Umbenennung Ladepunkte im Diagramm möglich?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Montair
Beiträge: 163
Registriert: Mi Feb 17, 2021 11:09 am

Umbenennung Ladepunkte im Diagramm möglich?

Beitrag von Montair »

Hi, ich habe das Angebot einer separaten Standalone mit V2 wahr- und heute in Betrieb genommen.

Soweit auf die aktuelle Software 2023-02-15 16:02:09 +0100 [5f6cac7d] gebracht.

Installiert sind ein E3DC mit Zähler, Speicher, WR sowie die zwei vorhandenen 2Standard+, jetzt beide auf Nur-Ladepunkt eingestellt, dort .293 installiert.

Beide ext. WBs haben im Rahmen der Konfiguration eigene Namen erhalten (openWB links/rechts).

In der Diagrammübersicht der Standalone werden diese aber noch als LP3/LP4 angezeigt, unten im Dropdownmenü aber korrekterweise als OpenWB rechts/links.

Kann man die eigens vergebenen Namen auch ohne in der Übersicht anzeigen lassen anstelle LP3/4 (oder wenigstens auf LP1/2 umbenennen)? Vor der Konfiguration hatte ich keine (imaginären) LP1/2 konfiguriert.
Screenshot 2023-02-16 114325.png
PV: 29,99kWp an E3DC S10 Pro 45,5kWh, div. Hoymiles ModulWR (HMT-2250, HMT-1800, HM-1500, HM-800), DTU Pro-S/Pro.

openWB Standalone openWB Series2 standard+ openWB Series2 standard+ Software 2.x
LutzB
Beiträge: 3555
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Umbenennung Ladepunkte im Diagramm möglich?

Beitrag von LutzB »

Die Seite wird noch komplett überarbeitet. Dann passen auch die Namen in der Legende.
Montair
Beiträge: 163
Registriert: Mi Feb 17, 2021 11:09 am

Re: Umbenennung Ladepunkte im Diagramm möglich?

Beitrag von Montair »

Wunderbar.

Nächster Punkt noch:
Screenshot 2023-02-16 122750.png
links die Uhrzeit (seit Neustart) und die mit dem Diagramm wachsenden Zeitangaben überschneiden sich. Einstellung der Zeitskala an sich soll ja noch kommen.
PV: 29,99kWp an E3DC S10 Pro 45,5kWh, div. Hoymiles ModulWR (HMT-2250, HMT-1800, HM-1500, HM-800), DTU Pro-S/Pro.

openWB Standalone openWB Series2 standard+ openWB Series2 standard+ Software 2.x
sceph
Beiträge: 93
Registriert: Mo Okt 18, 2021 6:46 pm

Re: Umbenennung Ladepunkte im Diagramm möglich?

Beitrag von sceph »

Montair hat geschrieben: Do Feb 16, 2023 10:48 am Hi, ich habe das Angebot einer separaten Standalone mit V2 wahr- und heute in Betrieb genommen.

Soweit auf die aktuelle Software 2023-02-15 16:02:09 +0100 [5f6cac7d] gebracht.

Installiert sind ein E3DC mit Zähler, Speicher, WR sowie die zwei vorhandenen 2Standard+, jetzt beide auf Nur-Ladepunkt eingestellt, dort .293 installiert.
Und was genau hast Du jetzt für einen Vortiel bei dieser Konfig? Hättest Du nicht auch einen der jetzigen Ladepunkte für die Steuerung als 2.0 verwenden können? :?
18 kWp SolarEdge PV | Hyundai HiE 400 VG Module | LG Chem RESU 13 LV | openWB custom | SEAT Mii electric
aiole
Beiträge: 7077
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Umbenennung Ladepunkte im Diagramm möglich?

Beitrag von aiole »

Es ist einfacher einen LP in den "nur LP-Modus" zu versetzen und diesen von der Standalone mit v2.0 steuern zu lassen. Gibt's einen bug, kann man schnell wieder den LP in den Ursprungszustand versetzen. Anderenfalls muss man immer erst den openWB-LP öffnen, um die SDCard zu wechseln.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1946
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Umbenennung Ladepunkte im Diagramm möglich?

Beitrag von mrinas »

sceph hat geschrieben: Do Feb 16, 2023 8:51 pm Und was genau hast Du jetzt für einen Vortiel bei dieser Konfig? Hättest Du nicht auch einen der jetzigen Ladepunkte für die Steuerung als 2.0 verwenden können? :?
Genau genommen ist dies aktuell die einzige Möglichkeit. Es gibt derzeit noch keine Unterstützung die openWB2.0 Software direkt auf einem vorhandenen Ladepunkt zu installieren. Derzeit muss das stets auf einem separaten Raspberry erfolgen.

Zusätzlich hat man dann auch noch die erwähnten Vorteile dass man im Fall des Falles schnell auf die 1.9er Konfiguration zurückwechseln kann falls etwas doch nicht so funktioniert wie man sich das vorstellt.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Antworten