![Bild](https://hof-luettgesheide.de/wp-content/uploads/Wallboxen-an-der-Reithalle.jpg)
Ich habe 4 halböffentliche openWB Ladepunkte, die über RFID freigeschaltet und abgerechnet werden. Der eingestellte Modus für die Ladepunkte ist "Sofortladen".
Zusätzlich habe ich im gleichen Netz noch einen privaten Ladepunkt, den ich mit Teilen aus dem openWB Shop in eine weitere openWB umbauen werde. Dieser Ladepunkt benötigt keine RFID und soll auch keine bekommen. Der voreingestellte Modus hier ist PV Überschussladen. Sollte ich einmal schneller laden müssen, möchte ich das durch Zugriff auf das WebUI erledigen.
Alle Boxen und die sonstigen Verbraucher gemeinsam dürfen einen Strom von maximal 30 kW beim Netzübergabepunkt ziehen (Um die Strombereitstellungskosten gering zu halten - Stichwort Lastspitzenkappung).
Geht das überhaupt und wenn ja, was ist zu tun?
Geplant ist außerdem der Einsatz der Energiemanagement Software openEMS was eine Option für das Problem sein könnte....
Da ich die Menge der Ladepunkte im Laufe der Zeit noch erhöhen werde, muss ich eine Lösung finden. Vielen Dank für Euren Input!