Steuerung SMA SBS
Re: Steuerung SMA SBS
das mache ich ziemlich einfach analog zu Wetter normal, super, schlecht:
a) < 20kWh Tagesertrag
b) >= 20 < 35 kWh
c) >= 35 kWh
Für a)b)c) dann verschiedene Beladungsleistungen je nach Uhrzeit und SoC.
Falls max. SoC < 100% und die Vorhersage des nächsten Tages unter 20kWh liegt, wird der SoC wieder auf 100% gesetzt.
a) < 20kWh Tagesertrag
b) >= 20 < 35 kWh
c) >= 35 kWh
Für a)b)c) dann verschiedene Beladungsleistungen je nach Uhrzeit und SoC.
Falls max. SoC < 100% und die Vorhersage des nächsten Tages unter 20kWh liegt, wird der SoC wieder auf 100% gesetzt.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
-
- Beiträge: 1452
- Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
- Has thanked: 23 times
- Been thanked: 21 times
Re: Steuerung SMA SBS
Hmmm...wie berücksichtigts Du den Anteil Direktverbrauch und PV-Ladung des BEV als Minderung des pot. PV-Ertrags für den Speicher in der Tagesplanung?
Ich wäre da gerne etwas genauer, da ich hier noch 2 WP am Start habe und Wochentage unterschiedlich sind
OK, in der direkten Woche-zu-Woche Betrachtung aber eher immer alle Montage gleich sind usw. (ausser Schwiegermutter kommt unverhofft zu Besuch oder es ist HallenJoJo-WM und Junior schleppt nach dem Spiel die Trikots für Alle zur Wäsche nach Hause ...Chaos kann man nicht beherrschen, das blende ich aus dem Code aus.
Ich wäre da gerne etwas genauer, da ich hier noch 2 WP am Start habe und Wochentage unterschiedlich sind
OK, in der direkten Woche-zu-Woche Betrachtung aber eher immer alle Montage gleich sind usw. (ausser Schwiegermutter kommt unverhofft zu Besuch oder es ist HallenJoJo-WM und Junior schleppt nach dem Spiel die Trikots für Alle zur Wäsche nach Hause ...Chaos kann man nicht beherrschen, das blende ich aus dem Code aus.
Re: Steuerung SMA SBS
Da dies jeden Tag anders ist gar nicht.
Wie sollte ich das denn einplanen?
Ich bin auch noch nicht ganz durch mit den Steuerungen für SBS2.5 + Victron MP, da ich das 5x6 Kabel immer noch nicht verlegt habe.. wenn das fertig ist und Node-Red angepasst, dann werde ich mich noch mal um die Steuerung kümmern.
Wie sollte ich das denn einplanen?
Ich bin auch noch nicht ganz durch mit den Steuerungen für SBS2.5 + Victron MP, da ich das 5x6 Kabel immer noch nicht verlegt habe.. wenn das fertig ist und Node-Red angepasst, dann werde ich mich noch mal um die Steuerung kümmern.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
-
- Beiträge: 1452
- Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
- Has thanked: 23 times
- Been thanked: 21 times
Re: Steuerung SMA SBS
...der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Zwar ist nicht jeder Tag gleich, aber in erster Näherung ist der kommende Dienstag dieser Woche so, wie auch der Dienstag letzte Woche gelaufen ist, vom Verbrauch her.
ich würde halt, damit man die "speicherbare" PV Leistungsprognose (analog solcast PT30min intervalle) eine analoge Kurve berechnen, eta so:
P(t) (wenn >0) = PV-Direkt(t) + Einspeisung(t) + Speicherladung(t)(wenn >0) + BEV Ladeleistung (t, wenn PV-Modus)
Für die Energiemenge, dann das jeweilige PT30min Integral bilden.
Also P-Direkt (t, PT30) = Integral (t, PT30) von (P(t) (wenn >0) - Einspeisung(t) - Speicherladung(t)(wenn >0) - BEV Ladeleistung (t, wenn PV-Modus))
P-verfügbar(t, PT30) = P(t, PT30) - P-Direkt(t, PT30)
Evtl. kann man auf das Thema BEV verzichten, weil wirklich nicht planbar...und man müsste die Ladeleistung für den Speicher, während das BEV über PV geladen wird, über die Freigabe in der openWB steuern, statt die Freigabe der Ladestromstärke über das ESS zu machen...bei BEV-Ladung quasi den Algo umschalten. hmmmm
Edit: ...oder einfach aus dem VRM bei Victron rausholen...da gibt es den Punkt "Historic Data" und bei "Solar" steht da eben "direct use" in kWh ...mal sehen, wie man da dran kommt.
