Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

noWB
Beiträge: 129
Registriert: Sa Aug 13, 2022 1:09 pm

Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von noWB »

Es geht darum, eine zweite PV-Anlage mit Wechselrichter ohne eigene Kommunikationsschnittstelle fürs Überschußladen zu nutzen.
Bereits installiert ist ein Fenecon Home. Hinterm EVU Zähler befinden sich Wandler für das "Energy Meter", dessen Daten über WR und FEMS Box per Rest Webservice bereits schon von der openWB verwendet werden. Es liest also die gesamte produzierte Energie und daher sollte es ohne weiteres PV-Kit möglich sein, die von zusätzlichen PV-Anlagen zu nutzen.
Oder übersehe ich da etwas?
Um die gezielte Auswertung der Anlage geht es mir nicht, mir reicht die Summe.
=====
Stefan
Jarry
Beiträge: 1517
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von Jarry »

openWB regelt anhand der EVU Werte das Überschussladen.
DIe genauen PV Werte sind "nur" für die Optik.

Also: Nein ein PV-Kit wird dafür nicht benötigt sofern die EVU Werte vorhanden sind.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von aiole »

ergänzend zu Jarry's Aussage:
Nur wenn Du auch den Hausverbrauch korrekt sehen möchtest, muss auch die PV korrekt gemessen werden, da der HV aus PV minus EVU errechnet wird.
enerix Viersen
Beiträge: 174
Registriert: Mo Feb 17, 2020 9:43 pm
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von enerix Viersen »

Moin!

Kurze Frage an die Gemeinde: Ist Fenecon "out of the box" integrierbar oder braucht es da noch HW, SW oder irgendwelches Zubehör?

Vielen Dank und sonnige Grüße,
euer Martin
Jährlich 55.000km vollelektrische Kilometer. Powered by openWB und 26kWp Photovoltaik ☀️

Setup: openWB Series2 + Satellite/ Alpha T10 mit Modbus Adapter / Kona & Ioniq

Photovoltaik und Stromspeicher vom Spezialisten: www.enerix.de
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von Gero »

In der aktuellen Nightly findet sich ein Modul namens "openEMS / Fenecon FEMS / Kaco Hy-Control". Vielleicht passt das ja?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
enerix Viersen
Beiträge: 174
Registriert: Mo Feb 17, 2020 9:43 pm
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von enerix Viersen »

Ist ja sogar auf der openWB-Homepage gelistet... naja... sorry, ich hab nix gefragt :lol:
Jährlich 55.000km vollelektrische Kilometer. Powered by openWB und 26kWp Photovoltaik ☀️

Setup: openWB Series2 + Satellite/ Alpha T10 mit Modbus Adapter / Kona & Ioniq

Photovoltaik und Stromspeicher vom Spezialisten: www.enerix.de
sir_tobi
Beiträge: 16
Registriert: Mi Okt 12, 2022 12:14 pm

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von sir_tobi »

Hallo Ihr,

ich hänge mich hier mal dran, da es thematisch vermutlich passt.

Leider habe ich echt Probleme euch zu folgen, da Ihr alle im Gegensatz zu mir richtig fit in der Thematik seid und eine mir fremde Sprache sprecht!

Meine jetzige Situation:
Ich habe eine openWB series 2 standard+ und ein PV Anlage 10kWp (6 Ost, 4West) mit Kostal Plenticore 8.5 und 7,7kWh BYD Speicher. PV Überschussladen geht ganz gut, jedoch kommt durch die Ost -West Ausrichtung keine wirklich hohe Leistung zustande.

Mei Plan:
Ich möchte um die Leistung zum Autoladen höher zu bekommen und auch im Winter bessere Erträge zu erzielen an der Südfassade noch mal ca. 4 kWp dazu bauen.

