Das ist ziemlich einfach: Ich bin zu neu hier... War bislang nur im goingelectric-Forum unterwegs, dort hatte ich das auch gepostet. Da gibts einen sehr umfangreichen thread zur go-e. Und einen Verbesserungsvorschlag bei openWB habe ich auch gemacht... Besser spät als nie ...
PV-Anlage 5,12 kWp Ost und 4,8 kWp West mit SMA Tripower 8.0 -- Speicher BYD Battery Box Premium HVS 5.1 mit SMA SBS 3.7 -- SMA Home Manager 2.0 -- go-eCharger 22 kW Gemini und 11 kW V3 -- Ioniq Electric Premium (vFL, 2018)
die FW-Erkennung und daher auch die anschließende Verzweigung nicht mehr funktioniert.
Es tauchen Fehler im openWB.log auf:
"... Syntaxfehler im Ausdruck. (Fehlerverursachendes Zeichen ist \"11 >= 40\")"
Das liegt daran, dass die Variable "fwv" nicht den String "54" enthält, sondern "54 11", mit dem die Vergleichsoperation für die if-Verzweigung dann nicht mehr funktioniert.
Dies hat zur Folge, dass dann nicht mehr der EEPROM-schonende "amx="-Befehl ausgeführt wird, sondern wieder der "alte" "amp="-Befehl, der die Anzahl der flash-Schreibzyklen in der go-e erhöht und damit dessen Lebensdauer verkürzt.
Lösungen:
1) Nur noch go-e FW mit einstelligen Subversionen installieren. (Ziemlich doof, funktioniert aber... Bei der "055.0" tritt der Fehler nicht mehr auf)
2) Die Verzweigung in den Scripten reparieren. Wenn man sich darauf verlassen kann, dass das fwv-Attribut im go-e-Status keine alphanumerischen Zeichen, sondern ausschließlich Ziffern enthält, funktioniert auch
fwv=$(echo $output | jq -r '.fwv' | awk -F '.' '{print $1}')
Das war aber bei beta-Versionen früher nicht so,daher finde ich diese Lösung nicht super... Ich kann es nicht testen, aber bei einigen V2-Boxen wird das ggf. nicht funktionieren.
3) Einfach mal alte Zöpfe abschneiden. Alle go-e ab V2 FW=40 können den amx-Befehl verarbeiten. Es ist meiner Meinung nach zumutbar, dass go-e V2 Besitzer nach so langer Zeit die FW ihrer Box hochziehen. Ein Hinweis darauf, dass dies sinnvoll ist, befindet sich ja auch seit einiger Zeit in der Modulkonfig von openWB:
"Seit Firmware Version 0.40 wird PV-Laden besser unterstützt. Bitte halten Sie die go-e Firmware auf einem aktuellen Stand."
Daher mein Vorschlag: Den Hinweis ändern auf:
"Es werden nur noch go-eCharger mit Firmware ab Version 0.40 unterstützt. Bei go-e V3 und höher aktivieren Sie bitte in der go-e-Box die "API v 1".
(Letzteres muss man ja eh schon...)
Die scripte dann nur noch in der "amx=" Version deployen. Ich habe die anepassten Scripte im tgz-Archiv unten angehängt. Bei mir funktionieren sie problemlos.
Leider habe ich null Erfahrung in kollektiven Software-Pflege und -Entwicklungsprozessen. Mit meinem rudimentären shell-script Wissen aus Unix-Admin-Erfahrungen von vor 25 Jahren kriege ich gerade noch hin, die kritsichen code-Passagen zu identifizieren. Bzgl. der deployment-Prozesse in openWB habe ich keinerlei Ahnung und möchte mich da auch nicht mehr reinhängen.
Da ich meine Beobachtung aber wichtig finde, teile ich sie hier mit und bitte einen erfahrenen Co-Entwickler ( -in) sich dessen ggf. anzunehmen.
PV-Anlage 5,12 kWp Ost und 4,8 kWp West mit SMA Tripower 8.0 -- Speicher BYD Battery Box Premium HVS 5.1 mit SMA SBS 3.7 -- SMA Home Manager 2.0 -- go-eCharger 22 kW Gemini und 11 kW V3 -- Ioniq Electric Premium (vFL, 2018)
mkpv hat geschrieben: Mo Jan 09, 2023 11:56 am
Kann ich dann meine Go-e Hardware Version V1 trotzdem mit der openWB weiter nutzen? Sonst wäre das ein Rückschritt für mich.
ziehe meine Frage zurück, habe die hardware revision V2 und FW 41. Somit sollte kein Problem sein.