Zwar ist nicht jeder Tag gleich, aber in erster Näherung ist der kommende Dienstag dieser Woche so, wie auch der Dienstag letzte Woche gelaufen ist, vom Verbrauch her.
ich würde halt, damit man die "speicherbare" PV Leistungsprognose (analog solcast PT30min intervalle) eine analoge Kurve berechnen, eta so:
P(t) (wenn >0) = PV-Direkt(t) + Einspeisung(t) + Speicherladung(t)(wenn >0) + BEV Ladeleistung (t, wenn PV-Modus)
Für die Energiemenge, dann das jeweilige PT30min Integral bilden.
Also P-Direkt (t, PT30) = Integral (t, PT30) von (P(t) (wenn >0) - Einspeisung(t) - Speicherladung(t)(wenn >0) - BEV Ladeleistung (t, wenn PV-Modus))
P-verfügbar(t, PT30) = P(t, PT30) - P-Direkt(t, PT30)
Evtl. kann man auf das Thema BEV verzichten, weil wirklich nicht planbar...und man müsste die Ladeleistung für den Speicher, während das BEV über PV geladen wird, über die Freigabe in der openWB steuern, statt die Freigabe der Ladestromstärke über das ESS zu machen...bei BEV-Ladung quasi den Algo umschalten. hmmmm
Edit: ...oder einfach aus dem VRM bei Victron rausholen...da gibt es den Punkt "Historic Data" und bei "Solar" steht da eben "direct use" in kWh ...mal sehen, wie man da dran kommt.
Re: Steuerung SMA SBS
oh ha das wird mir aber nun zu akademisch
hier mein SBS flow: wichtige Inputs:
2x Ladepunkte (EV Laden)
SoC (global.SoC) vom SBS
Bezug (global.P-Bezug)
Überschuss ohne LP
wichtig:
Angetriggert wird der flow vom anderen flow alle 2s
Der Drittanbieter Node "switch" ist komplett raus.
hier mein SBS flow: wichtige Inputs:
2x Ladepunkte (EV Laden)
SoC (global.SoC) vom SBS
Bezug (global.P-Bezug)
Überschuss ohne LP
wichtig:
Angetriggert wird der flow vom anderen flow alle 2s
Der Drittanbieter Node "switch" ist komplett raus.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
-
- Beiträge: 1452
- Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
- Has thanked: 23 times
- Been thanked: 21 times
Re: Steuerung SMA SBS
Hey, danke, das schaue ich mir mal an.
Ich habe hier noch einen anderen Flow, der die Zellspannung(sdifferenz) überwacht um High-Voltage Alarme der Pylontechs zu verhindern...das schafft der Cerbox und ESS nicht schnell genug, wenn der Speicher lange nicht auf 100% war und das Balancing der Pylontechs ist langsam.
Da muss ich eh was integrieren/zusammenspielen lassen.
Ich habe hier noch einen anderen Flow, der die Zellspannung(sdifferenz) überwacht um High-Voltage Alarme der Pylontechs zu verhindern...das schafft der Cerbox und ESS nicht schnell genug, wenn der Speicher lange nicht auf 100% war und das Balancing der Pylontechs ist langsam.
Da muss ich eh was integrieren/zusammenspielen lassen.
Re: Steuerung SMA SBS
Für den Victron hab ich einen ganz anderen flow.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
Re: Steuerung SMA SBS
Hallo und danke für den flow,
Was mir aufgefallen ist: Das Wetter steht jetzt im Dashbord nicht mehr unter "Modbus 2 (Kontrolle)".
Wird das Wetter jetzt nach Solcast (Eingabe der Api?) geregelt oder weiterhin nach Openweather?
Wie wirkt sich das Modbus-Register 40236 (Voreinstellung oder aus) auf den restlichen Flow aus?
