Speicher Vorrang. Ich versteh es nicht...

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
sceph
Beiträge: 101
Registriert: Mo Okt 18, 2021 6:46 pm
Been thanked: 1 time

Re: Speicher Vorrang. Ich versteh es nicht...

Beitrag von sceph »

Du kannst ja bereits jetzt auf EV-Vorrang umstellen und die Ladeleistungs-Reserve auf die von Dir gewünschten 3,5 kW einstellen. Ich mach das ähnlich und habe daher den Speichervorrang nocht nicht benutzt.
18 kWp SolarEdge PV mit 13 kWh LG Speicher | openWB custom | Tesla Model 3
dan11hh
Beiträge: 285
Registriert: Fr Sep 18, 2020 8:06 am
Has thanked: 5 times

Re: Speicher Vorrang. Ich versteh es nicht...

Beitrag von dan11hh »

Das ist dann aber genau anders als gedacht. Außerdem bleibt die „Ladereserve“ auch bei 100% des Speichers bestehen. Für mich keine wirklich gute Lösung. Könnte man vielleicht zusammen mit einem Skript nutzen.
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
Heavendenied
Beiträge: 742
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 16 times

Re: Speicher Vorrang. Ich versteh es nicht...

Beitrag von Heavendenied »

Naja eben das ist ja eigentlich gar nicht nötig...
Bei anderen klappts doch auch mit der Einstellung Speichervorrang. Also muss bei dir irgendwas schief laufen, dass es zu dem Verhalten kommt.
War das bisher einmalig oder hast du das schon über mehrere Tage beobachtet? Welche openWB Software Version hast du denn drauf?
Gruß,
Jürgen
Gero
Beiträge: 4156
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 28 times
Been thanked: 166 times

Re: Speicher Vorrang. Ich versteh es nicht...

Beitrag von Gero »

dan11hh hat geschrieben: Mi Feb 15, 2023 8:22 am Es würde ja schon reichen, dass man die maximale Ladeleistung eintragen könnte und die OpenWB diese dann im Vorrangmodus zusätzlich zum Hausverbrauch vom PV Ertrag abzieht und das solange bis ein definierter Speicherladestand erreicht ist.
Das funktioniert ja normalerweise auch so, ganz ohne Parametrierung der openWB. Was ich da oben geschrieben habe, wäre eine Erweiterung, die so eigentlich nicht nötig ist. Die SoCs und Ladeleistungen sind in der openWB wahrscheinlich hart codiert und passen so auch in den meisten Fällen.

Das was @openWB mit dem Regelpunkt geschrieben hat, ist der Regelpunkt im Batteriemanagementsystem des Speichers. Falls Du da was einstellen kannst, schau da mal. (Ich hatte Deine Frage nach dem Regelpunkt so interpretiert, dass es der Regelpunkt in der openWB gemeint ist.)

Mit dem Regelpunkt muss man ein bisschen herumspielen, wenn die PV-Anlage als Nulleinspeiser gebaut ist. Denn bei Nulleinspeisung wird ja der Wechselrichter gedrosselt, wenn eingespeist wird und damit entsteht nie ein Überschuss auf den man schauen kann. Wenn aber Speicher und Wechselrichter vom selben Hersteller sind und auch gleichzeitig installiert wurden, sollte das so passen.

Wenn man den Victron Multiplus 2 per MQTT steuern kann, schau doch da mal, was man da so einstellen kann. Vielleicht ist da ja wirklich irgendwas verstellt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten