ja wirklich eine gute Geldanlage gewesen, hätte man man früher wissen müssen..
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
LutzB
Beiträge: 3585
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von LutzB »

Meine Entwicklungsumgebung ist eine X86_64 Bullseye VM. Also: ja, läuft.
LenaK
Beiträge: 1115
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von LenaK »

Ihaglc hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 5:43 pm Leider wird nun in 2.0 die Speicherentladung vom Hausverbrauch abgezogen. Es gibt keine Möglichkeit das abzwählen. ( oder wie kann ich gar nichts anwählen ?) Das war in 1.9 noch auswählbar.
Daher wird der Hausverbrauch nun nicht korrekt angezeigt
Fix ist drin, bitte ein Backup erstellen und dann ein Update machen.
Ihaglc
Beiträge: 446
Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von Ihaglc »

Hallo Zusammen!

Sieht jetzt besser aus, wenn der Speicher entladen wird, d. h. wenn PV=0, stimmen die Werte.
Heute beim Aufladen des Speichers erscheinen unsinnig hohe PV Spitzen, die den Hausverbrauch mit hochziehen.
2022-10-29 11_42_58-Start.png
@Tagesanzeige
Die PV leistung wird mit nicht korrekten Werten angezeigt, andere Messwerte, wie der Hausverbrauch fehlen
2022-10-29 11_50_52-Start.png
in der App ( Android ) kann der Tag nicht gewechselt werden. Man kommt nach Tagesauswahl im Kalender nicht mehr aus dem Kalender heraus.

edit @ Leistungsspitzen
Habe beobachtet, dass diese wohl auftreten, wenn real ( in owb 1.9 ) sich die Werte von PV oder Hausverbrauch schnell ändern. Bei mehr oder weniger gleichmässigen Werten treten sie in 2.0 nicht auf.

Code: Alles auswählen

2022-10-29 08:19:03,452 - {soc.modules.common.fault_state:40} - ERROR - SolarEdge Zähler: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] [Errno 104] Connection reset by peer', <FaultStateLevel.ERROR: 2>), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 85, in __read_registers
    raise FaultState.error(__name__+" "+str(response))
modules.common.fault_state.FaultState: ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] [Errno 104] Connection reset by peer', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/device.py", line 105, in update
    self.components[component].update()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/counter.py", line 37, in update
    powers = [-power for power in self._read_scaled_int16(self.registers.powers, 4)]
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/scale.py", line 24, in scaled_reader
    client.read_holding_registers(address, [type] * count + [ModbusDataType.INT_16], unit=modbus_id)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 118, in read_holding_registers
    return self.__read_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 100, in __read_registers
    raise FaultState.error(__name__+" "+str(type(e))+" " +
modules.common.fault_state.FaultState: ("modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] [Errno 104] Connection reset by peer', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

2022-10-29 08:19:03,463 - {pymodbus.client.sync:218} - ERROR - Connection to (192.168.2.134, 502) failed: [Errno 111] Connection refused
2022-10-29 08:19:03,465 - {soc.modules.common.fault_state:40} - ERROR - SolarEdge Wechselrichter: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr TCP-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.2.134:502 aufbauen. Bitte Einstellungen (IP-Adresse, ..) und Hardware-Anschluss prüfen., Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 82, in __read_registers
    response = read_register_method(
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/common.py", line 114, in read_holding_registers
    return self.execute(request)
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/sync.py", line 108, in execute
    raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.2.134:502)]

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/device.py", line 105, in update
    self.components[component].update()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/inverter.py", line 35, in update
    self.store.set(self.read_state())
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/inverter.py", line 40, in read_state
    power = self._read_scaled_int16(40083, 1)[0] * -1
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/scale.py", line 24, in scaled_reader
    client.read_holding_registers(address, [type] * count + [ModbusDataType.INT_16], unit=modbus_id)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 118, in read_holding_registers
    return self.__read_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 91, in __read_registers
    raise FaultState.error(
modules.common.fault_state.FaultState: ('TCP-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.2.134:502 aufbauen. Bitte Einstellungen (IP-Adresse, ..) und Hardware-Anschluss prüfen.', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

2022-10-29 08:19:03,480 - {pymodbus.client.sync:218} - ERROR - Connection to (192.168.2.134, 502) failed: [Errno 111] Connection refused
2022-10-29 08:19:03,482 - {soc.modules.common.fault_state:40} - ERROR - SolarEdge Speicher: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr TCP-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.2.134:502 aufbauen. Bitte Einstellungen (IP-Adresse, ..) und Hardware-Anschluss prüfen., Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 82, in __read_registers
    response = read_register_method(
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/common.py", line 114, in read_holding_registers
    return self.execute(request)
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/sync.py", line 108, in execute
    raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.2.134:502)]

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/device.py", line 105, in update
    self.components[component].update()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/bat.py", line 35, in update
    self.store.set(self.read_state())
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/bat.py", line 38, in read_state
    power, soc = self.get_values()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/solaredge/bat.py", line 49, in get_values
    soc = self.__tcp_client.read_holding_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 118, in read_holding_registers
    return self.__read_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 91, in __read_registers
    raise FaultState.error(
modules.common.fault_state.FaultState: ('TCP-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.2.134:502 aufbauen. Bitte Einstellungen (IP-Adresse, ..) und Hardware-Anschluss prüfen.', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

2022-10-29 08:19:03,513 - {helpermodules.setdata:278} - ERROR - Payload ungültig: Topic openWB/set/pv/1/get/power, Payload 542.0 liegt in keinem der angegebenen Wertebereiche.
2022-10-29 08:19:16,780 - {helpermodules.utils._thread_handler:20} - ERROR - Thread-32142 konnte nicht innerhalb des Timeouts die Werte abfragen, die abgefragten Werte werden nicht in der Regelung verwendet.
2022-10-29 08:19:16,812 - {helpermodules.setdata:278} - ERROR - Payload ungültig: Topic openWB/set/pv/1/get/power, Payloa
Zuletzt geändert von Ihaglc am Sa Okt 29, 2022 10:59 am, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Mercedes GLC Hybrid
rleidner
Beiträge: 863
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am

Re: Feedback Alpha 4

Beitrag von rleidner »

Zur Info:
Ich habe gerade 2 PRs erstellt:
soc via http: https://github.com/openWB/core/pull/602
soc via mqtt: https://github.com/openWB/core/pull/603

Der http soc holt sich in meinem Test-Szenario soc und range des smart EQ von iobroker-SimpleAPI
Den mqtt soc hatte ich zwischenzeitlich benutzt um die soc aus owb1 via NR zu setzen.
Ich hoffe, das hilft beim bzw. motiviert zum Testen.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Smart EQ forfour
Gesperrt