Wenn im Dashboard unter "Modubus (Kontrolle) BMS Voreinstellung" ausgewählt wurde. Dann wird doch das
Modbus-Register mit dem Wert 2424 geschrieben. Warum sind dann die darunter stehenden Werte 5 x die Zahl 0
Das ist doch das was geschrieben wird. Demnach wäre ja die min. oder max. Lade- bzw. Entladeleistung 0
und die Netzaustauschleistung ebenfalls.
In diesem Fall habe ich unter "Modus 2 (Eingabe)" "nach SoC regeln" ausgewählt. Alles andere ist abgewählt.
Es müsste doch in Abhänigkeit vom SoC trotzdem im Feld "max. Ladeleistung" unter "Modbus 2 (Kontrolle) ein
Wert stehen. im Feld "max. Ladeleistung gewünscht" steht ein Wert, dieser wird aber solange ignoriert bis
ich das nach SoC laden abwähle. Danach wird dieser Wert in Modbus 2 (Kontrolle) übernommen.
Wenn der SBS wieder das Kommando übernehmen soll, reicht es dann den Hauptschalter aus aus zu stellen oder muß
man noch etwas anderes berücksichtigen.
Was mir aufgefallen ist: Das Wetter steht jetzt im Dashbord nicht mehr unter "Modbus 2 (Kontrolle)".
Wird das Wetter jetzt nach Solcast (Eingabe der Api?) geregelt oder weiterhin nach Openweather?
Wie wirkt sich das Modbus-Register 40236 (Voreinstellung oder aus) auf den restlichen Flow aus?
Wenn im Dashboard unter "Modubus (Kontrolle) BMS Voreinstellung" ausgewählt wurde. Dann wird doch das
Modbus-Register mit dem Wert 2424 geschrieben. Warum sind dann die darunter stehenden Werte 5 x die Zahl 0
Das ist doch das was geschrieben wird. Demnach wäre ja die min. oder max. Lade- bzw. Entladeleistung 0
und die Netzaustauschleistung ebenfalls.
In diesem Fall habe ich unter "Modus 2 (Eingabe)" "nach SoC regeln" ausgewählt. Alles andere ist abgewählt.
Es müsste doch in Abhänigkeit vom SoC trotzdem im Feld "max. Ladeleistung" unter "Modbus 2 (Kontrolle) ein
Wert stehen. im Feld "max. Ladeleistung gewünscht" steht ein Wert, dieser wird aber solange ignoriert bis
ich das nach SoC laden abwähle. Danach wird dieser Wert in Modbus 2 (Kontrolle) übernommen.
Wenn der SBS wieder das Kommando übernehmen soll, reicht es dann den Hauptschalter aus aus zu stellen oder muß
man noch etwas anderes berücksichtigen.
-
- Beiträge: 1452
- Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
- Has thanked: 23 times
- Been thanked: 21 times
Re: Steuerung SMA SBS
Du hast ja ganz viele Flows
Hast Du da auch die Prognose-Steuerung drin?
Wollte hier nicht toff-topic sein, aber habe den Hinweis von Dir nur hier gefunden...
Re: Steuerung SMA SBS
Das Wetter steht da nicht mehr, da ich es von Solcast nehme.
40236 nutze ich um ihn ganz abzuschalten auf Kommando (wenn ich zwischen SBS und Victron wechsel).
wenn hier 303 geschrieben wird, schaltet das BMS Schütz ab.
Danach kann ich dir nicht mehr ganz folgen.
Hauptschalter ist Hauptschalter, wenn aus wird nichts mehr per Modbus geschrieben und nach einer gewissen Zeit verhält sich der SBS so, als hätte es den flow nie gegeben.
@homi Ja die Prognose ist dort ähnlich drin
40236 nutze ich um ihn ganz abzuschalten auf Kommando (wenn ich zwischen SBS und Victron wechsel).
wenn hier 303 geschrieben wird, schaltet das BMS Schütz ab.
Danach kann ich dir nicht mehr ganz folgen.
Hauptschalter ist Hauptschalter, wenn aus wird nichts mehr per Modbus geschrieben und nach einer gewissen Zeit verhält sich der SBS so, als hätte es den flow nie gegeben.
@homi Ja die Prognose ist dort ähnlich drin
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)