Meine Frage:
Ich habe im OpenWB Menü gesehen, dass ich einen zweiten Wechselrichter eingeben kann. Ich stelle es mir jetzt so vor, dass ich die 4 kWp Süd nun an einen separaten Wechselrichter anschließe, der in der Open WB Liste auftaucht (habe hier z. B. an einen Einphasen-Solax gedacht). Könnt mir da gerne etwas empfehlen. In der OpenWB trage ich en Wechselrichter ein. Mein Smart Meter von Kostal dürfte davon nun ja eigentlich nichts mitbekommen, oder?
In meiner Kostral App wedren dann weiterhin natürlich lediglich die Werte der Kostal Anlage angezeigt. (Die Werte brauche ich ja auch für die Umsatzsteuer-Erklärung)
Zeigt mir die OpenWB nun aber das Gesamtergebnis an? Ich denke schon, sie liest ja beide Wechselrichter aus. Bsp.:. Kommen am Mittag 3kW von dem Ost West Plenticore WR und 2kW von dem Süd Solax WR, dann zeigt mir die Open WB 5kW PV Leistung an, korrekt? Ich möchte ja beim PV Überschussladen beide WR berücksichtigt haben. Mir ist schon klar, dass der BYD Speicher nun nur über den Plenticore geladen wird. Mir geht es hier lediglich um die Anzeige in der Open WB sowie um das PV Überschuss laden.
Eine Erweiterung der bestehenden Anlage ist nicht möglich, da ich keinen String mehr übrig habe und meine Anlage ja noch nach dem alten steuerlichen Stand - also mit Eigenverbrauch-Versteuerung läuft. Alleine deshalb möchte ich die Systeme getrennt laufen lassen, aber den gesamten Überschuss ins Auto füllen.
Ist meine Annahme oben so korrekt. Wenn ja was muss ich beim neuen Wechselrichter beachten. Ich vermute er muss lediglich in meinem Heimnetz per Lan oder WLAN verbunden sein, richtig?

Ich wäre Euch dankbar wenn Ihr die Antworten so formuliert, als ob Ihr es Euer Oma erklärt :-)
Mir wurde hier im Forum schon toll geholfen - also schon mal besten Dank an Euch im Voraus. Gerne auch meinen Beitrag verschieben, falls er wo anders besser passt und sorry falls das irgendwo schon mal beantwortet wurde!

Gruß

Tobi
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von aiole »

OpenWB regelt nach den am EVU-Meter gemessenen Werten. Dort ist dann der 2. WR-PV-Anteil enthalten, so dass es so läuft, wie du dir das vorstellst. In v1.9.xxx sind die 2 PV-Moduloptionen etwas unterschiedlich. Hier für Nr.2:
20230214_openWB_1.9.293_2.PV-Modul.jpg
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von Gero »

Ganz so einfach wird es wohl nicht, mit dem Erweitern der PV-Anlage. Zumindest früher war es so, dass du den Strom der alten Anlage getrennt vom Strom der neuen messen musst. Denn die neue hat ja einen anderen Vergütungssatz. Das kusst du mal mit dem Anlagenbauer klären, wie das heutzutage geht. Oder die neue auf Nulleinspeisung laufen lassen.

Ansosten muss die openWB wissen, wieviel am Zweirichtungszähler abgenommen oder eingespeist wird. (Das ist der EVU-Punkt) Mit der Kenntnis der PV-Erzeugung kann dann auf den Hausverbrauch geschlossen werden. Ob Du den neuen Wechseltichter ausliest oder da einfach einen Shelly EM bzw. Den PV-Kit zur Messung dranhängst, ist ja egal. Wenn der eine Wechselrichter nur bei PV1 konfigurierbar ist, tauscht Du die beiden einfach.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
sir_tobi
Beiträge: 16
Registriert: Mi Okt 12, 2022 12:14 pm

Re: Wird für PV-Überschußladen mit zweitem Wechselrichter ein PV-Kit benötigt?

Beitrag von sir_tobi »

Danke für Eure schnelle Antworten! 👍🏻

EVU Meter ist in diesem Fall mein Kostal Smartmeter, richtig? Das muss dann ja quasi mitbekommen was raus und rein geht vom Haus.
Die Infos würde dann vom Smartmeter über den Kostal WR an die OpenWB gehen.
Was von den PV Anlagen produziert wird, ließt die OpenWB aus den Wechselrichter aus. So verstehe ich das.

Das mit der Vergütung ist ein weiteres Thema. Es ging mir hier aber um die technische Seite der OpenWB bzw des Überschussladens. Ich denke es wird bei dem einen Zweirichtungszähler bleiben und die Vergütung wird sich prozentual zu den kWp der jeweiligen Anlagen aufteilen.
Antworten